Pressemitteilung | Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller e.V. (VDIK)

Internationale Hersteller legen bei E-Autos deutlich zu

(Bad Homburg) - Im April wurden in Deutschland insgesamt 242.728 Pkw neu zugelassen, davon 138.247 mit alternativen Antrieben (reiner E-Antrieb, Hybride mit und ohne Stecker sowie Gasantrieb). Das sind 30,4 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Der Marktanteil der Internationalen Kraftfahrzeughersteller bei den alternativen Antrieben lag im April 2025 bei 43,5 Prozent. Der Anteil der Neuzulassungen mit alternativen Antrieben am Gesamtmarkt stieg im April auf 57,0 Prozent, im April 2024 waren es noch 43,6 Prozent.

Die Neuzulassungen von rein batterieelektrischen Pkw (BEV) erfuhren im April erneut einen deutlichen Anstieg um 53,5 Prozent auf 45.535 Einheiten. Dieses Wachstum muss vor dem Hintergrund eines nach wie vor schwachen Vorjahresmonats nach dem abrupten Ende der privaten E-Kaufförderung Ende 2023 gesehen werden. Der BEV-Anteil an den gesamten Pkw-Neuzulassungen erreichte im April 18,8 Prozent. Die internationalen Hersteller konnten bei den BEV-Zulassungen um 91,4 Prozent auf 18.420 Fahrzeuge zulegen. Damit liegt der Anteil internationaler Hersteller auf dem BEV-Markt bei 40,5 Prozent.

„Bezahlbarkeit ist das entscheidende Kriterium, damit Elektromobilität ein Erfolg auf dem Volumenmarktsegment wird. Die internationalen Hersteller haben in den letzten Monaten neue und bezahlbare E-Autos vor allem im Einstiegssegment vorgestellt. Damit wird der Einstieg in die Elektromobilität auch für mittlere und kleinere Einkommensgruppen möglich. Dass dies der richtige Weg ist, zeigt auch die Statistik: Die Zulassungszahlen der internationalen Hersteller haben sich bei batterieelektrischen Fahrzeugen gegenüber dem Vorjahresmonat fast verdoppelt“, so VDIK-Präsidentin Imelda Labbé.

Einen Anstieg um 12,2 Prozent realisierten im April die Hybrid-Fahrzeuge ohne Stecker. 67.379 Neuzulassungen entsprechen einem Anteil an den Pkw-Zulassungen von 27,8 Prozent (April 2024: 24,7 Prozent). Der Marktanteil der Internationalen Kraftfahrzeughersteller bei den Hybriden lag im April 2025 bei 46,1 Prozent.

Ein Plus verzeichneten im April abermals auch die Neuzulassungen von Fahrzeugen mit Plug-in-Hybridantrieb (PHEV). 24.317 PHEVs rollten neu auf die Straßen und damit 60,7 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Der Anteil an allen Pkw-Neuzulassungen stieg auf 10,0 Prozent, das ist der zweithöchste PHEV-Marktanteil seit dem Ende der Kaufförderung für Plug-in-Hybride Ende 2022. Der Marktanteil der Internationalen Kraftfahrzeughersteller bei den Plug-in-Hybriden stieg damit im April um 3,7 Prozentpunkte auf 39,6 Prozent.

Zusammen kommen die Elektrofahrzeuge (BEVs, Plug-In-Hybride und Brennstoffzellenfahrzeuge) im April damit auf einen Marktanteil von 28,8 Prozent bei 69.858 Neuzulassungen. Das entspricht einem Anstieg um 55,9 Prozent gegenüber dem Vorjahres-April.

Der VDIK aktualisiert regelmäßig die Liste der Elektrofahrzeuge seiner Mitgliedsunternehmen. Die VDIK-Elektroliste kann hier abgerufen werden.

Zusätzlich rollten im April auch 1.008 Flüssiggas-Pkw (-13,1 Prozent) neu auf die Straße. Seit Jahresbeginn belaufen sich die Neuzulassungen von Flüssiggas-Pkw auf 3.885 Einheiten (-29,8 Prozent).

Die Neuzulassungen von Verbrenner-Pkw erreichten im April 104.463 Einheiten, davon 66.814 Benziner (-26,4 Prozent) und 37.649 Diesel (-18,7 Prozent). Der Benziner-Anteil an den Pkw-Zulassungen lag bei 27,5 Prozent, Diesel erreichten einen Anteil von 15,5 Prozent.

Quelle und Kontaktadresse:
Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller e.V. (VDIK), Stefan Meyer, Leiter(in) Kommunikation, Presse und Medien, Kirdorfer Str. 21, 61350 Bad Homburg, Telefon: 06172 98750

NEWS TEILEN: