Initiative für Familienhospize / BPI unterstützt Kinder auf Schmetterlingsflügeln e. V.
(Berlin) - Die Initiative Kinder auf Schmetterlingsflügeln e. V. hat sich zum Ziel gesetzt, umfassend zu helfen, wenn Kinder mit Sterben und Tod konfrontiert sind. Der Verein konzentriert sich dabei auf Familien mit minderjährigen Kindern, in denen ein Familienmitglied so unheilbar erkrankt ist, dass keine kurative Therapie mehr möglich und die Lebenserwartung absehbar begrenzt ist. Ein erstes Familienhospiz soll in Schleswig-Holstein verwirklicht werden, das den Namen Schmetterlingshof tragen soll.
Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) unterstützt bereits seit einiger Zeit den Verein und seine Ziele. Seinen BPI-Mitgliedsunternehmen hat der BPI empfohlen, die Initiative Kinder auf Schmetterlingsflügeln nach dem Motto Spend-a-Cent zu unterstützen, in dem pro verkaufte Packung 1 Cent an die Aktion abgeführt wird. Dr. Bernd Wegener, Vorsitzender des BPI: Jede Unterstützung für dieses großartige humanitäre Projekt ist willkommen. Hier geht es um Kinder in großer seelischer Not, die dringend unsere Hilfe benötigen. Das ist Grund genug, sich zu engagieren.
Kinder auf Schmetterlingsflügeln wurde im März 2006 gegründet und bietet neben dem zukünftigen Familienhospiz einen Ambulanten Kinderhospizdienst, Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen und Palliative-Care-Teams für Kinder.
Als langfristiges Ziel will der Verein vier Familienhospize im Norden, Süden, Osten und Westen Deutschlands initiieren. Fast die Hälfte des erforderlichen Eigenkapitals von 2,5 Millionen Euro für den Bau des Familienhospizes Schmetterlingshof wurde bereits gespendet und ein 12,3 Hektar großes Naturgrundstück in Bosau am Plöner See im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein ist gekauft. Die Baupläne für den Schmetterlingshof sind fertig. Voraussichtlicher Baustart ist Herbst 2009.
Quelle und Kontaktadresse:
Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI)
Wolfgang Straßmeir, Leiter, Pressestelle
Friedrichstr. 148, 10117 Berlin
Telefon: (030) 27909-0, Telefax: (030) 2790361
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Transatlantisches Handelsabkommen: Vorläufig 15-Prozent-Höchstsatz und Generika zum MFN-Satz – rechtliche Unsicherheit bleibt
- Bundesrechnungshof bestätigt strukturelle Finanzprobleme der GKV / BPI warnt vor falschen Schlüssen und zeigt Lösungen auf
- US-Regierung fordert Bestpreisgarantie für Arzneimittel: BPI warnt beim MFN-Entscheid vor schwerwiegenden Folgen für die globale Arzneimittelversorgung