Pressemitteilung | Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA)

Kopfschmerz geht oft vom Auge aus

(Düsseldorf) - Kopfschmerzen gehören zu den häufigsten Beeinträchtigungen der Gesundheit, und oft ist es schwer, ihre Ursache aufzudecken. In seltenen Fällen kann der Schmerz ein Hinweis auf eine ernsthafte Augenerkrankung sein, häufiger geht eine zu starke oder einseitige Beanspruchung der Augen mit Kopfschmerzen einher.

Eine augenärztliche Untersuchung kann deshalb sinnvoll sein, um die richtige Diagnose zu stellen. Augenärzte erkennen, ob die Beschwerden vom Auge verursacht werden oder ob es sich um häufige Kopfschmerzformen wie Migräne oder Spannungskopfschmerz handelt und werden ihre Patienten entsprechend beraten.

Da der vom Auge ausgelöste Schmerz häufig in seine Umgebung ausstrahlt und sich dort besonders intensiv manifestiert, lässt er sich für den Betroffenen allerdings nicht immer exakt lokalisieren. So führt eine Erkrankung des Auges, der Augenlider, des Tränenapparats oder der Augenhöhle oftmals zu Beschwerden, die als Stirn-, Schläfen-, Ohren- oder Zahnschmerzen wahrgenommen werden. Die Gefahr von Fehldiagnosen liegt auf der Hand. So kann unter Umständen wertvolle Zeit verstreichen, bis die eigentliche Ursache erkannt ist. Dies gilt beispielsweise für den Glaukom-Anfall, der sofortiger augenärztlicher Behandlung bedarf, weil er unerkannt in kürzester Zeit zur irreversiblen Erblindung führen kann.

Die Umgebung des Auges enthält besonders viele und sehr schmerzempfindliche Nervenfasern. Ausgehend vom ersten Ast des fünften Hirnnervs versorgen die Ziliarnerven das Auge. Die in die Umgebung des Auges ausstrahlenden Schmerzen kommen dadurch zustande, dass die Reizung der Ziliarnerven (Ziliarneuralgie) auch auf andere Äste des fünften Hirnnervs oder die sehr schmerzempfindlichen Hirnhäute weitergeleitet werden kann.

Augenbedingte Kopfschmerzen entstehen

- bei entzündlichen Erkrankungen der Lider, der Tränendrüse, des Tränensackes und der Augenhöhle,

- bei Entzündungen der vorderen Abschnitte des Augapfels, vor allem der Leder-, Horn- und Regenbogenhaut sowie bei einer plötzlichen Steigerung des Augeninnendrucks (akuter Glaukom-Anfall),

- bei Asthenopien. Typisch für Asthenopien ist, dass die Betroffenen morgens beim Aufwachen völlig beschwerdefrei sind. Erst nach zunehmender Beanspruchung der Augen treten im Laufe des Tages dumpfe Schmerzen hinter den Augen sowie in der Stirn- und Schläfengegend auf. Manchmal kommen sogar Schwindel, Übelkeit und Erbrechen hinzu.

Hintergrundwissen Asthenopie

Asthenopische Beschwerden können verschiedene Ursachen haben:
Äußere Einflüsse

- übermäßige Beanspruchung des gesunden Auges etwa durch lange Naharbeit in zu kurzem Arbeitsabstand, Tätigkeit am Bildschirmarbeitsplatz mit ungeeigneten Brillen

- längere Arbeit unter ungünstigen Beleuchtungsverhältnissen wie

- unzureichende Beleuchtung

- falsch angebrachte Leuchtkörper

- Zwielicht

- mangelhafter Licht- und Schattenkontrast

- zu intensive Lichteinwirkung

- Blendung

- irritierende Reflexe

Nicht oder unzureichend korrigierte Brechungsfehler des Auges und muskuläre Asthenopien

- Unkorrigierte bzw. nicht ausreichend korrigierte Fehlsichtigkeiten oder fehlerhafte Korrektionen können zu einer Verkrampfung der inneren Augenmuskeln führen.
Die Beschwerden sind durch einen optimalen Ausgleich der Fehlsichtigkeit zu beheben.

- Gestörtes Augenmuskelgleichgewicht (Heterophorien) kann Doppelbilder hervorrufen. Um Doppeltsehen zu vermeiden, werden einzelne äußere Augenmuskeln übermäßig beansprucht. Typisch für die „muskuläre Asthenopie“: Die Beschwerden verschwinden, wenn ein Auge vorübergehend ausgeschaltet wird, indem man es z.B. mit einer Mattglasfolie verdeckt. Bei muskulären Asthenopien kann in einigen Fällen die Korrektion durch Prismengläser hilfreich sein. Da es sich dabei um einen Eingriff in das Augenmuskelgleichgewicht handelt, also um ein therapeutisches Verfahren, das bei unsachgemäßer Anwendung durchaus schwerwiegende Nebenwirkungen haben kann, ist die Versorgung eines Patienten mit Prismengläsern ausschließlich dem Augenarzt vorbehalten.

Nervöse Asthenopie

Finden sich keine der äußeren, durch Brechungsfehler oder ein gestörtes Augenmuskelgleichgewicht bedingen Ursachen als Erklärung für asthenopische Beschwerden, handelt es sich meist um ein rein funktionelles Problem, ausgelöst durch nervöse Erschöpfungszustände oder psychische Belastungen. Auch darüber kann nur die augenärztliche Diagnose, Aufschluss geben, bei der organische Ursachen ausgeschlossen wurden.

Zu Untersuchung der Beschwerden kann eine Untersuchung in Zykloplegie sinnvoll sein. Dazu wird der Ziliarmuskel vorübergehend medikamentös entspannt. Diese Weitstellung der Pupille führt zu einer zeitlich begrenzten Störung der Lesefähigkeit und der Fahrtüchtigkeit.

Weitere Daten zu Kopfschmerz und Auge:

Laut einer Umfrage bei deutschen Augenärzten kommen pro Woche im Durchschnitt 12,9 Patienten ausschließlich oder vorwiegend wegen Kopfschmerzen zum Augenarzt – hochgerechnet auf alle Augenärzte in Deutschland sind das 2,5 Millionen Kopfschmerzpatienten pro Jahr.

Einer Befragung in Frankreich zufolge gehen von den Patienten mit täglichen Kopfschmerzen

19 Prozent zum Augenarzt,

13 Prozent zum Neurologen,

11 Prozent zum Gynäkologen,

9 Prozent zum HNO-Arzt.

Weitere Informationen zum Thema Auge und Sehen inklusive Bild- und Statistikdatenbank: www.augeninfo.de.

Quelle und Kontaktadresse:
Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) Dr. Georg Eckert, Presse Tersteegenstr. 12, 40474 Düsseldorf Telefon: (0211) 4303700, Telefax: (0211) 4303720

NEWS TEILEN: