Internationaler Genossenschaftstag am 5. Juli: Wohnungsbaugenossenschaften als Garant für nachhaltiges und bezahlbares Wohnen
(Berlin) - Die Wohnungsbaugenossenschaften würdigen jährlich zum Internationalen Tag der Genossenschaften (International Co-operative Day) gemeinsam die Genossenschaftsidee. Der Internationale Genossenschaftstag wird seit 1923 am ersten Samstag im Juli gefeiert. Im gesamten Bundesgebiet machen Wohnungsbaugenossenschaften auf die Genossenschaftsidee aufmerksam.
In diesem Jahr ist der Internationale Tag der Genossenschaften ein ganz besonderer, da 2025 das Internationale Jahr der Genossenschaften stattfindet. Das Jahr wurde von den Vereinten Nationen (UNO) ausgerufen und soll unter dem Motto „Cooperatives Build a Better World“ die Bedeutung von Genossenschaften weltweit würdigen und ihre Rolle bei der Bewältigung globaler Herausforderungen stärken.
„Wohnungsgenossenschaften widmen sich dem Grundbedürfnis der Menschen nach einem sicheren und bezahlbaren Zuhause. Die Wohnungsnot ist längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen. In diesen schwierigen Zeiten ist es umso wichtiger, dass wir mit den Genossenschaften eine Form von Wohnungsunternehmen haben, die Gemeinsamkeit und Verantwortung in ihrer DNA tragen“, sagt Axel Gedaschko, Präsident des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW, im Vorfeld des Internationalen Tages der Genossenschaften. „Es kommt genau zur richtigen Zeit und freut uns sehr, dass wir in diesem Jahr das Internationale Jahr der Genossenschaften feiern“, so Gedaschko weiter.
„Das Internationale Jahr der Genossenschaften 2025 rückt unsere Prinzipien weltweit ins Rampenlicht: Solidarität, Nachhaltigkeit und Zukunftsorientierung. Wohnungsbaugenossenschaften leben diese Werte Tag für Tag – indem sie mit gemeinschaftlichem Handeln bezahlbares und faires Wohnen ermöglichen. Rund um den Internationalen Tag der Genossenschaften machen unsere Mitglieder das einmal mehr sichtbar: mit kreativen, aufmerksamkeitsstarken Aktionen und unter dem Motto ‚Gemeinsam mehr beWIRken‘", so Olaf Rabsilber, Vorstandsvorsitzender der Marketinginitiative der Wohnungsbaugenossenschaften Deutschland.
Rund 2.000 Wohnungsgenossenschaften in Deutschland sorgen heute für sicheres und bezahlbares Wohnen in 2,2 Mio. Wohnungen, in denen ca. 5 Mio. Menschen leben. Wohnungsgenossenschaften schaffen neuen Wohnraum und sind faire Vermieter. Sie sind auch Arbeitgeber und Ausbilder und dank ihrer umfangreichen Instandhaltungs-, Modernisierungs- und Neubauarbeiten wichtige Wirtschaftsfaktoren in ihren Regionen.
„Genossenschaften erfreuen sich hoher Beliebtheit. Das ist gut! Gleichwohl muss die Rechtsform vor unseriösen Geschäftsmodellen geschützt werden, die sich den guten Ruf der Genossenschaften, insbesondere der Wohnungsgenossenschaften, zunutze machen, um ihre Geschäftsmodelle zu etablieren, die häufig nur den Initiatoren und Vertriebspartnern dienen“, so Gedaschko.
Quelle und Kontaktadresse:
GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V., Andreas Schichel, Leiter(in) Pressestelle, Klingelhöferstr. 5, 10785 Berlin, Telefon: 030 824030
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Wohnungsbau braucht „Fast Lane“: GdW fordert auf Jahrespressekonferenz überragendes öffentliches Interesse für neuen bezahlbaren Wohnraum
- Wohnungsbau bricht deutlich ein – Deutschland braucht eine „Fast Lane“ fürs Wohnen
- 25 Jahre Preis Soziale Stadt: Engagement für den Zusammenhalt in den Quartieren gewürdigt