Kompetente Gesprächspartner: ver.di auf der Bildungsmesse didacta
(Köln/Berlin) - Bereits zum dritten Mal ist die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) auf der jährlich stattfindenden Bildungsmesse didacta vertreten. Vom 9. bis zum 13. Februar 2004 ist ver.di auf dem Kölner Messegelände in der Halle "Kindergarten" präsent. Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe sowie aus Kindertagesstätten stehen als Diskussions- und Gesprächspartner zu fachlichen, arbeitsrechtlichen und tarifvertraglichen Fragen bereit.
Den Schwerpunkt legt ver.di unter anderem auf die Bedeutung frühkindlicher Bildung in den Kindertagesstätten. Als erste Stufe eines aufeinander aufbauenden Bildungssystems werden in verschiedenen Bundesländern derzeit Bildungspläne oder Bildungsvereinbarungen für Kindertagesstätten entwickelt. Dabei müssen nach Ansicht von ver.di pädagogische Fachkräfte, Erzieherinnen und Erzieher, als Experten für frühkindliche Bildung, mit ihren Erfahrungen maßgeblich in die bildungspolitischen Diskussionen einbezogen werden.
Die bildungspolitische Bedeutung von Kindertagesstätten sowie der gesamten Jugendhilfe muss jedoch auch in politischen Entscheidungen verstärkt berücksichtigt werden. Länder und Kommunen dürfen nicht weiter in der Kinder- und Jugendhilfe sparen, sondern müssen Ausgaben und Kosten in diesem Bereich als Investitionen in Kinder und damit in die Zukunft begreifen.
Als Gesprächspartner stehen den Messebesuchern und den Journalistinnen und Journalisten neben ehren- und hauptamtlichen Kolleginnen und Kollegen auch Mitglieder des ver.di-Bundesvorstandes zur Verfügung:
am Donnerstag, dem 12.02.04, 9.00 bis 13.00 Uhr
Ellen Paschke, ver.di -Bundesvorstandsmitglied, Fachbereich Gesundheit,
Soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen
am Freitag, dem 13.02.04, 10.30 bis 13.00 Uhr
Kurt Martin, ver.di-Bundesvorstandsmitglied, Fachbereich Gemeinden und zuständig für Tarifpolitik des Öffentlichen Dienstes
Quelle und Kontaktadresse:
ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft e.V.
Potsdamer Platz 10, 10785 Berlin
Telefon: 030/69560, Telefax: 030/69563956
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz: Besserer Schutz für Beschäftigte vor psychischen Belastungen nötig
- Tarifrunde Helios: Dritte Verhandlungsrunde ohne Ergebnis – Angebot der Arbeitgeber liegt weit hinter den Forderungen der Beschäftigten
- ver.di ruft am Donnerstag zu bundesweitem Warnstreik in Kliniken, Pflegeeinrichtungen und Rettungsdiensten auf