Halbleiter: Mehr Produktion, Forschung und Entwicklung aus Deutschland gefordert
(Berlin) - Deutschlands Versorgung mit Halbleitern sollte aus Sicht der Wirtschaft deutlich stärker politisch gefördert werden als bislang. So halten 55 Prozent der deutschen Unternehmen, in denen intensiv mit Halbleitern gearbeitet wird, die Förderung der heimischen Produktion für „äußerst wichtig“, weitere 41 Prozent für „eher wichtig“. Für 50 Prozent ist eine Förderung von Forschung und Entwicklung im Bereich Halbleiter „äußerst wichtig“, für weitere 45 Prozent „eher wichtig“. Und 47 Prozent halten die Förderung der Entwicklung und Produktion von Chips und Prozessoren für KI-Anwendungen für „äußerst wichtig“, weitere 43 Prozent finden dies „eher wichtig“. Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 503 Unternehmen ab 20 Beschäftigten aus verarbeitendem Gewerbe, der IT und Telekommunikation – also Branchen, in denen Halbleiter stark genutzt werden. Die Befragung wurde von Juli bis September 2025 durchgeführt – also vor den aktuellen Lieferengpässen rund um das Unternehmen Nexperia. „Halbleiter sind zum geopolitischen Machtfaktor geworden. Deutschland und Europa müssen gezielt eigene Halbleiterkompetenzen ausbauen, um ihre technologische und wirtschaftliche Handlungsfähigkeit zu sichern“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst.
Darüber hinaus halten es insgesamt 90 Prozent für wichtig, dass der Aufbau heimischer Kapazitäten im Bereich Test und Packaging gefördert wird (36 Prozent „äußerst wichtig“, 54 Prozent „eher wichtig“). Eine Förderung des Chipdesigns (insgesamt 87 Prozent), der Herstellung von Produktionsgeräten für die Halbleiter-Fertigung (insgesamt 87 Prozent) und der Produktion von Materialien und Chemikalien hierfür (insgesamt 81 Prozent) wird ebenfalls von einer großen Mehrheit als notwendig erachtet. „Europa braucht wettbewerbsfähige Strukturen entlang der gesamten Halbleiter-Wertschöpfungskette – von Forschung und Design bis Fertigung und Packaging“, betont Wintergerst. „Europa hat mit dem Chips Act und Deutschland mit der Mikroelektronik-Strategie sowie der Hightech Agenda den richtigen Kurs eingeschlagen. Hier kommt es jetzt auf die Umsetzungsgeschwindigkeit und messbare Ergebnisse an.“ Noch bemängeln 86 Prozent der befragten Unternehmen, die Politik unternehme zu wenig, um die Versorgung mit Halbleitern sicherzustellen. Ebenfalls 86 Prozent halten ein starkes Halbleiter-Ökosystem in Deutschland für wichtig für die nationale Sicherheit.
Quelle und Kontaktadresse:
Bitkom e.V., Nina Paulsen, Pressesprecher(in), Albrechtstr. 10, 10117 Berlin, Telefon: 030 27576-0
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen


