Pressemitteilung | Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) - HauptgeschÀftsstelle

Jahresergebnisse Langzeitstudie zur Trinkwasser-QualitĂ€t / Trinkwasser ist fĂŒr die Deutschen wichtigstes Lebensmittel

(Berlin) - Deutsches Trinkwasser genießt beim Verbraucher höchste Beliebtheit. Das ist das 2011er-Ergebnis der Zeitreihenstudie des Instituts fĂŒr empirische Sozial- und Kommunikations-forschung (I.E.S.K.) zu QualitĂ€t und Image von Trinkwasser in Deutschland (TWIS). Demnach bewerten drei Viertel aller Befragten regelmĂ€ĂŸig ihr Trinkwasser mit gut oder sehr gut. 90 Prozent finden, dass ihr Trinkwasser "sauber und rein ist", 80 Prozent zĂ€hlen deutsches Trinkwasser in Deutschland zu den saubersten im europĂ€ischen Vergleich und rund 80 Prozent schmeckt das kĂŒhle Nass aus der Leitung. Doch nicht nur das Produkt, sondern auch deren Anbieter werden positiv bewertet: 73 Prozent der Befragten sind mit ihrem Wasserversorger explizit zufrieden bis sehr zufrieden.

Im 5-Jahres-Vergleich zeigt sich laut Studie ein positiver Trend: Noch nie waren die Zufriedenheitswerte so stabil und auf einem derart hohen Niveau. FĂŒr Hans-Joachim Reck, HauptgeschĂ€ftsfĂŒhrer des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU), ist das "schlichtweg das Ergebnis der guten Arbeit, die die kommunalen Wasserversorger leisten. Trinkwasser ist eine der wichtigsten Leistungen kommunaler Daseinsvorsorge und genießt zu Recht hohes Vertrauen." Die Verbrauchermeinung wird auch durch den jĂŒngsten Bericht zur TrinkwasserqualitĂ€t des Bundesministeriums fĂŒr Gesundheit (BMG) und des Umweltbundesamtes (UBA) gestĂŒtzt. Er bestĂ€tigt, dass die qualitativen Eigenschaften des Trinkwassers ausschließlich Bestnoten bekommen.

Ein weiteres Ergebnis der Studie: Je weniger die Verbraucher den tatsĂ€chlichen Wasserpreis kennen, desto kritischer ist ihre Haltung. Deutlich weniger als die HĂ€lfte der Befragten kennen die Höhe ihrer Wasserrechnung genau oder annĂ€hernd und ĂŒber 36 Prozent können dazu keine Angabe. WĂ€hrend der "gefĂŒhlte" Wasserpreis von immerhin 34 Prozent der Befragten 2011 als zu hoch empfunden wurde, dreht sich das VerhĂ€ltnis bei Kenntnis der tatsĂ€chlichen Kosten um. 34 Prozent bewerten den tatsĂ€chlichen Preis dann als angemessen und sogar ĂŒber 38 Prozent der Befragten halten den Preis fĂŒr preis- beziehungsweise sehr preiswert. Nur knapp elf Prozent halten den Wasserpreis nach wie vor zu teuer.

Die Studie "QualitĂ€t und Image von Trinkwasser in Deutschland" wird seit MĂ€rz 2007 vom I.E.S.K. per Online-Befragung durchgefĂŒhrt und ermittelt monatlich reprĂ€sentative Aussagen zu Nutzung von Trinkwasser, QualitĂ€tswahrnehmung, Kundenzufriedenheit, Preiswahrnehmung und Kommunikation mit den Kunden. Mit der Zeitreihenstudie werden im Gegensatz zu konventionellen Umfragen Meinungsprozesse und EinflĂŒsse im Zeitverlauf sichtbar. Die in dieser Form einzigartige Daueruntersuchung wird seit 2010 von einem VKU-Förderkreis in ihrem Fortbestand unterstĂŒtzt.


Redaktioneller Hinweis:
Eine Kurzfassung der Studie finden Sie zum Download unter: http://www.vku.de/presse
Einzelne Grafiken finden Sie unter: http://www.vku.de/grafiken-statistiken/wasser.html

Quelle und Kontaktadresse:
Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU), HauptgeschÀftsstelle Carsten Wagner, Leiter, Presse und Kommunikation Invalidenstr. 91, 10115 Berlin Telefon: (030) 58580-0, Telefax: (030) 58580-100

NEWS TEILEN: