Heißes Rennen um den Innovationspreis / ADAC-Preis »Gelber Engel« 2006 / 32 Vorschläge für die Neuerung des Jahres
(München) - Von Aktivlenkung bis Aircept, von Batterietrennschalter bis Bluetec. Die Vielfalt der Bewerbungen für den ADAC-Preis »Gelber Engel« 2006 in der Kategorie Innovation kennt keine Grenzen. Bis Ende Oktober gingen beim ADAC 32 Vorschläge aus Industrie, Wissenschaft und Verbänden ein.
Die meisten der eingereichten Anträge beschäftigen sich mit Fahrsicherheit, Unfallverhütung und Kraftstoffersparnis. Auch Verbesserungen in der Umweltbilanz waren ein bevorzugtes Thema. Außerdem erhielt der ADAC Vorschläge zur Straßensicherheit, wie zum Beispiel Innovationen im Bereich der Fahrbahnsicherung durch Warnmeldungen. Eingereicht wurden ebenfalls Initiativen zur Verkehrssicherheit wie drivers4free oder Wildhaus 2005, die die Gefahren durch Alkohol am Steuer bzw. die Risiken des Nichtanschnallens behandeln.
In der Kategorie »Innovation« werden herausragende Initiativen, Projekte oder Innovationen aus den Bereichen Verkehrs- und Automobilsicherheit, Umweltschutz im Straßenverkehr und in der Automobilentwicklung ausgezeichnet. Der Sieger wird demnächst von einer hochrangigen Jury ermittelt. Ihr gehören die Präsidenten von ADAC, Verband der Automobilindustrie (VDA), Verband der Importeure von Kraftfahrzeugen (VDIK) und Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) sowie die ADAC-Vizepräsidenten für Technik und Verkehr an.
Bis zum 19. Januar 2006 bleibt der Gewinner geheim. Er wird im Rahmen der Verleihung des ADAC-Preises »Gelber Engel« 2006 in München bekannt gegeben. Der »Gelbe Engel« 2006 wird in den fünf Kategorien »Auto«, »Marke«, »Qualität«, »Persönlichkeit« und »Innovation« vergeben.
Quelle und Kontaktadresse:
Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.V. (ADAC)
Pressestelle
Am Westpark 8, 81373 München
Telefon: (089) 76760, Telefax: (089) 76762500
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- ADAC Mittelrhein & TÜV Rheinland stellen sechs Forderungen für die Transport- & Logistik-Branche / 120 Vertreter aus Politik & Wirtschaft diskutierten am 14. Juli die Herausforderungen der Branche
- Christian Reinicke zum ADAC Präsidenten gewählt
- Die Zukunft der Freizeitwasserstraßen sichern / Verbände überreichen Anforderungspapier an Bundesverkehrsministerium