GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 030/824030
- E-Mail: mail@gdw.de
- Internet: https://www.gdw.de
- Handlungsfelder
- 1.2 Bauen, Planen, Wohnen (Arbeit und Wirtschaft)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Deutschland braucht ein neues Versprechen für bezahlbares Wohnen
- GdW und BWP lenken den Blick der Bundesnetzagentur auf Mehrfamilienhäuser und Quartierlösungen
- Neben Verbesserung der steuerlichen Abschreibungsmöglichkeiten im Wohnungsbau sind weitere Maßnahmen unerlässlich
- Kommunale Wärmeplanung: Bezahlbarkeit in den Vordergrund rücken
- GdW und facilioo vereinbaren strategische Zusammenarbeit
- Gebäudeenergiegesetz: Teure Fehlentscheidungen verhindern / Augenmaß walten lassen / Planungssicherheit herstellen / soziale Gerechtigkeit erhalten
- Wohnungswirtschaft macht sich schon jetzt für Wiederaufbau der Ukraine stark
- Heizungstausch Ja - Soziale Kälte Nein!
- DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2023: Das sind die Sieger der Wärmewende im Bestand
- Das Überwinden von Wohnungs- und Obdachlosigkeit bis 2030 ist gemeinsames Ziel
- Spitzenverband der Wohnungswirtschaft und Telekom wollen den Glasfaserausbau vorantreiben
- Wohnungsbau-Tag: Nicht nur ökologische, auch soziale Ziele unterstützen
- Deutschlands beste Mieterzeitung - Bundesweiter Wettbewerb gestartet
- Städtebauförderung vereinfachen und flexibilisieren - Ausgabereste abbauen
- Serielles und modulares Bauen 2.0
- EU-Gebäuderichtlinie: Zwangssanierungen schaden dem Gemeinschaftsprojekt Klimaschutz - sozial gerechte Umsetzung ist geboten
- Baugenehmigungen im Sinkflug / Wohnungsbauziel rückt in immer weitere Ferne
- GdW begrüßt Härtefallprogramm für Wohnungsunternehmen in Liquiditätsschwierigkeiten
- Wohnungsmarktkrise: Schnelle Taten gefragt
- Wohntrends 2040: sparsam, nachhaltig, digital
- Bezahlbares und soziales Wohnen: Regierung muss umsteuern und eine tiefe Wohn- und Baukrise verhindern
- Wohnungswirtschaft übernimmt gesellschaftliche Verantwortung: sozial, ökonomisch und ökologisch
- Bundesförderung für effiziente Gebäude: Wohnungswirtschaft begrüßt Booster für das serielle Sanieren
- Gas- und Wärmepreisbremse wird im Bundestag beraten
- Wohngeld-Plus-Gesetz erfordert Digitaloffensive in den Wohngeldstelle
- Jede Kilowattstunde zählt - Mieterstrom radikal vereinfachen
- DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2023 / Ausschreibung startet
- Wohngeld und Heizkostenzuschuss: Gut gemeinte Reformen - in Krisenzeiten aber zu langsam und komplex
- Gaspreisdeckel ist Voraussetzung für wirksames Abfedern der Energiekrise beim Wohnen
- Deutscher Bauherrenpreis 2022 erstmals im Rahmen des Bundeskongresses Nationale Stadtentwicklungspolitik verliehen
- Entlastung für Mieterhaushalte und sozial orientierte Wohnungsunternehmen ist überfällig
- Energiespar-Verordnungen: Wirkungslose Bürokratiemonster verabschiedet
- Gaskrise: Mieter und soziale Wohnungsunternehmen vor finanziellem Ruin schützen
- Bezahlbares Bauen braucht angesichts unsicherer Lage wirksamen "Booster"
- Förder-Fiasko wird fortgesetzt: Klimaziele und bezahlbares Wohnen rücken in noch weitere Ferne
- Energiekostenexplosion: Neben einem befristeten Kündigungsschutzmoratorium ist vor allem gezielte staatliche Unterstützung nötig
- DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2022 auf dem Aareon-Kongress verliehen
- Viele Wohnungsbau- und Klimaschutzprojekte vor dem Aus
- Bündnis bezahlbarer Wohnraum: Auftakt unter schwierigsten Bedingungen - Wohnungsbau- und Klimaziele in Gefahr
- Zweites Fiasko mit Ansage: Neubauförderung für Effizienzhaus 40 am Tag der Wiederaufnahme schon wieder gestoppt
- Energiesparen in der Wohnung - Tipps der Wohnprofis
- Ausbau der Ladeinfrastruktur in Mehrfamilienhäusern und Quartieren forcieren
- Leid und Not in der Ukraine - Wohnungswirtschaft startet Spendenaktion für Geflüchtete
- Gemeinsam für mehr bezahlbaren Wohnraum und gegen Wohnungslosigkeit - Bündnis auf Bundesebene ist überfällig
- Ukraine: Sozial orientierte Wohnungsunternehmen bieten Hilfe für Geflüchtete an
- Countdown zur Bewerbung für den Deutschen Bauherrenpreis läuft noch bis zum 14. März 2022
- Förderstopp betrifft über 200.000 Wohnungen
- Bauflation gefährdet Wohnungsbau- und Klimaschutzziele massiv
- Geplante Neubauförderung bedeutet das Ende des bezahlbaren und klimaschonenden Wohnens
- Wohnungswirtschaft begrüßt Weiterbearbeitung von Förderanträgen für energiesparende Gebäude - umfassende Lösung weiterhin notwendig
- DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2022 - Bewerbungsfrist bis zum 15. Februar verlängert!
- Mieterstrom braucht radikale Vereinfachung / Energiewende beim Wohnen braucht Paradigmenwechsel
- Wettbewerb zum Deutschen Bauherrenpreis 2022 ausgelobt - Wohnungswirtschaft, Architekten und Kommunen zur Beteiligung aufgerufen
- Wohnungswirtschaft dämpft Mietpreisentwicklung mit günstigem Wohnraumangebot
- Klimamilliarde und Wohnraumförderung 2022: Guter erster Schritt - Bemühungen um bezahlbaren Wohnraum müssen deutlich verstärkt werden
- Wohnungswirtschaft und CoWorkLand unterstützen gemeinsam das mobile Arbeiten in Co-Working-Spaces
- Bauministerkonferenz: Wohnungswirtschaft ruft zu deutlichem Einsatz für bezahlbares und klimaschonendes Wohnen auf
- Wohnungswirtschaft begrüßt neues Ministerium für gutes Wohnen
- Wohnungswirtschaft appelliert an die Politik: Fokus auf CO2-Einsparung, Technologie-Offenheit und weitere Förderung zum Erreichen der Klimaziele unverzichtbar
- mediaV-Award: Azubi-Kampagne der Wohnungswirtschaft gewinnt in der Kategorie "Beste Nachwuchsinitiative"
- EU-Klimapaket: Wohnungswirtschaft begrüßt geplante sozial verträgliche Umsetzung - Emissionshandel bei Gebäuden braucht Preisobergrenze
- Gesellschaft braucht Genossenschaft / Internationaler Tag der Genossenschaften am 3. Juli 2021
- Wohnungswirtschaft stellt umfassendes Konzept für bezahlbaren Klimaschutz beim Wohnen vor
- WohnZukunftsTag: Neue Klimaschutz-Strategie der Wohnungswirtschaft und Live-Talks mit Spitzenpolitikern / Erstmalige Vorstellung der Klimaschutz-Strategie am 16. Juni 2021 um 9.30 Uhr im Live-Stream
- Mietspiegelreform: Mehr Rechtssicherheit statt politische Steuerung
- Deutschlands Städte fit für die Zukunft machen - Städtebauförderung zur Bewältigung der urbanen Corona-Auswirkungen nutzen
- Berliner Mietendeckel ist verfassungswidrig - Deutschland braucht einen echten Konsens für mehr bezahlbaren Wohnraum
- Mieterstrom endlich wirtschaftlich attraktiv machen - für eine sinnvolle Energiewende vor Ort
- Klimaschutz ist für Wohnungswirtschaft keine Frage der Eigentumsform - Energetische Stadtsanierung als Teil des Paradigmenwechsels
- Ladeinfrastruktur für Elektro-Pkw auch in Mehrfamilienhäusern ermöglichen - eigenes Förderprogramm notwendig
- Integrationsgipfel: Wohnungswirtschaft fordert bundesweites Kompetenzzentrum "Zusammenleben im Quartier"
- GdW und DGRV: Genossenschaftliches Engagement für die Energiewende stärken!
- Wohnungswirtschaft und Wirtschaftsrat legen 10-Punkte-Plan für eine sozialverträgliche Energie- und Klimapolitik im Gebäudebereich vor
- Klimaschutz- und Digitalisierungsstrategie der Wohnungswirtschaft / Klimaschonendes Heizen: Forschungsprojekt "BaltBest” deckt Effizienzpotenziale in Anlagentechnik und Nutzerverhalten auf
- Baugesetzbuch: Bei Planungsprozessen nachbessern - Verfahren digitalisieren
- Zukunft der Innenstädte: Wohnen und Gewerbe gemeinsam voranbringen
- Lobbyregistergesetz: Spitzenverband der Wohnungswirtschaft fordert Offenlegung von Parteispenden ab dem ersten Euro
- Erleichterungen für Gewerbemietraum lösen Probleme der Betroffenen nicht
- Wohnungswirtschaft macht sich für gleichwertige Lebensverhältnisse stark
- Modernisierung des Telekommunikationsrechts belastet vor allem sozial Schwache - Referentenentwurf hemmt Investitionen in dringend notwendige Digitalisierung
- Eingriffe ins Mietrecht lösen keine Probleme - sie schaffen neue Konflikte
- Digitalisierung des Wohnens bringt Vorteile für Vermieter und Mieter - Wohnungswirtschaft beim Digitalgipfel der Bundesregierung
- Die Energiewende in die Städte bringen - Wohnungswirtschaft und kommunale Unternehmen legen Acht-Punkte-Plan für Mieterstrom vor
- Baugesetzbuch-Novelle: Nachbesserungen bei Planungsprozessen notwendig - Verfahren digitalisieren
- GdW zum abgelehnten Eilantrag gegen den Mietendeckel: Entscheidung nicht überraschend - auf Urteil in der Sache gespannt
- Kompetenzzentrum Digitalisierung der Wohnungswirtschaft "DigiWoh" gestartet
- Baulandkommission: Planungs- und Baubeschleunigungsgesetz muss endlich kommen
- Mehr Klimaschutz beim Wohnen geht nur mit fairer Kostenverteilung
- Einigung bei WEG-Reform ist Schritt in die richtige Richtung
- Mieterstrom muss wie Eigenverbrauch behandelt werden
- Mehr Kultur im Quartier ermöglichen!
- Europäischer Vermieter- und Mieterverband fordern Kommission bei geplanter EU-Renovierungswelle zum Handeln auf / Für bezahlbaren Klimaschutz beim Wohnen sind beihilfefreie EU-Zuschüsse unabdingbar
- Europäischer Vermieter- und Mieterverband fordern Kommission bei geplanter EU-Renovierungswelle zum Handeln auf / Für bezahlbaren Klimaschutz beim Wohnen sind beihilfefreie EU-Zuschüsse unabdingbar
- Energiewende in den Städten ist blockiert / Bundesregierung muss Mieterstromgesetz überarbeiten / Bündnis aus elf Verbänden macht dringenden Handlungsbedarf deutlich
- BGH-Entscheidung zu Schönheitsreparaturen ist ausgewogener Kompromiss
- Gemeinsames Verbändeschreiben von BDEW, VDA und GdW: Ausbau der privaten Ladeinfrastruktur ist zentraler Hebel für den Hochlauf der Elektromobilität
- Genossenschaften: Gemeinsam stark - auch in Krisenzeiten / Internationaler Tag der Genossenschaften am 4. Juli 2020
- Gebäudeenergiegesetz ist wichtiger Meilenstein für neue Wege zur CO2-Minderung und zur bezahlbaren Erreichung der Klimaziele
- Gebäudeenergiegesetz: Innovationsklausel ist bedeutende Voraussetzung für mehr bezahlbaren Klimaschutz
- Neue Studie belegt: Klimaziele im Gebäudebereich können nur mit staatlichen Zuschüssen in Milliardenhöhe erreicht werden