HRK veröffentlicht "Studienangebote deutscher Hochschulen" / Ausgabe der Broschüre für das Wintersemester 2004/2005 ist erschienen
(Bonn) - Das neue Heft "Studienangebote deutscher Hochschulen" mit den Daten für das Wintersemester 2004/2005 ist soeben erschienen. Ausgewiesen werden Bachelor-, Diplom- und Magisterstudiengänge sowie die Studiengänge, die mit einem Staatsexamen abgeschlossen werden. Im Vergleich zur letzten Umfrage haben die Hochschulen ihre Studienangebote weiter deutlich ausgebaut. Dabei dominieren die Studiengänge mit Bachelor-Abschluss (+ 246), aber auch die Zahl der Diplom-Angebote wächst weiter (+ 53). Inzwischen gibt es insgesamt 1253 Bachelor-Studiengänge (davon 764 an Universitäten und 482 an Fachhochschulen), das sind gut neun Prozent aller Studienmöglichkeiten.
Das Informationsheft der HRK liefert Studieninteressierten alle wichtigen Basisinformationen zur Orientierung:
- alle Studiengänge zum ersten berufsqualifizierenden Abschluss an allen staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen in Deutschland,
- Zulassungsbeschränkungen und andere Besonderheiten der Zulassung,
- Bewerbungs-, Anmelde- und Einschreibfristen,
- eine komplette Liste mit den Anschriften sowie E-Mail- und Internet-Adressen der Hochschulen.
Die HRK wendet sich mit diesem Informationsangebot an Schüler, Studierende,
Studien- und Berufsberater, Wissenschaftsverwaltungen und Bibliotheken. Die Broschüre wird an zentrale Hochschuleinrichtungen und ausgewählte Schulen kostenlos abgegeben. Sie kann über den W. Bertelsmann Verlag direkt zu einem Preis von 5,90 Euro (zzgl. Versandkosten) je Ausgabe angefordert werden (http://shop.wbv.de). Ein Bezug über die HRK ist nicht möglich.
Die "Studienangebote" erscheinen mit dieser Ausgabe zum letzten Mal in Printform. Da die Diversifizierung der Studiengänge dazu geführt hat, dass die kondensierte Symbolik der "Pünktchenliste" im Hauptteil des Heftes den Studienangeboten nicht mehr gerecht werden konnte und die Zunahme der Studienangebote die Erstellung des Heftes auch aus wirtschaftlicher Sicht nicht mehr sinnvoll erscheinen ließ, mussten wir uns zu dem genannten Schritt entscheiden. Die Informationen sind allerdings weiterhin und in stets aktueller Form in der HRK-Hochschuldatenbank im Internet abrufbar: www.hochschulkompass.de.
Quelle und Kontaktadresse:
Hochschulrektorenkonferenz (HRK)
Ahrstr. 39, 53175 Bonn
Telefon: 0228/8870, Telefax: 0228/887110
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- HRK begrüßt EU-Überlegungen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, kritisiert aber mögliche Aufgabe des Forschungsrahmenprogramms
- HRK-Präsident zum aktuellen BAföG-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts: „Gesetzgeber muss seinen sozialpolitischen Gestaltungsspielraum aktiv nutzen“
- Nach Landtagswahlen: Hochschulstandorte müssen attraktiv bleiben