Pressemitteilung | ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V.

ifo Institut: Zahl der Kurzarbeitenden steigt geringfügig

(München) - Einen kräftigen Anstieg auf niedrigem Niveau verzeichnete der Bau mit 10.000 nach 3.800 Beschäftigten im Februar. Der Anteil stieg damit von 0,2* auf 0,5 Prozent der Beschäftigten. Ansonsten konzentrierten sich die Kurzarbeitenden auf die Industrie, 111.000, nach 105.000* im Februar. In der Autobranche ging sie zurück von 15.000* auf 14.000 oder 1,4 nach 1,6 Prozent*. In der Metallerzeugung und -bearbeitung sind 2,8 Prozent oder 8.000 Menschen in Kurzarbeit.

Im Mai 2022 lag die Zahl bei 305.000 Kurzarbeitenden oder 0,9 Prozent. Beim Höchststand während der Coronakrise im April 2020 waren es sogar 6 Millionen oder 17,8 Prozent. Kurzarbeit ist eine Art Teilzeit-Arbeitslosigkeit, vor allem bei zeitweisem Auftragsmangel. Beschäftigte erhalten Kurzarbeitergeld in Höhe des Arbeitslosengeldes für die ausfallenden Stunden.

* revidierter Wert.

Bei Rückfragen: Sebastian Link, 089/ 9224 1301; Link@ifo.de

Die ausführlichen Daten zu dieser Meldung stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne zur Verfügung.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite:
https://www.ifo.de/fakten/2023-06-12/zahl-der-kurzarbeitenden-steigt-geringfuegig?PM


Weitere Termine:
Podiumsdiskussion zum Thema Homeoffice am 15. Juni in Nürnberg
ifo Konjunktur-Prognose Sommer 2023 Presse-Konferenz mit Prof. Wollmershäuser und Prof. Peichl am 21. Juni in Berlin
ifo Geschäftsklima Deutschland am 24. Juni
ifo Geschäftsklima Ostdeutschland am 29. Juni
Der ifo Podcast "Wirtschaft für alle" findet sich hier: https://www.ifo.de/podcast

Quelle und Kontaktadresse:
ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. Pressestelle Poschingerstr. 5, 81679 München Telefon: (089) 92240, Fax: (089) 985369

NEWS TEILEN: