Immobilienverband Deutschland IVD Bundesverband der Immobilienberater, Makler, Verwalter und Sachverständigen e.V.
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 030/275726-0
- E-Mail: info@ivd.net
- Internet: http://www.ivd.net
- Handlungsfelder
- 1.1.3 Allgemein, Berater und Sachverständige (Arbeit und Wirtschaft)
- 1.2 Bauen, Planen, Wohnen (Arbeit und Wirtschaft)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- IVD begrüßt SPD-Vorstoß zum staatlichen Eigenkapitalprogramm
- Raumtemperatur versus Energiekosten: Das richtige Maß ist entscheidend
- Hohes Sanierungspotenzial im Gebäudebestand - Staatliche Förderung bleibt Dreh- und Angelpunkt
- IVD-Präsident Schick: Zeitenwende bedeutet Umdenken
- Baufertigstellungszahlen nach kurzzeitigem Aufwärtstrend wieder rückläufig
- IVD: Es braucht viel Pragmatismus beim Wohnungsbau
- Vorkaufsrecht ohne Nutzen
- Trotz positivem Trend bei Baugenehmigungen: Projektentwickler vermissen verlässliche Förderkulissen für Bauvorhaben
- Extremwetter: Die eigene Immobilie gegen Elementarschäden absichern
- Ausweitung des Wohnungsangebots bester Schutz gegen zu hohe Mieten
- E-Mobilität in der Wohnungswirtschaft: IVD und TankE zeigen wie's geht
- Bundesförderung für effiziente Gebäude gestoppt -Klimaschutzziele ohne Förderung nicht erreichbar
- Zahl der Baugenehmigungen rückläufig: Alle Kräfte für den Wohnungsneubau bündeln
- Ohne Wohneigentum gelingt keine Wohnungsbauoffensive
- Vorstoß der Bafin kontraproduktiv
- Klimaschutzpläne nur Hand in Hand mit der Immobilienwirtschaft umsetzbar
- Was ändert sich 2022 für Wohneigentümer und Vermieter?
- Die neue Grundsteuer - ab 1. Juli 2022 müssen die Steuererklärungen abgegeben werden
- IVD zur Konstituierung des Bauausschusses / Hochkarätige Besetzung macht Gestaltungswillen deutlich
- IVD: Klara Geywitz kann auf die Immobilienwirtschaft zählen
- Koalitionsvertrag in Berlin: Rot-Grün-Rot verständigt sich auf Stillstand
- Koalitionsvertrag: Aufbruch in der Wohnungspolitik scheint möglich
- IVD-Service: Einbruchschutz ist für Wohnungseigentümer jetzt einfacher umsetzbar
- Berliner Politik scheitert erneut vor Gericht: Vorkaufsrechtspraxis durch Bundesverwaltungsgericht in Teilen für rechtswidrig erklärt
- Chance für Kurswechsel in der Wohnungspolitik nutzen
- Zukunftskoalition muss Regulierungsspirale stoppen und Wohneigentum stärken
- 235.000 neue Wohnungen durch Umnutzung von Büroflächen möglich / Planungsrecht und Landesbauordnungen darauf ausrichten
- Online-Eigentümerversammlungen: Auf Kosten und Nutzen achten
- Die wichtigsten Kriterien für Anleger beim Immobilienkauf
- Nachfrage nach Wohneigentum steigt weiter - Wertzuwächse auf Niveau der Vorjahre
- Mietpreisdynamik lässt seit 2018 kontinuierlich nach / Mieten in Metropolen mit geringstem Anstieg
- Schick: Berlin will missglückten Mietendeckel in andere Bundesländer exportieren
- Baugenehmigungszahlen: Entspannung am Mietwohnungsmarkt in greifbarer Nähe / schärferer Mietenpolitik wird der Boden entzogen
- Wohnkostenbelastung sinkt trotz zunehmendem Flächenverbrauch
- Neubautätigkeit wirkt: Mietpreisanstiege seit 2018 deutlich gebremst
- Mietspiegelreform: Eine echte Chance auf Verbesserung und Steigerung der Akzeptanz von Mietspiegeln
- IVD: Wie "Eigentum und Klimaschutz" sowie "Klimaschutz und Sozialverträglichkeit" miteinander funktionieren können
- Der Countdown läuft: In fünf Tagen beginnt der DIT 2021
- Baulandmobilisierungsgesetz: niedrigere Wohnungspreise für den Staat, höhere Hürden für private Käufer
- Akzeptanz der Mietspiegel nicht aufs Spiel setzen
- DIT 2021: 50-Top-Referenten liefern Innovationen, Trends und Updates für die Immobilienwirtschaft
- Baugesetzbuchnovelle verfehlt ihr Ziel / Eigentum ist der beste Mieterschutz
- Umwandlungsverbot von Miet- in Eigentumswohnungen: Mietern wird damit Bildung von Wohneigentum verwehrt
- Leerstand von Ladenflächen nimmt deutlich zu - Starke Nachfrage nach Eigenheimen im Umland
- Bundesweit werden immer mehr neue Wohnungen genehmigt, in Berlin gehen die Zahlen weiter zurück
- Lebenstraum Eigenheim - diese Kaufnebenkosten sind zu beachten
- Mietendeckel-Aus hat gute Folgen: Mieter und Vermieter sitzen wieder an einem Tisch
- Der Weg ins Eigenheim: So viel kosten Unterhalt und Instandhaltung für ein Haus
- Drei Monate Neuregelung Maklerprovision
- Rechte und Pflichten als Hauseigentümer
- TKG-Novelle: Umlagefähigkeit darf nicht gestrichen werden
- Wohnraumoffensive: Zu viel Fokussierung auf Mieterschutz, zu wenig auf Wohneigentum
- Berliner Mietendeckel: Ein verlorenes Jahr für den Wohnungsmarkt in der Hauptstadt
- Wohneigentum muss gefördert statt mit einem Bauverbot für Einfamilienhäuser verhindert werden
- IVD: Baugesetznovelle bedarf dringender Veränderungen im parlamentarischen Verfahren
- Worauf sich Mieter, Vermieter, Eigentümer und Verwalter 2021 einstellen müssen
- Neuregelung der Maklerkosten bei Einfamilienhäusern und Eigentumswohnungen
- Neue Wohngemeinnützigkeit ist weder neu noch zielführend
- IVD zur Zwischenbilanzkonferenz der Baulandkommission / Eigentumsförderung ist der bessere Mieterschutz
- Baukindergeld sollte entfristet werden
- WEG-Reform: Mehr Rechtssicherheit für Verwalter und Eigentümer
- Ombudsmann Immobilien hilft bei vertraglichen Problemen
- Sachkundenachweis für Immobilienverwalter kommt
- Baukindergeld fortsetzen und erweitern
- Berliner Wohnungspolitik stellt sich neu auf: Jetzt bloß kein "Weiter so"
- Altersarmut ist Mieterarmut: Verbändebündnis fordert gezielte Förderung der Wohneigentumsbildung
- Leerstände in Mittel- und Kleinstädten bieten erhebliches Potenzial
- Lompscher: IVD fordert Ende der Bauverhinderungspolitik
- Wie der Staat den Traum vom Eigenheim unterstützt und darüber hinaus fördern sollte
- Mietenstopp ist verfassungswidrig
- Nach der Corona-Krise: Zuwanderung wird den Wohnraumbedarf noch zusätzlich erhöhen
- Präsenzveranstaltungen für Immobilienprofis voraussichtlich wieder im Herbst
- Schick eröffnet "DIT digital" vor 2.600 Zuschauern im Livestream und fordert Trendwende in der Wohnungspolitik
- Investitionen in den Wohnungsbau sind nachhaltig, sichern Arbeitsplätze und schaffen sozialen Frieden
- Wohneigentum ist sicherer Hafen für Privathaushalte
- Krise im Wohnungsneubau abwenden - Reformvorschläge für Planungs- und Genehmigungsverfahren umsetzen
- IVD-Analyse: Moderate Preisanstiege für 2020 erwartet
- Gesetz zur Regelung der Maklerkosten beschlossen
- Corona-Lockerungen: Trinkwasserhygiene beachten
- Mietendeckel: Jetzt wird für Rechtsklarheit gesorgt
- Strukturelle Wohnungsnachfrage wird bleiben - Wohnungsbau muss weitergehen
- Corona-Krise: Berliner Mietendeckel setzt dem Ganzen die Krone auf
- Pflicht zur Zahlung der Miete bleibt bestehen
- IVD-Präsident Schick: Aus Genehmigungen müssen Fertigstellungen werden
- Konferenz zur WEG-Reform: Klares Votum aller Experten für einen Sach- und Fachkundenachweis für Verwalter
- Immobilientransaktionsvolumen 2019 in Deutschland knackt erstmals 300-Milliarden-Euro-Marke
- Mietpreisbremse und kein Ende
- IVD-Präsident Schick spricht sich für ein Mietrechtsänderungsmoratorium und mehr Fokus auf die Förderung von Wohneigentum aus
- Das Wohnungseigentumsrecht wird modernisiert
- Schick: Moratorium für neue Regulierungen im Wohnungsbau
- Was wird sich 2020 für die Immobilienbesitzer ändern?
- Nachhaltiger Wohnungsbau ist und bleibt gemeinsame Aufgabe
- Auf die soziale Frage der Zeit besinnen
- IVD: Büromärkte trotzen Konjunktursorgen
- Berliner Senat setzt sich mutwillig über föderalistische Grundlage deutscher Rechtsordnung hinweg
- Mietendeckel: Berliner Senat erweist der Hauptstadt einen Bärendienst
- Maßnahmen gegen rückläufige Baugenehmigungszahlen - Prozesse in Bauämtern optimieren und digitalisieren
- Mietendeckel: IVD fordert Sachlichkeit und Einigkeit statt Klientelpolitik
- Karnevalsauftakt: Hierauf sollten Narren und Nachbarn achten
- IVD: Zwei Jahre GroKo: Wohnungsnot nur mit privater Wohnungswirtschaft zu bewältigen
Profil teilen: