Impfabfragen und Boosterimpfungen müssen noch vor dem Herbst für Sicherheit sorgen / bpa fordert in allen Bundesländern schnelle dritte Impfungen für vulnerable Gruppen und Mitarbeitende in der Pflege
(Berlin) - Arbeitgeber brauchen eine solide rechtliche Grundlage, um den Impfstatus ihrer Beschäftigten abzufragen. Das fordert der Präsident des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa), Bernd Meurer, nachdem Bundesgesundheitsminister Jens Spahn eine solche Regelung ins Spiel gebracht hat. "Wenn Unternehmen einen verlässlichen Überblick bekommen, welche Mitarbeitenden geimpft sind, dann schafft das Klarheit, ermöglicht passgenaue Maßnahmen und erhöht damit die Sicherheit aller."
Angesichts weiter steigender Infektionszahlen spricht sich Meurer aber vor allem für schnelle Boosterimpfungen auch für Beschäftigte in der Pflege aus. "Eineinhalb Jahre nach Beginn der Pandemie erleben wir bei dieser wichtigen Maßnahme aktuell wieder ein unerträgliches Hin und Her zwischen den Ländern. Das muss aufhören, die dritten Impfungen auch für Pflegende müssen jetzt starten."
Während einige Länder wie Thüringen und Bayern schon bekanntgegeben haben, dass auch Beschäftigte in der Pflege zum Schutz ihrer eigenen Gesundheit und für eine möglichst hohe Sicherheit von Patienten und Bewohnern eine dritte Impfung bekommen sollen, ist eine solche Regelung beispielsweise in Sachsen oder Schleswig-Holstein derzeit nicht angekündigt.
"Um in der vierten Welle große gesundheitliche Gefahren für Ältere zu vermeiden, müssen auch die Mitarbeitenden in Pflegediensten und Heimen überall bestmöglich geschützt werden. Impfstoff ist vorhanden, Hausärzte und mobile Impfteams stehen zur Boosterimpfung zur Verfügung. Jetzt gilt es, die Impfungen in den Ländern sowohl für die Pflegekräfte als auch für die vulnerablen Gruppen umzusetzen und Gesundheitsschutz nicht vom Wohnort abhängig zu machen. ", so Meurer.
Quelle und Kontaktadresse:
Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa)
Pressestelle
Friedrichstr. 148, 10117 Berlin
Telefon: (030) 30878860, Fax: (030) 30878889
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe: "Fokus auf Beschränkung der Leistungen ist der falsche Weg."
- "Entlastung von Pflegekräften durch Technik und Digitalisierung darf nicht an der Refinanzierung scheitern." / bpa fordert konsequenten Einsatz von digitalen Lösungen, um Versorgung sicherzustellen
- Neues Gesetz gefährdet Pflege-WGs in Mecklenburg-Vorpommern
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen


