Pressemitteilung | Verbraucherzentrale Sachsen e.V.

In der Krise über die eigenen Finanzen reden / Verbraucherzentrale Sachsen bietet speziell Frauen Altersvorsorgeberatung an

(Leipzig) - Die Menschen sind derzeit stark verunsichert, wenn es darum geht, ihr Geld Banken, Sparkassen oder Versicherern anzuvertrauen. Mit Blick auf die private Altersvorsorge sollten Verbraucher jedoch nicht in Untätigkeit verfallen. Welche Möglichkeiten es jetzt gibt, sicher vorzusorgen, lässt sich in einer persönlichen Beratung bei der Verbraucherzentrale Sachsen klären. Frauen sind im März besonders angesprochen, dieses Angebot zu nutzen.

Das weibliche Geschlecht hat untereinander viele Gesprächsthemen, doch nur selten reden sie über die eigene Altersvorsorge. "Dieses Thema sollte jedoch nicht ausgeblendet werden, denn gerade sie sind es, die im Alter nicht allein auf die gesetzliche Rente bauen sollten", sagt Andrea Hoffmann, Finanzexpertin der Verbraucherzentrale Sachsen. Die jährliche Renteninformation der Deutschen Rentenversicherung offenbart vielen Betroffenen, dass sie sehr viel weniger als 1000 Euro Monatsrente erhalten werden. Deshalb sollte parallel dazu ein privates Zusatzvermögen aufgebaut werden. Da dies meist über einen sehr langen Zeitraum, nämlich über mehrere Jahrzehnte geschieht, relativieren sich die gegenwärtigen Turbulenzen am Finanzmarkt. Darüber hinaus gibt es sowohl staatlich geförderte als auch ungeförderte Produkte, die feste Zinsen bieten. Wer Sorge vor der Insolvenz einzelner Banken hat, kann Anlagen wählen, die diesbezüglich besonders geschützt sind.

"Da im März der Internationale Frauentag begangen wird, wollen wir den Frauen ein besonderes Angebot machen", informiert Andrea Hoffmann. Wer rund um den Frauentag einen Beratungstermin zur Altersvorsorge wahrnimmt, zahlt nur den halben Preis. Darüber hinaus kann auf Wunsch die Beratung auch von Frau zu Frau durchgeführt werden. Mitunter lässt es sich so leichter über die Finanzen reden. Termine können montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr unter der Telefonnummer 0180-5-79 77 77 (0,14 Euro/Min aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk ggf. abweichend) vereinbart werden.

Quelle und Kontaktadresse:
Verbraucherzentrale Sachsen e.V. Pressestelle Brühl 34-38, 04109 Leipzig Telefon: (0341) 696290, Telefax: (0341) 6892826

NEWS TEILEN: