Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen kann eine Lösung sein
(Berlin) - Caritas-Präsidentin Eva Welskop-Deffaa zu einer Corona-Impfpflicht: "Die Caritas hat sich seit einem Jahr auf allen Ebenen intensiv für die Steigerung der Impfbereitschaft eingesetzt. Dabei haben wir natürlich zuerst auf freiwillige Maßnahmen beim Impfen gesetzt. Aber die Faktenlage hat sich verschoben: Die Impf-Zahlen in der Bevölkerung und unter den Beschäftigten mit intensiven körperlichen Kontakten zu anderen sind zu niedrig, um zu gewährleisten, dass die Menschen, unter anderem in unseren Einrichtungen, ausreichend geschützt werden.
So gibt es bei uns in dieser vierten Welle große Sorgen, dass sich Situationen des Jahres 2020 wiederholen, mit massiven Ausbrüchen, Einschränkung der Kontakte zu Angehörigen und schlimmstenfalls einem Lockdown. Bereits vergangene Woche hatten wir gesagt, dass eine Impfpflicht auf der Grundlage des Infektionsschutzgesetzes für bestimmte Berufsgruppen eine Lösung sein könnte. Wir brauchen Maßnahmen, die schnell wirken und zugleich gut begründet das Prinzip der Verhältnismäßigkeit beachten."
Quelle und Kontaktadresse:
Deutscher Caritasverband e.V.
Mathilde Langendorf, Pressestelle Berlin
Karlstr. 40, 79104 Freiburg
Telefon: (0761) 2000, Fax: (0761) 200541
Hauptvertretung Berlin
Reinhardtstr. 13, 10117 Berlin
Telefon: (030) 284447-42, Fax: (030) 284447-55
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Digitale Teilhabe darf kein Privileg sein / Caritas-Vorständin Dr. Susanne Pauser unterstützt als Schirmherrin das bundesweite Schulungsprojekt "Ich digital"
- Erdbeben Myanmar: Caritas international intensiviert Hilfen und stockt Mittel auf 300.000 Euro auf
- Eine generationengerechte Gesellschaft wertschätzt ihre Großeltern