IVD-Präsident Schick: Jetzt gilt es, den Wohngipfel gründlich vorzubereiten
(Berlin) - Wie das Statistische Bundesamt heute berichtet, wurde in den ersten vier Monaten dieses Jahres in Deutschland der Bau von insgesamt 107.256 Wohnungen genehmigt. Damit wurden 0,7 Prozent oder 700 Baugenehmigungen von Wohnungen mehr erteilt als im Vorjahreszeitraum 2017. Bereinigt um Neubaugenehmigungen für Wohnheime, die überwiegend für Flüchtlinge erstellt wurden, ist die Zahl der Neubaugenehmigungen um 2,8 Prozent gestiegen.
"Der leichte Anstieg der Baugenehmigungszahlen seit Beginn dieses Jahres ist erfreulich. Der rückläufige Trend der letzten Jahre scheint vorüber. Leider ist damit in der aktuellen Lage am Wohnungsmarkt noch nichts gewonnen", sagt Jürgen Michael Schick, Präsident des Immobilienverbandes IVD und ergänzt: "Angesichts eines jährlichen Bedarfs von fast 400.000 Wohnungen bedeutet die leichte Erholung bei den Baugenehmigungszahlen noch keine Besserung. Insbesondere da Genehmigungen noch lange nicht mit Fertigstellungen gleichgesetzt werden können."
Schick verweist in diesem Zusammenhang auf die Zahlen des Statistischen Bundesamts zum Bauüberhang. Seit 2008 ist die Differenz zwischen Baugenehmigungen und Fertigstellungen auf derzeit 653.300 genehmigte, aber noch nicht fertiggestellte Wohnungen gestiegen.
"Aufgrund verschiedener Bauzeiten, Baukapazitäten und anderer Faktoren lässt sich diese Diskrepanz nur schwer im Detail deuten. Aber es wird deutlich, dass auf dem Weg von Genehmigung zu Fertigstellung deutliche Hürden bestehen. Jetzt gilt es den Wohngipfel gründlich vorzubereiten. Der IVD setzt sich deshalb dafür ein, dass auf dem Wohngipfel im Herbst konkrete Maßnahmen zur Beschleunigung von Baugenehmigungen und Bauverfahren beschlossen werden. Das muss jetzt äußerste Priorität haben, um den angespannten Wohnungsmarkt merklich zu entlasten."
Über den IVD Bundesverband
Der IVD ist die Berufsorganisation und Interessensvertretung der Beratungs- und Dienstleistungsberufe in der Immobilienwirtschaft. Der IVD betreut 6.000 Mitgliedsunternehmen mit gut 100.000 Beschäftigten. Die 1.800 Wohnungsverwalter im IVD verwalten rund 3,5 Millionen Wohnungen. Die Immobilienmakler des Immobilienverbandes beraten jährlich rund 40 Prozent aller Immobilientransaktionen. Damit setzen sie über 405.000 Vermittlungen pro Jahr mit einem Transaktionsvolumen von knapp 95 Milliarden Euro um. Die Immobilienbewerter stellen die Königsklasse dar, wenn es um den Marktwert einer Immobilie geht. Zu den Mitgliedsunternehmen zählen auch Bauträger, Finanzdienstleister und viele weitere Berufsgruppen der Immobilienwirtschaft. Die Aufnahme in den IVD Bundesverband erfolgt nach Abschluss einer umfassenden Sach- und Fachkundeprüfung und gegen Nachweis des Abschlusses einer Vermögensschadenhaftpflichtversicherung. Der vollständige Name des Verbandes lautet: "Immobilienverband Deutschland IVD Bundesverband der Immobilienberater, Makler, Verwalter und Sachverständigen e.V.". Der IVD ist 2004 hervorgegangen aus den Traditionsverbänden Verband Deutscher Makler (VDM) und Ring Deutscher Makler (RDM). Der IVD blickt somit auf eine langjährige Historie zurück. Der RDM hatte sich 1924 gegründet.
Quelle und Kontaktadresse:
Immobilienverband Deutschland IVD Bundesverband der Immobilienberater, Makler, Verwalter und Sachverständigen e.V.
Heiko Senebald, Leiter Kommunikation
Littenstr. 10, 10179 Berlin
Telefon: (030) 275726-0, Fax: (030) 275726-49