Impfpflicht: Pflegeeinrichtungen werden zu unnötigen Booster-Abfragen genötigt
(Berlin) - bpa fordert sofortige Aussetzung der einrichtungsbezogenen Impfpflicht, um Einrichtungen vor weiterem Aufwand zu schützen.
Während die einrichtungsbezogene Impfpflicht in immer mehr Landkreisen außer Vollzug gesetzt wird, fordert der Bundesgesetzgeber alle Pflegeeinrichtungen auf, noch einmal aufwendig den aktuellen Impfstatus ihrer Beschäftigten zu melden. Der Präsident des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa), Bernd Meurer, fordert deshalb die sofortige Aussetzung der einrichtungsbezogenen Impfpflicht. "Die einrichtungsbezogene Impfpflicht ist weitgehend wirkungslos und wirkt wie ein Relikt aus einer anderen Zeit der Pandemiebekämpfung. Die jetzt anstehende nächste unnötige Abfrage ist reine Gängelei. Die Pflege hat genug zu tun."
Zum 1. Oktober 2022 sollen Pflegeeinrichtungen nach den Vorgaben des Infektionsschutzgesetzes den Gesundheitsämtern vor Ort melden, welche ihrer Beschäftigten bereits eine Booster-Impfung erhalten haben. Das bedeutet erneut einen hohen Abfrageaufwand innerhalb der Einrichtungen, da viele Drittimpfungen bei den Hausärzten vorgenommen wurden und dem Arbeitgeber diese Informationen nicht automatisch vorliegen.
"Erst in der vergangenen Woche haben alle saarländischen Landräte erklärt, die Meldungen zur einrichtungsbezogenen Impfpflicht nicht weiter zu bearbeiten. In anderen Bundesländern gab es solche Mitteilungen schon zum Start im Frühjahr", sagt Meurer. "Die einrichtungsbezogene Impfpflicht ist damit vielerorts faktisch außer Vollzug, bevor sie zum Jahresende ohnehin ausläuft. Der Gesetzgeber fordert trotzdem eine zeitraubende Abfrage nur für den Papierkorb. Um die Einrichtungen vor diesem unnützen Aufwand zu schützen, muss das Gesundheitsministerium klarstellen: Weitere Erhebungen sind nicht erforderlich."
Meurer fordert die Bundesländer auf, von ihren Gestaltungsspielräumen Gebrauch zu machen. "NRW verzichtet bereits auf die sinnlose Booster-Abfrage. Andere Länder sollten folgen."
Quelle und Kontaktadresse:
Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa)
Susanne van Cleve, Pressereferentin
Friedrichstr. 148, 10117 Berlin
Telefon: (030) 30878860, Fax: (030) 30878889
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe: "Fokus auf Beschränkung der Leistungen ist der falsche Weg."
- "Entlastung von Pflegekräften durch Technik und Digitalisierung darf nicht an der Refinanzierung scheitern." / bpa fordert konsequenten Einsatz von digitalen Lösungen, um Versorgung sicherzustellen
- Neues Gesetz gefährdet Pflege-WGs in Mecklenburg-Vorpommern

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen