Koalitionsvertrag - zu Lasten des Arbeitsmarktes
(Berlin) - Der Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft (BDWi) fordert von Schwarz-Rot, die Wirtschaft nicht über Gebühr zu belasten. Der Koalitionsvertrag sieht neben Mindestlohn und höheren Kosten etwa für die Rentenversicherung auch zusätzliche Regulierungen auf dem Arbeitsmarkt vor.
"Drei Viertel aller Beschäftigten in Deutschland sind in der Dienstleistungswirtschaft tätig. Aber der Arbeitsmarkt wird die Pläne der Koalitionäre nicht ohne schwere Schrammen überstehen. Wer durch Mindestlohn und höhere Kosten die Unternehmen finanziell belastet und gleichzeitig deren Flexibilität in vielfältiger Weise einschränkt, darf sich nicht wundern, wenn sich das in den nächsten Jahren negativ auswirkt", mahnt BDWi-Präsident Michael H. Heinz.
"Frei nach dem Motto: Wenn es dem Esel zu gut geht, begibt er sich aufs Eis. Noch nie waren so viele Menschen in Beschäftigung. Trotz der Krise ist die deutsche Wirtschaft noch robust. Unternehmen haben Freiräume genutzt, investiert und Jobs geschaffen - auch für Geringqualifizierte. Die neue Bundesregierung darf die wirtschaftspolitischen Erfolge der letzten Legislaturperioden nicht leichtfertig aufs Spiel setzen. Vielmehr muss sie weiterhin einen klaren marktwirtschaftlichen Kurs steuern", fordert Heinz.
Quelle und Kontaktadresse:
Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft (BDWi)
Ralf-Michael Löttgen, Bundesgeschäftsführer
Universitätsstr. 2-3a, 10117 Berlin
Telefon: (030) 288807-0, Fax: (030) 288807-10
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen

