IT-Sozialpartner und Wissenschaft gründen Zertifizierungsverein "QUIT" / Konzept der arbeitsplatzorientierten Kompetenzentwicklung muss gesichert werden
(Berlin) - Qualität und Transparenz in der Weiterbildung sind zentrale Voraussetzungen für eine nachhaltige Fachkräfteentwicklung im IT-Bereich. Beides wird für die Spezialistenprofile des neuen IT-Weiterbildungssystems durch eine Personalzertifizierung gesichert. Die Zertifizierung der IT-Spezialisten nach international gültigen Standards ist das Ziel des Vereins zur Förderung der Qualität der IT-Weiterbildung - QUIT.
QUIT wurde am 6. Dezember in Berlin von den IT-Sozialpartnern gegründet: dem Bundesverband Informationstechnik, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM), dem Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. (ZVEI), der Industriegewerkschaft Metall und der Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di, gemeinsam mit der Fraunhofer Gesellschaft und der Gesellschaft für Informatik.
QUIT wird ab 2003 die IT-Personalzertifizierung für die 29 Spezialistenprofile im Rahmen des neuen IT-Weiterbildungssystems bundesweit sicherstellen. Die Zertifizierung erfolgt nach weltweit gültigen Normen unter dem Dach der Trägergemeinschaft für Akkreditierung (TGA), bietet damit international anerkannte Abschlüsse und sichert so ihre Akzeptanz und Perspektive.
Für alle Fachkräfte in den dynamischen IT-Tätigkeitsfeldern ist das neue Weiterbildungssystem das zentrale Instrument zur Förderung von Fach- und Führungskarrieren durch arbeitsplatzorientierte Kompetenzentwicklung. Im Sinne des lebenslangen Lernens fördert das neue IT-Weiterbildungssystem gezielt den eigenverantwortlichen und selbstgesteuerten Erwerb von Wissen und Kompetenzen. Dadurch, dass die IT-Weiterbildung im Betrieb durchgeführt werden kann, wird der Zugang deutlich erleichtert. "Erwerb von Handlungskompetenz in realen Arbeitsprozessen ist das Zukunftsmodell für lebenslanges Lernen", so Professor Herbert Weber, Direktor des Fraunhofer-Instituts für Software- und Systemtechnik und Vorsitzender des neuen Zertifizierungsvereins QUIT.
Mit Besorgnis beobachten die beteiligten Verbände und Gewerkschaften die Haltung von Industrie- und Handelskammern zur IT-Zertifizierung. Zahlreiche Kammern nutzen die Profilbezeichnungen des neuen IT-Weiterbildungssystems ebenfalls, bieten ihren Schulungsteilnehmern aber reduzierte Inhalte und tradierte Lehrgangskonzepte an. Auf dieser Basis vergebene Kammer-Zertifikate entsprechen nicht den vereinbarten Qualitätsstandards. Damit werden die Ziele Qualitätssicherung und Transparenz gefährdet, und das zukunftsorientierte Prinzip der Kompetenzentwicklung in Arbeitsprozessen konterkariert.
Die Gründer von QUIT weisen ausdrücklich darauf hin, dass nur TGA-Zertifikate für IT-Spezialisten bundesweit einheitlichen Kriterien unterliegen und internationale Anerkennung genießen.
Quelle und Kontaktadresse:
Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM)
Albrechtstr. 10
10117 Berlin
Telefon: 030/275760
Telefax: 030/27576400