ifo Institut: Große Mehrheit der Ostdeutschen ist mit ihren wirtschaftlichen Verhältnissen zufrieden
(Dresden) - Die verbreitete Unzufriedenheit mit dem "Aufbau Ost" ist 30 Jahre nach dem Mauerfall durch die Fakten nicht gedeckt. "Die realen verfügbaren Einkommen in Ostdeutschland liegen bei rund 92 Prozent des westdeutschen Niveaus. Und in vielen Regionen wird ein höheres Wohlstandsniveau erreicht als in weiten Teilen Nordrhein-Westfalens oder Niedersachsens", sagt Joachim Ragnitz von der Niederlassung Dresden des ifo Instituts.
"Offensichtlich machen sich viele Menschen in Ostdeutschland falsche Vorstellungen über das Wohlstandsniveau in Westdeutschland und fühlen sich deshalb benachteiligt - obwohl die große Mehrheit mit ihren persönlichen wirtschaftlichen Verhältnissen durchaus zufrieden ist", fügt Ragnitz hinzu.
Richtig sei zwar, dass die Wirtschaftskraft in den ostdeutschen Ländern um einiges niedriger sei als in Westdeutschland. Dies habe aber strukturelle Ursachen, die sich nicht so schnell abbauen ließen, sagt Ragnitz weiter. Er warnt deswegen die Politik davor, sich von Fehleinschätzungen und Stimmungen leiten zu lassen: "Falsch wäre es, Ostdeutschland jetzt mit neuen Förderprogrammen zu überziehen und unerfüllbare Erwartungen über die weitere wirtschaftliche Entwicklung zu wecken." Wenn die Politik die Wachstumsperspektiven für Ostdeutschland verbessern wolle, solle sie sich auf die Stärkung von Forschung und Innovation und die Verbesserung der Bedingungen für eine Zuwanderung von Arbeitskräften konzentrieren. Hierbei stünden jedoch weniger der Bund als vielmehr die landes- und kommunalpolitischen Akteure in der Verantwortung.
Bei Rückfragen: Prof. Dr. Joachim Ragnitz, 0351/ 264 76 17; Ragnitz@ifo.de
Aufsatz: "Schlechter als erwartet, besser als gedacht: Die wirtschaftliche Situation in Ostdeutschland 30 Jahre nach dem Mauerfall" in Heft 05/2019 der Zeitschrift "ifo Dresden berichtet", das soeben erschienen ist. Die Beiträge des Heftes können kostenfrei heruntergeladen werden unter https://www.ifo.de/publikationen/ifo-dresden-berichtet
Alle Themen Heftes:
Schlechter als erwartet, besser als gedacht: Die wirtschaftliche Situation in Ostdeutschland 30 Jahre nach dem Mauerfall
Zwischen Baum und Borke - Die Parteipräferenzen von ehemaligen Ostdeutschen, die mittlerweile in Westdeutschland leben
Krankenhäuser auf dem Land: Bürger sind gegen längere Wege
Zuwanderung und Kriminalität in Deutschland
Ein Kreuz rechts, ein Kreuz links: Jeder zehnte Wähler splittet bei Bundestagswahlen inzwischen lagerübergreifend
Nächste Veranstaltungen der ifo Niederlassung Dresden:
23.10.2019 Dresdner Vorträge zur Wirtschaftspolitik, Prof. Dr. Jens Südekum, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
29./30.11.2019 ifo Dresden Workshop on Political Economy
04.12.2019 Dresdner Vorträge zur Wirtschaftspolitik, Prof. Dr. Katharina Spieß, DIW Berlin
13.01.2020 Dresdner Vorträge zur Wirtschaftspolitik, Prof. Dr. Ronnie Schöb, Freie Universität Berlin
Nähere Informationen finden Sie unter: https://www.ifo.de/veranstaltungen
Quelle und Kontaktadresse:
ifo Institut für Wirtschaftsforschung e.V.
Dipl.-Volksw. Annette Marquardt, Referentin Öffentlichkeitsarbeit
Poschingerstr. 5, 81679 München
Telefon: (089) 92240, Fax: (089) 985369