Pressemitteilung | Bauherren-Schutzbund e.V.

Hilfe für den Altbau / BSB mit neuem Ratgeber für Instandhalten und Modernisieren / Aktuelle Verbraucherinformation mit vielen Tipps für Eigentümer und Erwerber von Altbauten

(Berlin) - Mit seinem neuen Ratgeber zur Altbauerneuerung hat sich der Bauherren-Schutzbund erneut auf gewandelte Bedürfnisse der Verbraucher eingestellt, die sich immer stärker auf Erhalt oder Kauf von Bestandsimmobilien orientieren. Eigentümern und Erwerbern von Altbauten gibt die bundesweit arbeitende gemeinnützige Verbraucherschutzorganisation einen Leitfaden mit vielen nützlichen Fachinformationen und Tipps an die Hand. Das hilft den Umfang notwendiger Instandhaltungs- und Modernisierungsarbeiten und die Möglichkeiten für Umbauten realistisch zu beurteilen, den Gesamtaufwand für die Modernisierung des bereits vorhandenen oder ins Auge gefassten älteren Hauses einzuschätzen. Der Ratgeber wurde in Kooperation mit dem Institut für Bauforschung e.V. Hannover erarbeitet.

Viele Tipps auf einen Blick
Die Verbraucherinformation vermittelt auch unerfahrenen Eigentümern oder Erwerbern eine konkrete Vorstellung von dem, was auf sie zukommt. Besonders hilfreich ist die Baukostenübersicht mit Mittelwerten von Instandsetzungskosten von Gebäuden unterschiedlichen Alters und Typs. Auch Kosten für die energetische Modernisierung von Wohneigentum sind erfasst.

Im Internet wird unter www.bsb-ev.de als Service eine Checkliste für die Hausinspektion vom Keller bis zu Dach mit Informationen über Inspektionsintervalle und Vorsorgekontrollen für Bauwerk und technische Anlagen angeboten. Um modernisierungswillige Bauherren vor teuren Fehlern zu bewahren, gibt es Expertenrat zur Auftragsvergabe für Planung und Bauarbeiten, zur Firmenprüfung und zum Vermeiden häufig gemachter Fehler bei der Bauabnahme. Auch über Potenziale und Grenzen für Eigenleistungen wird informiert. Ein spezielles Kapitel des Ratgebers ist Eigentümergemeinschaften, ihren Rechten und Pflichten gewidmet.

Konsequenzen oft unterschätzt
„Altbauerwerber und Eigentümer müssen konkrete Vorstellungen entwickeln, wie die Häuser nach heutigen Wohnbedürfnissen und Umweltanforderungen zu modernisieren sind“, erläutert der 1. Vorsitzende des BSB Peter Pirovits. „Darauf zielt unser neuer Ratgeber.Wir wollen bei der Erarbeitung realistischer Konzepte helfen, weil leider zu oft Kosten und Aufwand für das Herrichten älterer Bauten unterschätzt werden. Beide können schnell ausufern und Budget und Nerven privater Bauherren aufs Äußerste belasten. Nicht selten bleiben dann Modernisierungsmaßnahmen auf halben Wege stecken – oder werden gar unmöglich. Einem solchen bösen Erwachen wollen wir vorbeugen.“

Trendwende zur Bestandsimmobilie
Mit seinen neuen Serviceangeboten für private Bauherren reagiert der BSB auf die Tatsache, dass erstmals der Bestandskauf von Immobilien den Neubau überflügelt. Nach einer Studie von TNS Infratest entscheidet sich mehr als die Hälfte der Immobilienerwerber inzwischen für gebrauchte Einfamilienhäuser oder Wohnungen. Auch unter den Anfragen an den BSB nehmen die Wünsche nach Hilfe und Beratung bei Altbauvorhaben deutlich zu.

Aktuelle Zahlen von Heinze Marktforschung sprechen von einem großen Marktsegment. Danach machen Modernisierungsausgaben für Ein- und Zweifamilienhäuser mit 36 Mrd. Euro inzwischen mehr als die Hälfte des Bauvolumens im Bestand aus. Immobilienkäufer investieren dabei in den alten Ländern durchschnittlich 18 000 und in den neuen 36 000 Euro. Bei einer Rundum- Erneuerung fallen sogar 70 000 und mehr Euro an.

Expertenrat auch für den Altbau nutzen
Der BSB bietet privaten Bauherren und Immobilienerwerbern im Rahmen einer Vereinsmitgliedschaft einen völlig neuen Service – den Modernisierungs-Check. Der Modernisierungs-Check umfasst eine unabhängige Beratung zur Modernisierung, die Erarbeitung eines Prioritätenkatalogs, die Einschätzung der Gebäudesubstanz und eine Kostenschätzung für die geplante Modernisierung. Die Ergebnisse des Modernisierungs-Checks werden dem Verbraucher als Dokumentation übergeben.

„Bei aller Hilfe zur Selbsthilfe wie sie unsere neue Verbraucherinformation bietet“, meint Pirovits, „sollte auf die Unterstützung altbauerfahrener Experten während der Bauphase nicht verzichtet werden. Ihr trainierter Blick erkennt Probleme, die auch der Baulaie trotz Information nicht sieht. Das spart Kosten für die spätere Beseitigung teurer Baumängel und unnötigen Ärger. Auch vor der Enttäuschung über geplatzte Umbau- oder Modernisierungsträume kann man sich mit Expertenrat bewahren.“

Die BSB-Bauherrenberaterinnen und Berater sind auf die neuen Anforderungen des Bauens im Bestand vorbereitet und speziell geschult. Wie beim Neubau bietet der BSB die baubegleitende Qualitätskontrolle durch unabhängige Experten auch für den Altbau an. Bauherrenberater stehen bei auftretenden Problemen mit fachlichem Rat zur Verfügung. Das Beratungsnetz des BSB ist bundesweit ausgebaut.

„Wir wollen mit unserer neuen Verbraucherinformation und der weiteren Ausgestaltung unserer Serviceleistungen die Altbauerneuerung zu einem Erfolg für private Bauherren machen“, erklärt Pirovits.

Quelle und Kontaktadresse:
Bauherren-Schutzbund e.V. Kleine Alexanderstr. 9/10, 10178 Berlin Telefon: 030/3128001, Telefax: 030/31507211

NEWS TEILEN: