Immobilienverband Deutschland IVD Bundesverband der Immobilienberater, Makler, Verwalter und Sachverständigen e.V.
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 030/275726-0
- E-Mail: info@ivd.net
- Internet: https://ivd.net/
- Handlungsfelder
- 1.1.3 Allgemein, Berater und Sachverständige (Arbeit und Wirtschaft)
- 1.2 Bauen, Planen, Wohnen (Arbeit und Wirtschaft)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Bundesregierung spart mit Streichung von Bundesförderprogrammen am falschen Ende
- Baugenehmigungen gehen seit über einem Jahr dramatisch zurück: Zinsverbilligte "Deutschland-Darlehen" für mehr Wohnungsbau
- IVD sieht die Marktentwicklung 2023 positiver als die Stimmung
- EU-Gebäuderichtlinie: Jetzt geht es an das Eingemachte
- Preisbegriffe, die beim Verkauf einer Immobilie wichtig sind
- SPD bremst Wohnungsneubau weiter aus
- Baugenehmigungen brechen weiter ein - Wohltorf: "Regierung blockiert sich wider jede Vernunft selbst"
- Neues Gebäudeenergiegesetz: Darauf müssen Sie beim Einbau von Heizungen achten
- Dramatischer Einbruch des Immobilientransaktionsvolumens
- Immer weniger Genehmigungen für Wohnungsbau
- IVD begrüßt Gesetzentwurf zur Grunderwerbsteuer / Wohltorf: "Nun sind die Bundesländer am Zug"
- EU-Gebäuderichtlinie belastet besonders Deutschland
- Nach der GEG-Anhörung: IVD sieht "Point of no return" noch nicht überschritten
- IVD warnt vor einseitiger Belastung der Vermieter
- IVD wählt Dirk Wohltorf zum neuen Präsidenten
- Erbschaftsteuer: IVD fordert Bundesgesetzgeber zum Handeln auf
- Der Neubau stagniert: IVD fordert konzertierte Aktion für mehr Eigenheime
- Heizungstausch oft nicht förderfähig
- Werden Mini-Solar-Anlagen jetzt attraktiver?
- Immobilienwirtschaft setzt auf Nachbesserung des GEG-Entwurfs
- IVD begrüßt Hilfen und flexible Fristen für Wohneigentümer
- Negativtrend bei den Baugenehmigungen setzt sich fort
- Gebäuderichtlinie: "Europa muss Rücksicht auf Lebensrealität nehmen"
- Baugenehmigungszahlen sind eingebrochen: "Wo ein Wille ist, ist kein Weg mehr"
- IVD begrüßt die Initiative Bayerns für mehr Wohnungsbau
- IVD: Das sind die größten Vor- und Nachteile bei Wärmepumpen
- Rückgang der Investitionen in Immobilien geringer als befürchtet
- Das Einfamilienhaus wird für Familien zunehmend unerschwinglich
- IVD Bundesverband ernennt Stephen Paul zum neuen Leiter Kommunikation
- Was ändert sich 2023 für Wohneigentümer, Vermieter und Bauherren?
- IVD begrüßt zweites Sanktionsdurchsetzungsgesetz
- IVD-Gewerbe-Preisspiegel 2022/2023: deutliche Preisrückgänge bei den Einzelhandelsmieten
- Immobilienverbände zum Bündnis bezahlbarer Wohnraum
- Rückläufiger Wohnungsbau lässt Preise für Bestandsimmobilien steigen
- Zertifizierung für WEG-Verwalter soll um ein Jahr verschoben werden
- Rückläufige Baugenehmigungszahlen nähern sich einem Kipp-Punkt
- IVD begrüßt SPD-Vorstoß zum staatlichen Eigenkapitalprogramm
- Raumtemperatur versus Energiekosten: Das richtige Maß ist entscheidend
- Hohes Sanierungspotenzial im Gebäudebestand - Staatliche Förderung bleibt Dreh- und Angelpunkt
- IVD-Präsident Schick: Zeitenwende bedeutet Umdenken
- Baufertigstellungszahlen nach kurzzeitigem Aufwärtstrend wieder rückläufig
- IVD: Es braucht viel Pragmatismus beim Wohnungsbau
- Vorkaufsrecht ohne Nutzen
- Trotz positivem Trend bei Baugenehmigungen: Projektentwickler vermissen verlässliche Förderkulissen für Bauvorhaben
- Extremwetter: Die eigene Immobilie gegen Elementarschäden absichern
- Ausweitung des Wohnungsangebots bester Schutz gegen zu hohe Mieten
- E-Mobilität in der Wohnungswirtschaft: IVD und TankE zeigen wie's geht
- Bundesförderung für effiziente Gebäude gestoppt -Klimaschutzziele ohne Förderung nicht erreichbar
- Zahl der Baugenehmigungen rückläufig: Alle Kräfte für den Wohnungsneubau bündeln
- Ohne Wohneigentum gelingt keine Wohnungsbauoffensive
- Vorstoß der Bafin kontraproduktiv
- Klimaschutzpläne nur Hand in Hand mit der Immobilienwirtschaft umsetzbar
- Was ändert sich 2022 für Wohneigentümer und Vermieter?
- Die neue Grundsteuer - ab 1. Juli 2022 müssen die Steuererklärungen abgegeben werden
- IVD zur Konstituierung des Bauausschusses / Hochkarätige Besetzung macht Gestaltungswillen deutlich
- IVD: Klara Geywitz kann auf die Immobilienwirtschaft zählen
- Koalitionsvertrag in Berlin: Rot-Grün-Rot verständigt sich auf Stillstand
- Koalitionsvertrag: Aufbruch in der Wohnungspolitik scheint möglich
- IVD-Service: Einbruchschutz ist für Wohnungseigentümer jetzt einfacher umsetzbar
- Berliner Politik scheitert erneut vor Gericht: Vorkaufsrechtspraxis durch Bundesverwaltungsgericht in Teilen für rechtswidrig erklärt
- Chance für Kurswechsel in der Wohnungspolitik nutzen
- Zukunftskoalition muss Regulierungsspirale stoppen und Wohneigentum stärken
- 235.000 neue Wohnungen durch Umnutzung von Büroflächen möglich / Planungsrecht und Landesbauordnungen darauf ausrichten
- Online-Eigentümerversammlungen: Auf Kosten und Nutzen achten
- Die wichtigsten Kriterien für Anleger beim Immobilienkauf
- Nachfrage nach Wohneigentum steigt weiter - Wertzuwächse auf Niveau der Vorjahre
- Mietpreisdynamik lässt seit 2018 kontinuierlich nach / Mieten in Metropolen mit geringstem Anstieg
- Schick: Berlin will missglückten Mietendeckel in andere Bundesländer exportieren
- Baugenehmigungszahlen: Entspannung am Mietwohnungsmarkt in greifbarer Nähe / schärferer Mietenpolitik wird der Boden entzogen
- Wohnkostenbelastung sinkt trotz zunehmendem Flächenverbrauch
- Neubautätigkeit wirkt: Mietpreisanstiege seit 2018 deutlich gebremst
- Mietspiegelreform: Eine echte Chance auf Verbesserung und Steigerung der Akzeptanz von Mietspiegeln
- IVD: Wie "Eigentum und Klimaschutz" sowie "Klimaschutz und Sozialverträglichkeit" miteinander funktionieren können
- Der Countdown läuft: In fünf Tagen beginnt der DIT 2021
- Baulandmobilisierungsgesetz: niedrigere Wohnungspreise für den Staat, höhere Hürden für private Käufer
- Akzeptanz der Mietspiegel nicht aufs Spiel setzen
- DIT 2021: 50-Top-Referenten liefern Innovationen, Trends und Updates für die Immobilienwirtschaft
- Baugesetzbuchnovelle verfehlt ihr Ziel / Eigentum ist der beste Mieterschutz
- Umwandlungsverbot von Miet- in Eigentumswohnungen: Mietern wird damit Bildung von Wohneigentum verwehrt
- Leerstand von Ladenflächen nimmt deutlich zu - Starke Nachfrage nach Eigenheimen im Umland
- Bundesweit werden immer mehr neue Wohnungen genehmigt, in Berlin gehen die Zahlen weiter zurück
- Lebenstraum Eigenheim - diese Kaufnebenkosten sind zu beachten
- Mietendeckel-Aus hat gute Folgen: Mieter und Vermieter sitzen wieder an einem Tisch
- Der Weg ins Eigenheim: So viel kosten Unterhalt und Instandhaltung für ein Haus
- Drei Monate Neuregelung Maklerprovision
- Rechte und Pflichten als Hauseigentümer
- TKG-Novelle: Umlagefähigkeit darf nicht gestrichen werden
- Wohnraumoffensive: Zu viel Fokussierung auf Mieterschutz, zu wenig auf Wohneigentum
- Berliner Mietendeckel: Ein verlorenes Jahr für den Wohnungsmarkt in der Hauptstadt
- Wohneigentum muss gefördert statt mit einem Bauverbot für Einfamilienhäuser verhindert werden
- IVD: Baugesetznovelle bedarf dringender Veränderungen im parlamentarischen Verfahren
- Worauf sich Mieter, Vermieter, Eigentümer und Verwalter 2021 einstellen müssen
- Neuregelung der Maklerkosten bei Einfamilienhäusern und Eigentumswohnungen
- Neue Wohngemeinnützigkeit ist weder neu noch zielführend
- IVD zur Zwischenbilanzkonferenz der Baulandkommission / Eigentumsförderung ist der bessere Mieterschutz
- Baukindergeld sollte entfristet werden
- WEG-Reform: Mehr Rechtssicherheit für Verwalter und Eigentümer
- Ombudsmann Immobilien hilft bei vertraglichen Problemen
- Sachkundenachweis für Immobilienverwalter kommt
- Baukindergeld fortsetzen und erweitern