Deutscher Caritasverband e.V.
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 0761/2000
- E-Mail: info@caritas.de
- Internet: https://www.caritas.de/
- Handlungsfelder
- 5.6 Wohlfahrt und Hilfe (Gesundheit und Soziales)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Tag der Pflegenden: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung und Lohnersatz
- Geflüchtete Kinder aus der Ukraine: Kitas als Orte des Ankommens stärken
- Von Kurberatung bis Selbsthilfegruppe: Pflegende Angehörige können sich an vielen Stellen Hilfe holen
- Caritas setzt sich für nachhaltige Unterstützung der neu entstandenen Hausgemeinschaften ein
- Beratungsangebot von Caritas und Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen reduziert Energiekosten und CO2-Emissionen
- Ukraine: Private Unterbringung von Geflüchteten kann ein wichtiger Beitrag sein, wenn sie gut begleitet wird
- Krieg in der Ukraine: Unermessliches Leid braucht gemeinsame Antwort
- Caritas stockt Ukrainehilfe um 500.000 Euro auf
- Aufruf zu Ostern: youngcaritas startet Aktion "Briefe gegen Einsamkeit" neu
- Genitalverstümmelung stoppen und als Asylgrund anerkennen
- Ehrenamtliches Engagement und Anbieter von sozialen Hilfen Stifter von Zusammenhalt / Politik abgeschlagen
- Caritas hat bereits 9 Millionen Euro Spendengelder an die Betroffenen verteilt.
- Brasilien: Caritas stellt für Flutopfer 50.000 Euro Nothilfe bereit
- Triage: "Menschen dürfen nicht schlechter behandelt werden, nur weil sie eine Behinderung haben"
- Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa warnt vor Energiearmut
- Deutscher Caritasverband spricht sich für bedingte allgemeine Impfpflicht zum 1. April 2022 aus
- Sozial gerechter Klimaschutz im Programm der Bundesregierung an vielen Stellen verankert, aber noch lange kein Selbstläufer
- Papstreise: Caritas unterstützt Schutzsuchende auf Lesbos / Treffen des Papstes mit Geflüchteten am 5. Dezember - "Lage auf Lesbos beschämend"
- Belarusisch-polnische Grenze: Caritas weitet Hilfe aus / Aufnahme von verletzlichen Personengruppen nach Deutschland gefordert
- Pläne der Koalition: "Jahrzehnt der Bildung" wird Armut und sozialer Spaltung entgegenwirken
- Ampelkoalition: anspruchsvolle Vorhaben im sozialen Bereich
- Impfpflicht muss mehr Berufe erfassen als nur Pflegekräfte und Krankenhauspersonal
- Steffen Feldmann zum Finanz- und Personalvorstand des Deutschen Caritasverbandes gewählt
- Caritas-Präsident Peter Neher verabschiedet, Eva Maria Welskop-Deffaa übernimmt als Präsidentin
- Belarus: Schutz und Versorgung von Migrant_innen sicherstellen / Eskalationsspirale stoppen!
- Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen kann eine Lösung sein
- Jugendliche drohen durch Corona zwischen Schule und Beruf verloren zu gehen
- Belarus: Schluss mit der skrupellosen Instrumentalisierung von Flüchtlingen und Migrant_innen!
- Psychische Corona-Folgen für Kinder und Jugendliche nehmen dramatisch zu - / mit starker sozialer Infrastruktur helfen
- Gemeinsam mit zahlreichen weiteren Verbänden fordern AWO, GEW und KTK-Bundesverband die Aufnahme eines Bundesqualitätsgesetzes in den Koalitionsvertrag
- Mehr Verbraucherpolitik im Koalitionsvertrag fordert die Caritas in einem Verbändebündnis
- Koalitionsverhandlungen: Das Soziale nicht vergessen, auch wenn das Geld knapp ist
- Billiges Fleisch, preiswerte Maniküre, kostenlose Paketzustellung: Menschenhandel vor der Haustür erkennen
- Aktionsbündnis Katastrophenhilfe: Hochwasser in Deutschland
- "Macht Politik für die, die arm, ausgegrenzt, verletzlich sind"
- Eva Welskop-Deffaa zur neuen Caritas-Präsidentin gewählt / Zum ersten Mal wird eine Frau den katholischen Wohlfahrtsverband führen
- Geflüchtete in Polen dürfen nicht zurückgewiesen werden
- Caritas ruft dazu auf, sich impfen zu lassen
- Junge Wohnungslose fallen durchs Raster - Alle Hilfesysteme müssen endlich zusammenarbeiten
- Online-Suizidpräventionsberatung für Jugendliche immer stärker gefragt / [U25]-Nachrichten-Aufkommen ist um 25 Prozent gestiegen
- Caritas fordert Wahl-O-Mat in Leichter Sprache / Bundestagswahl: Erstmals dürfen rund 84.000 Menschen mit Behinderung wählen
- Afghanistan: Deutschland steht nach Teil-Evakuierung noch in der Verantwortung / Ausreise der Ortskräfte über Nachbarländer ermöglichen, Familiennachzug erleichtern
- Caritas fordert sozial gerechte CO2-Bepreisung, Abbau von klimaschädlichen Subventionen
- Krankenhäuser als Knotenpunkte der gesundheitlichen Daseinsvorsorge stärken
- Afghanistan: Menschen in Sicherheit bringen und langfristig Hilfe leisten
- Fluthilfe: Caritas international stellt weitere 15 Millionen Euro für Hilfen bereit
- Caritas fordert: keine Abschiebungen nach Afghanistan
- Gute, bezahlbare Pflege: Dauerbaustelle auch für die künftige Bundesregierung
- Caritas und IN VIA fordern zielgerichtete Maßnahmen am Übergang von der Schule in den Beruf / Zum Ausbildungsbeginn 162.000 unversorgte Bewerber_innen
- Caritas international erhöht Soforthilfe auf zwei Millionen Euro / Mitarbeitende aus Caritas-Werkstätten unter den Ertrunkenen in Sinzig / Erste Soforthilfen ausgezahlt / Spendenbereitschaft ist ungebrochen / Psychosoziale Begleitung der Flutopfer als Kernaufgabe / Caritas-Dienste laufen unter großen Anstrengungen weiter
- Flutkatastrophe: Caritas zahlt 1,5 Millionen Euro Soforthilfe aus / Überwältigende Hilfsbereitschaft von Spenderinnen und Spendern / Schneller und ortsnaher Einsatz der Gelder / Viele Angebote von Bargeldauszahlungen bis hin zu Beratungsangeboten möglich
- Hochwasser: Caritas international ruft zu Spenden auf / Zentrales, bundesweites Spendenkonto eingerichtet - Direkte Hilfe vor Ort in den am schwersten betroffenen Gebieten
- Soziale Absicherung für alle, gute Pflege und sozial gerechter Klimaschutz müssen wichtigste Aufgaben für die Politik sein / Caritas-Kampagne zur Bundestagswahl - "Neue Normalität gestalten: #DasMachenWirGemeinsam"
- Visionen und Ideen für eine bessere Gesellschaft: "Sei gut, Mensch!"-Filmpreise verliehen / Die Hauptpreise des Caritas-Kurzfilm-Wettbewerbes gingen an vier Produktionen junger Filmemacher/innen
- Gemeinsame Pressemitteilung von Caritas und SkF: Kein Menschenrecht auf Schwangerschaftsabbruch
- 10 Jahre Bundesfreiwilligendienst: ein wichtiger Baustein für den gesellschaftlichen Zusammenhalt / "Bestehende Programme besser gestalten wäre zielführender als die Schaffung neuer Angebote wie der Heimatdienst"
- BAG-Urteil zeigt: Häusliche Pflege ist eine Baustelle für die nächste Legislatur
- Unterbringung in Flüchtlingsunterkünften in Deutschland erfüllt längst noch nicht überall die Mindeststandards
- Asylzentren an den EU-Außengrenzen inakzeptabel / Europäische Abschottungspolitik auf dem Tiefpunkt
- Pflegereform braucht parlamentarischen Feinschliff / Deutscher Caritasverband zur heutigen Anhörung im Bundestag
- Raus aus der Langzeitarbeitslosigkeit: Caritas fordert Paradigmenwechsel in der Sozialpolitik
- Aktionswoche Schuldnerberatung: Bedarf ist gestiegen
- Neuer Caritas-Klimablog und neuer Podcast / Caritas macht sich stark für sozial gerechten Klimaschutz
- Präsident Peter Neher: "Zum Leben, nicht zum Tod, gehört die Sterbezeit"
- Diakonie und Caritas: Endspurt bei der Pflegereform / GroKo muss vor Sommerpause liefern
- Allen Menschen in Deutschland Zugang zu einer Impfung sichern
- "Ärztinnen und Ärzte der Caritas stehen für das Leben"
- Menschen mit Behinderung brauchen besseren und einfacheren Zugang zu medizinischer Versorgung
- Caritas fordert Bundesregierung auf, sich schnell auf Teilreform in der Pflege zu einigen / Arbeitgeber in der Pflege sollen verpflichtet werden, Tariflöhne zu zahlen
- Gute Hospiz- und Palliativversorgung unerlässlich für ein Sterben in Würde
- Energiesparen wird zur nachhaltigen Klima-Mission
- Zum 100. Todestag des Caritas-Gründers Lorenz Werthmann
- Mehrsprachiges Angebot der Caritas für Kinder von Inhaftierten geht online
- Klimaschutzgesetz nachschärfen - aus Solidarität mit nachkommenden Generationen und armen Menschen weltweit
- Entwurf für eine Pflegereform bleibt in wichtigen Punkten hinter den Erwartungen zurück
- Umfassende Pflegeversicherungsreform muss jetzt kommen!
- Auch Menschen in der Illegalität müssen in der Pandemie geschützt werden
- Syrien: "Für kaum eine andere Hilfe haben wir mehr Geld ausgegeben und doch geht es den Menschen unfassbar schlecht"
- Internationaler Tag des Energiesparens: Stromspar-Check jetzt auch online, am Telefon und als Sprechstunde
- Über 400 Organisationen unterzeichnen Erklärung für Menschlichkeit und Vielfalt im Superwahljahr 2021
- Ein Jahr nach Hanau: Rassismus konsequent bekämpfen
- Studie: Schutzschirme wirken / Sozialschutzpaket braucht Verlängerung bis zum Jahresende
- An den Grenzen der EU und in Deutschland: Wir dürfen die Flüchtlinge nicht vergessen
- Verteilung von FFP2-Masken: Wohnungslose und Menschen in der Illegalität sind nicht mitbedacht
- Umfrage: Einem Sechstel geht die Digitalisierung zu schnell
- Diskussion um FFP2-Masken: Arme Menschen sind bisher schlichtweg vergessen worden
- Caritas: Geflüchtete in Bosnien brauchen sofort Hilfe und die EU eine andere Migrationspolitik
- Kostenlose FFP2-Masken für Bezieher_innen von Sozialleistungen und Niedrigeinkommen
- Aufwertung von sozialen Berufen ist laut Umfrage aktuell wichtigstes Handlungsfeld für die Politik / Start der Kampagne: #DasMachenWirGemeinsam
- Gemischte Bilanz der deutschen EU-Ratspräsidentschaft: Wichtige Einigung zum Budget, Stillstand bei der Migrationspolitik
- Diakonie und Caritas: Soziale Einrichtungen nicht im Regen stehen lassen
- Pflegeeinrichtungen brauchen dringend externe Hilfe, um Corona-Tests durchzuführen
- Verteilung von FFP2-Masken: Bitte nur an die, die sie sich nicht leisten können! / Geplante Regelung verursacht unnötige Bürokratie und Kosten
- Besuch in Pflegeheimen in Corona-Zeiten: Umsicht ist von jedem Einzelnen gefragt / Verantwortung für Schutz und Nähe liegt nicht allein bei den Einrichtungen
- Caritas-Präsident Neher: "Syrien ist ein Konfliktgebiet, da schickt man niemanden hin"
- Corona: Drittes Infektionsschutzgesetz weist Lücken auf / Caritas fordert, Risikogruppen stärker in den Blick zu nehmen und Corona-Warn-App rechtssicher zu machen
- Welttag der Armen: Caritas und Malteser sehen Altersarmut in Deutschland als große Bedrohung
- Familien droht Corona-bedingt verstärkt Energiearmut
- Sucht: Wohnort darf nicht darüber entscheiden, wie Suchtkranke versorgt werden
- Regelbedarfe und soziale Infrastruktur pandemiefest gestalten
Profil teilen: