Grünen-Studie bestätigt: Marktverantwortungsprogramm für Milchsektor wirkungslos / DBV teilt Vorschläge des ife-Institutes
(Berlin) - Die grünen Landwirtschaftsminister haben heute in Berlin die Studie des Institutes für Ernährungswirtschaft Kiel (ife-Institut) zu Kriseninstrumenten im Milchmarkt vorgestellt. Insbesondere sollte dabei geprüft werden, ob ein Marktverantwortungsprogramm für den Milchsektor in Krisenzeiten wirksam wäre.
Dies ist laut den Gutachtern nicht der Fall:"Die Mengensteuerungskomponenten des vorgeschlagenen Marktverantwortungsprogramms sehen sie in Hinblick auf geringere, verspätete oder zumindest unsichere Preiseffekte in Krisensituationen, wenn es um kurzfristige Sicherung der Liquidität in den Milcherzeugungsbetrieben geht, als weniger geeignet an." Bei dieser Aussage ist noch nicht berücksichtigt, dass die staatliche Mengensteuerung außerdem zu einem hohen administrativen Aufwand auf Betrieben und in Verwaltungsinstitutionen führt.
Die Wissenschaftler schlagen nach dem Auslaufen der Milchquote statt der Etablierung einer neuen Form des staatlichen Eingriffes in die Produktionsentscheidungen einzelner Landwirte, eine Überarbeitung der bestehenden Instrumente vor. Der Interventionspreis solle auf 24 Ct./kg angehoben werden. Mitnahmeeffekte bei der Privaten Lagerhaltung gelte es künftig zu vermeiden. In absoluten Krisenzeiten sollten außerdem staatlich geförderte Liquiditätsdarlehen bereitgehalten werden. Ebenfalls im Gutachten wird der weitere Ausbau der Milchmarktbeobachtungsstelle der EU-Kommission vorgeschlagen.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) begrüßt entsprechende Vorschläge. Er wird diese und weitere mögliche Instrumente für die Förderung der Wettbewerbsfähigkeit in seinen Gremien zeitnah diskutieren.
Quelle und Kontaktadresse:
Deutscher Bauernverband e.V. (DBV), Haus der Land- und Ernährungswirtschaft
Pressestelle
Claire-Waldoff-Str. 7, 10117 Berlin
Telefon: (030) 31904-0, Fax: (030) 31904-205
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Sechs junge Landwirtinnen und Landwirte aus Uganda absolvieren Austausch in Deutschland 10. Runde des International Young Farmers' Exchange Program (IYFEP) erfolgreich abgeschlossen
- Bundespräsident Steinmeier erhält Erntekrone
- Länder müssen höheres Budget und bewährte GAP-Struktur für die ländliche Entwicklung einfordern

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen