Kapital der Bürgerstiftungen wächst um 39 Prozent / Bundesverband stellt Arbeit der Bürgerstiftungen anhand von Integrationsprojekten vor und präsentiert aktuelle Zahlen
(Berlin) - Das Kapital aller Bürgerstiftungen steigt in diesem Jahr auf 37,8 Mio. Euro, damit wächst das Stiftungskapital um 39 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das ist das Ergebnis der aktuellen Umfrage der Initiative Bürgerstiftungen, einem Projekt von Bertelsmann Stiftung, Bundesverband Deutscher Stiftungen, Klaus Tschira Stiftung und Körber-Stiftung. Mit diesem Wachstum legt der noch junge Bereich Bürgerstiftungen eine enorme Entwicklung vor. Die Bürger engagieren sich, helfen sich vor Ort selbst und tun dies in einer sehr weitsichtigen Form, so Hans Fleisch, Geschäftsführer vom Bundesverband Deutscher Stiftungen. Bürgerstiftungen gibt es erst seit 1996 in Deutschland. Vorbild sind die nordamerikanischen Community Foundations, die dort einen großen Teil der Förderung des Gemeinwesens abdecken.
In einer Bürgerstiftung sammeln häufig über 100 private Stifter für ihre Stadt oder Region das notwendige Stiftungskapital. Die Erträge und Spenden kommen regionalen Projekten der Stiftung zugute. Die Zwecke sind bewusst sehr breit gewählt und reichen von Umwelt, Jugend, Soziales bis zu Wissenschaft, Kultur und Heimatpflege. In Deutschland gibt es derzeit über 80 Bürgerstiftungen, von denen 59 das in der Stiftungswelt bisher einmalige Gütesiegel des Bundesverbands Deutscher Stiftungen tragen. Das Gütesiegel wird jedes Jahr zum Tag der Bürgerstiftungen am 1. Oktober vergeben.
Ein Beispiel für die Fördertätigkeit einer Bürgerstiftung ist das Engagement von Jimmy Jackson, Ideengeber des Jugendintegrationsprojektes TISC. Er und seine Jugendlichen wurden zum Start des Projektes von der Bürgerstiftung Berlin gefördert. Was als Projekt begann, um die Jugendlichen von der Strasse zu holen, mündete in sportliche Erfolge und Trainerkarrieren. Inzwischen spielen über 100 Jugendliche und junge Erwachsene aus 50 Nationen mit uns Basketball. Die Bürgerstiftung hat uns nicht nur das Geld für den Anfang gegeben, sondern auch moralische Unterstützung und ihre Netzwerke für uns aktiviert, so Jackson. Beispielhaft für die Arbeit einer Bürgerstiftung: sie sprach ihren Schirmherrn Wolfgang Thierse an, der den Jugendlichen vergünstigte Bahntickets zu einer Trainerfortbildung beschaffen konnte.
Quelle und Kontaktadresse:
Bundesverband Deutscher Stiftungen e.V., Haus Deutscher Stiftungen
Mauerstr. 93, 10117 Berlin
Telefon: 030/8979470, Telefax: 030/89794711