Kärcher gewinnt BME-Preis für elektronische Beschaffung
(Frankfurt am Main/Düsseldorf) - Der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) hat der Alfred Kärcher GmbH & Co. KG (Winnenden) den Preis "Excellence in eSolutions 2014" zuerkannt. Die Verleihung findet am 25.3.2014 während der "5. BME e_LÖSUNGSTAGE" im Düsseldorfer Hotel Maritim statt. Hier diskutieren 1.200 Teilnehmer bis zum 26. März u.a., wie sich mittels elektronischer Lösungen Transparenz über Mengen, Preise, Qualität und Performance der Lieferanten medienbruchfrei erreichen lässt, welche Tools wirtschaftlich sinnvoll sind und wie eine breite Nutzerakzeptanz zu erreichen ist.
Mit dem Preis "Excellence in eSolutions" würdigt der BME innovative Leistungen von Anwenderunternehmen im Bereich elektronische Beschaffung (E-Procurement). Prämiert werden Konzepte, die nachweislich signifikant zur Performancesteigerung des Einkaufs bzw. zur deutlichen Verbesserung des Unternehmensergebnisses geführt haben. Idealerweise wurden Mitarbeiter im Rahmen eines Change Management vorbildlich einbezogen.
Konzept Kärcher: "Steigerung des Wertbeitrags durch Skalierung der indirekten Beschaffung"
Der weltweit führende Anbieter von Reinigungstechnik mit Sitz in Winnenden beschäftigt rund 10.700 Mitarbeiter in 60 Ländern. Das jährliche Einkaufsvolumen des indirekten Einkaufs beträgt ca. 250 Mio. Euro, davon entfallen 43 Prozent auf die Tochtergesellschaften (Indirekter Einkauf: Güter und Dienstleistungen, die nicht in den gefertigten Endprodukten verarbeitet sind; Beispiele: IT, Facility- und Flotten-Management, Verpackung, Büro- und Wartungsartikel). Ziel des Kärcher-Projektes war, Skalen- und Spezialisierungseffekte mit Hilfe eines neuen E-Procurement-Systems auszuschöpfen - durch ein zentrales Warengruppenmanagement global über die gesamte Kärcher-Gruppe hinweg. Es galt, durchgängige Prozesse zu implementieren und die Datenqualität signifikant zu erhöhen. Kärcher ist es u.a. gelungen, durch konsequente Automatisierung, Prozessaufwand und Durchlaufzeiten zu senken.
Verbesserungen in Stichworten: Bündelung der Einkaufsfunktionen, Entlastung der Fachabteilungen, zusätzlicher Wertbeitrag des indirekten Einkaufs, Erhöhung der Zahl aktiver Nutzer im E-Procurement-System von 450 auf 1.500, Reduzierung des Aufwandes für Benutzerverwaltung um 95 Prozent, Ermöglichung von Wettbewerb im System durch Integration von Markt-platzlieferanten, signifikante Erhöhung der Benutzerakzeptanz und Mitarbeiterzufriedenheit.
Dr. Christoph Feldmann, BME-Hauptgeschäftsführer und Sprecher der BME-Jury: "Das Konzept zeichnet sich durch beachtliche effizienzsteigernde Effekte und Kostensenkungspotenziale aus. Die Nutzer profitieren von transparenten, compliance-gerechten Prozessen. Technisches Kernelement war die Einführung eines neuen E-Procurement-Systems. Die Bewerbung beschreibt ein ganzheitliches Konzept im Zuge einer globalen Transformation und Weiterentwicklung der Einkaufsorganisation von einer lokal und wenig abgestimmt agierenden Funktion hin zu einem konzern- und länderübergreifenden, koordinierten Warengruppenmanagement."
Quelle und Kontaktadresse:
Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME)
Sabine Ursel, Pressesprecherin
Bolongarostr. 82, 65929 Frankfurt am Main
Telefon: (069) 30838-100, Fax: (069) 30838-199