Hausnotrufsysteme / Checkliste unterstützt bei der Suche nach dem richtigen Anbieter
(Leipzig) - Viele ältere, besonders aber pflegebedürftige Menschen fühlen sich allein, einsam und unsicher. Sie haben Angst, dass in einer Notsituation kein Arzt oder eine pflegende Person zur Stelle sind. Ein Hausnotrufsystem gibt diesem Personenkreis die Möglichkeit, sich in Notlagen bemerkbar zu machen.
Es ist insbesondere für Menschen geeignet, die ihre Selbstständigkeit erhalten wollen, jedoch durch Behinderung, chronische Krankheit oder altersbedingte Beeinträchtigung gefährdet sind und in Notlagen das Telefon nicht rechtzeitig erreichen würden.
Für Menschen mit Demenz ist ein Hausnotrufgerät eher ungeeignet. Es könnte sein, dass diejenigen den Notruf unkontrolliert betätigen und nicht in der Lage sind zu entscheiden, wann sie Hilfe benötigen.
Ein Hausnotrufsystem besteht aus einem elektronischen Meldesystem und einer Notrufzentrale, die Hilfe organisieren kann. Es gibt es heute Hausnotruf-Anbieter in ca. 350 deutschen Städten, die an eine der ca. 180 Zentralen gekoppelt sind. Insgesamt gibt es ca. 350.000 Nutzer, die an solche Zentralen mit einem Hausnotrufgerät angeschlossen sind.
Im Rahmen eines vom Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft geförderten Projektes entstand eine Information für Verbraucher zum Thema Hausnotrufsysteme, so Marion Schmidt, Gesundheitsexpertin der Verbraucherzentrale Sachsen.
Darin wird erklärt, welche Leistungen ein Hausnotruf bietet, worauf beim Vertragsabschluss geachtet werden muss, welche Qualitätskriterien zu beachten sind, welche Kosten entstehen und wer sich an den Kosten beteiligt. Sie beinhaltet auch eine Checkliste, die bei der Auswahl eines richtigen Anbieters unterstützt.
Die Information für Verbraucher ist in allen Beratungsstellen der Verbraucherzentrale Sachsen erhältlich. Sie steht auch unter www.verbraucherzentrale-sachsen.de als Download kostenlos zur Verfügung.
Quelle und Kontaktadresse:
																	Verbraucherzentrale Sachsen e.V.
Pressestelle
Brühl 34-38,  04109 Leipzig 
Telefon: (0341) 696290, Telefax: (0341) 6892826															
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
 
						Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen


