Pressemitteilung | (BF) Bundesverband Flachglas e.V.

Gesundheit, Wohlbefinden und Produktivität: Die Bedeutung von Licht in der modernen Architektur

(Troisdorf) - Tageslicht ist entscheidend für gesundes, angenehmes und produktives Wohnen und Arbeiten. Eine kluge Fensterplanung lässt natürliches Licht tief in die Räume dringen und fördert so Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit. Bei der Planung zukunftsfähiger Gebäude rückt die optimale Nutzung von Tageslicht durch hochwertige Verglasungen immer stärker in den Fokus.

Genügend Tageslicht unterstützt den natürlichen Rhythmus, hebt die Stimmung und fördert die Konzentration. Studien zeigen, dass Menschen, die regelmäßig natürliches Licht genießen, gesünder und leistungsfähiger bleiben. Gleichzeitig verbringen wir die meiste Zeit des Tages in geschlossenen Räumen. „Großzügige Glasflächen lassen Sonnenlicht gleichmäßig und tief in die Räume dringen“, so Jochen Grönegräs, Geschäftsführer des Bundesverbands Flachglas e.V.. „Passend dimensionierte und platzierte Fenster zusammen mit geeigneten Glasprodukten bringen mehr Energie und Lebensfreude in den Alltag.“

Natürliches Licht beeinflusst Körper und Psyche

Das durch die Fenster einfallende Tageslicht wirkt direkt auf zahlreiche biologische Prozesse im Körper. Es reguliert besonders die Ausschüttung des Hormons Melatonin, das unseren Schlaf-Wach-Rhythmus steuert. Bei ausreichendem Tageslicht wird die Melatoninproduktion gehemmt – wir bleiben wach, aufmerksam und energiegeladen. Fehlt das natürliche Licht, bleibt der Melatoninspiegel höher, wir werden müde und weniger leistungsfähig. Zu kleine oder falsch platzierte Fenster können Schlafstörungen, Konzentrationsproblemen und Stimmungstiefs verursachen. „Helle, lichtdurchflutete Räume unterstützen die innere Uhr und fördern ein gesundes, aktives Leben“, erklärt Grönegräs.

Die richtige Fensterwahl: Mehr als nur Ausblick

Nicht nur Größe und Ausrichtung, sondern auch die Qualität des Glases entscheidet über den gesundheitlichen Nutzen. Hochwertige Verglasungen lassen möglichst viel natürliches Licht in die Räume und können gleichzeitig vor übermäßiger UV-Strahlung schützen. Sie schaffen ein angenehmes Raumklima – im Sommer wie im Winter. Ebenso wichtig ist die visuelle Verbindung zur Außenwelt: Fenster schaffen Blickbeziehungen ins Freie und holen die Umwelt ins Haus. Dies fördert nachweislich das Wohlbefinden. „Moderne Fenstertechnologien vereinen Lichtdurchlass, Sonnenschutz und Wärmedämmung und schaffen so eine helle, tageslichtdurchflutete, angenehme Atmosphäre“, so Grönegräs. „Fenster sind das Bindeglied zwischen Innen und Außen – sie öffnen den Blick, erweitern die Perspektive und steigern die Lebensqualität.“

Flexibilität und Komfort im Alltag

Intelligente Fensterlösungen wie Tageslichtlenkungen, spezielle Beschichtungen oder variable Verglasungen ermöglichen es, den Lichteinfall flexibel zu steuern. So bleibt es hell und freundlich, ohne zu blenden oder zu überhitzen. Gleichzeitig sorgen moderne Fenster für eine gleichmäßige, angenehme Ausleuchtung und das Verhindern von störenden Blendungen für visuellen Komfort. Gerade in Arbeits- und Wohnbereichen sind solche Lösungen ein Gewinn für die Gesundheit, das persönliche Wohlbefinden und die Lebens- sowie Arbeitsqualität.

Wer beim Neubau oder bei der Modernisierung auf eine durchdachte Fensterplanung und Qualität achtet, investiert aktiv in die Gesundheit der Nutzer. „Mit einer durchdachten Fensterplanung gestalten wir nicht nur helle Räume, sondern schaffen eine angenehme Atmosphäre und steigern die Lebensqualität“, fasst Jochen Grönegräs zusammen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Bundesverbandes Flachglas unter www.bundesverband-flachglas.de.

Quelle und Kontaktadresse:
(BF) Bundesverband Flachglas e.V., Saskia Jakisch, Manager(in) Kommunikation, Mülheimer Str. 1, 53840 Troisdorf, Telefon: 02241 87270

NEWS TEILEN: