Pressemitteilung | Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V. (ZDH)

Junge Frauen erobern alle Handwerksberufe

(Berlin) – Junge Handwerkerinnen stellen beim 54. Praktischen Leistungswettbewerb der Handwerksjugend (PLW) rund ein Drittel der Bundessieger. Ihre Erfolgsquote liegt damit deutlich über dem Anteil der weiblichen Auszubildenden im Handwerk (derzeit 22,7 Prozent). Das Berufsspektrum der weiblichen Auszubildenden erweitert sich zunehmend. Bundessiegerinnen werden nun auch in den in den Sparten Bäckerin, Feinwerkmechanikerin, Fleischerin, Malerin, Metall- und Glockengießerin, Modellbauerin und Segelmacherin gekürt.

Bei den diesjährigen Ausscheidungen des PLW konnten sich insgesamt 280 junge Gesellinnen und Gesellen für eine der drei Siegerkategorien qualifizieren, darunter 120 als Erste, 93 als Zweite und 67 als Dritte Bundessieger. Die bundesweiten Wettbewerbe für Absolventen einer Handwerksausbildung fanden in rund 125 Ausbildungsberufen statt.

Überzeugende Prüfungsleistungen boten auch die Teilnehmer aus dem gastgebenden Bundesland: Nordrhein-Westfalen kann insgesamt 44 Bundessiegerinnen und -sieger verzeichnen, davon elf aus dem Bezirk der Handwerkskammer Düsseldorf. Dort werden am 26. November 2005 die besten Nachwuchshandwerkerinnen und -handwerker Deutschlands geehrt. Der Nordrhein-Westfälische Ministerpräsident Dr. Jürgen Rüttgers und Otto Kentzler, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), werden die Auszeichnungen aushändigen.

Der PLW hat eine jahrzehntelange Tradition als Berufswettbewerb in Europa und dient der Förderung der Berufsausbildung im Handwerk. Träger sind der Zentralverband des Deutschen Handwerks und die Stiftung für Begabtenförderung im Handwerk e.V.

Wettbewerb „Die gute Form im Handwerk – Handwerker gestalten“
Parallel zu den Bundesentscheiden des Praktischen Leistungswettbewerbs der Handwerksjugend fand der Gestaltungswettbewerb „Die Gute Form im Handwerk – Handwerker gestalten“ statt. Sieger wurden in insgesamt 17 Wettbewerbsberufen gekürt. Die Jury ermittelte siebzehn 1. Preisträger, zwölf 2. Preisträger und zehn 3. Preisträger.

Der Wettbewerb „Die Gute Form im Handwerk – Handwerker gestalten“ fördert die Kreativität in der Ausbildung und macht auf die Bedeutung individueller Formgebung und Gestaltung im Handwerk aufmerksam.

Die Erstplatzierten des Gestaltungswettbewerbs werden ebenfalls in Düsseldorf ausgezeichnet.

Quelle und Kontaktadresse:
Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V. (ZDH) Pressestelle Mohrenstr. 20/21, 10117 Berlin Telefon: (030) 20619-0, Telefax: (030) 20619-460

NEWS TEILEN: