Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA)
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 0211/4303700
- E-Mail: bva@augeninfo.de
- Internet: https://augeninfo.de/
- Handlungsfelder
- 5.2 Medizin, Ärzte, Apotheker, Heilberufe, Krankenwesen, Pharma (Gesundheit und Soziales)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Honorarverhandlung für 2024: Inflationsausgleich gefordert
- Nun fliegen sie wieder - und lassen die Augen tränen / Tipps für Allergiker in der Pollensaison
- Therapieansätze bei trockener AMD / Gibt es Chancen, das Sehvermögen zu erhalten?
- Augenheilkunde steht enorm unter Druck
- Tageslicht - der günstigste Schutz vor Kurzsichtigkeit
- Hygiene ist Pflicht für Kontaktlinsen-Träger
- Augen-Check für die sichere Teilnahme am Straßenverkehr
- Alles im Blick - detailreich, in Farbe und in 3D / Die Woche des Sehens informiert
- Durchblick bewahren, auch wenn es dämmert
- Augenärztliche Versorgung in der Endlosschleife / Mehraufwand durch die Corona-Pandemie wird nicht honoriert
- Tipps für körperliche Aktivität nach einer Operation des Grauen Stars
- Diabetes mellitus / KI-Systeme enttäuschen bei der Beurteilung von Netzhautfotos
- Damit Weihnachten nicht ins Auge geht
- Goldene Verdienstmedaille des BVA für Prof. Bernd Bertram
- Wie kommt der "Sand" ins Auge? / Folge von Reinigungsprozessen an der Augenoberfläche
- BGH bestätigt IGeL zur Glaukomfrüherkennung - Untersuchung "augenärztlich geboten" / Vom BVA empfohlene Aufklärung höchstrichterlich bestätigt
- Verätzungen des Auges - leider alltäglich / Augenärzte raten: Beim Umgang mit Chemikalien Schutzbrille tragen
- Augenärzte beteiligen sich an Impfkampagne / Appell an alle Bürgerinnen und Bürger: Lassen Sie sich gegen Corona impfen
- Die Augen vor zu viel Sonnenlicht schützen / UV-Strahlung kann akute und chronische Schäden hervorrufen
- AAD 2021 online: Gelungene Premiere / Tagung im virtuellen Raum mit großer Reichweite
- AAD 2021: Hornhautveränderungen bei Liderkrankungen: Wie lässt sich das Sehvermögen schützen?
- Aktuelle Therapieoptionen bei endokriner Orbitopathie / Neue Behandlungen in Sicht
- Augenheilkunde in schwierigen Zeiten / Langfristige Auswirkungen der Pandemie nicht absehbar - Berufspolitisches Statement zur AAD 2021 online
- AAD-Kongress 2021 online: Bewährte Themenbreite, innovative Struktur / Digitale Fortbildungstagung vom 17. bis 20. März
- Auch den Augen Pausen gönnen / Bildschirmarbeit muss nicht zu trockenen Augen und Verspannungen führen
- Das Glaukom ausbremsen / Regelmäßige Kontrollen und individuell angepasste Therapie erhalten die Sehkraft
- Die Zukunft der Kinder im Auge behalten / Bis zum vierten Geburtstag sollten alle Kinder augenärztlich untersucht werden
- Rotes Auge - ein Symptom, viele Ursachen / Anhaltende Beschwerden augenärztlich abklären lassen
- So bleiben die Augen gesund / Viel Bewegung, frische Luft, vielseitige Ernährung
- Kontaktlinsen als Sehhilfe, Schutz und Heilmittel / Wertvolle therapeutische Hilfe bei ernsten Augenkrankheiten
- Dr. Peter Heinz ist neuer BVA-Vorsitzender
- Was tun, wenn die Bindehaut entzündet ist? /Erst die Ursache klären, dann gezielt behandeln
- Mit HighTech-Diagnostik das Glaukom unter Kontrolle halten / BVA empfiehlt Einsatz der Optischen Kohärenztomographie zur Verlaufskontrolle bei bestehendem Glaukom
- Zunahme der Kurzsichtigkeit bei Kindern entgegenwirken / Kontaktlinsen können eine Option sein
- Operation des Grauen Stars nicht zu lange hinausschieben (#katarakt)
- Attraktiv wie nie zuvor / Mehr als 6000 Teilnehmer bei der / 20. Augenärztlichen Akademie Deutschland
- Ziele verfehlt - Gesetz kontraproduktiv / Augenärzte befürchten: Das TSVG bringt längere Wartezeiten und schlechtere Versorgung für die Patienten (#TSVG)
- Die Makuladegeneration ist eine chronische Krankheit / Berufsverband der Augenärzte Deutschlands rät zu kontinuierlicher medizinischer Versorgung
- Sind Ihre Augen fit fürs Fahren? / Augenärztlicher Check verbessert die Sicherheit im Straßenverkehr
- Klare Sicht - für mehr Lebensqualität und Sicherheit / Grauer Star: Besser sehen nach der Operation
- Sehen will gelernt sein / Schon früh mit dem Kind zum Augenarzt, um Sehschwächen zu vermeiden
- Den Durchblick behalten - auch wenn die Augen altern / Alterssichtigkeit: Spätestens mit 50 Jahren brauchen die meisten eine Lesebrille
- Wenn dem Auge Tränen fehlen / Neue Erkenntnisse ermöglichen individuell angepasste Therapien bei trockenem Auge
- Damit beim Sport nichts ins Auge geht / Sportbrillen sorgen nicht nur für Durchblick, sondern schützen auch vor Verletzungen
- Augenärzte setzen auf qualifizierte Fortbildung / 19. Augenärztliche Akademie Deutschland mit 5700 Teilnehmern
- Ludger Wollring ist neuer Pressesprecher des BVA / Georg Eckert beendet seine Tätigkeit nach 17 Jahren
- Blutzucker unter Kontrolle halten - auch den Augen zuliebe / Weltdiabetestag 2017: Augenarzt klärt über die Risiken für das Sehvermögen auf
- Augenärzte fordern Entbudgetierung / Delegiertenversammlung des BVA am 4. und 5. November in Berlin
- Was tun, wenn die Arme zum Lesen zu kurz werden / Alterssichtigkeit - ein Problem, dem sich die meisten Menschen stellen müssen
- Zehn Jahre Erfahrung mit Behandlung der feuchten AMD / Berufsverband der Augenärzte fordert Strukturen, die dem Bedarf gerecht werden
- AAD stärkt augenärztliche Fachkenntnis / Erneut 5900 Teilnehmer bei großem Fortbildungskongress
- Augenärztliche Betreuung gefragt wie nie / Der demographische Wandel ist eine Herausforderung für die Augenheilkunde
- Chancen sehen - für gesunde Augen ein Leben lang / Internationale Leitlinie betont den Wert der Früherkennung
- Diagnostik mit Augenmaß und Hightech / Augenärztliche Kompetenz erhält das Sehvermögen
- Auge kann bei Psoriasis mit betroffen sein / Autoimmunkrankheit Schuppenflechte schädigt nicht nur die Haut
- Sehbehindertentag am 6. Juni 2016: Warum sind Kontraste wichtig?
- Durchblick und Sicherheit beim Schulsport / Zum dritten Mal Sportbrillen für Kinder getestet
- Glaukom-Check allen Patienten anbieten / Internationale Leitlinie bestätigt den Sinn der Früherkennung
- Immer mehr Teilnehmer kommen zur AAD / Mehr als 5900 Besucher bei augenärztlicher Fortbildungstagung
- Was tun bei roten, juckenden Augen? / Allergiesaison beginnt schon früh - Rat vom Augenarzt
- Im Spannungsfeld von Studien und täglicher Praxis / Fortbildungstagung vom 8. bis 12. März in Düsseldorf
- Mit der Früherkennung Erblindungen vermeiden / Augenärzte verteidigen den Glaukom-IGeL
- Prof. Bertram als erster Vorsitzender bestätigt / Berufsverband der Augenärzte wählt Vorstand neu
- Das Auge isst mit / Vitaminreiche Nahrung empfehlenswert, Nahrungsergängzungsmittel nur in Absprache mit dem Augenarzt
- Aktuell: Netzhautuntersuchung erlaubt Einschätzung des Langzeitrisikos bei Diabetes mellitus
- Die Tiefe des Raumes erkennen lernen / Räumliches Sehen ist nicht angeboren
- Umsichtige Autofahrer achten auf gesunde Augen / Glaukomfrüherkennung hilft, das Gesichtsfeld zu erhalten
- Wenn Doppelbilder und Kopfschmerzen stören / Augenmuskeloperationen sind oft auch bei Erwachsenen nötig
- Sehbehindertentag: Altersabhängige Makula-Degeneration (AMD) - die "unbekannte" Volkskrankheit
- AAD für Fachbesucher immer attraktiver / Insgesamt 5800 Teilnehmer - Niveau des Vorjahres gehalten
- Keine Kosmetik: Augenmuskeloperationen
- Minimal invasiv - maximal wirksam / Möglichkeiten der Augenchirurgie heute
- Die augenärztliche Grundversorgung stärken
- Früh erkannt - Gefahr gebannt / Die Weltglaukomwoche findet vom 8. bis 14. März statt
- Wenn das Licht schwindet / Dimensionen des Sehens: In der Dämmerung den Durchblick behalten
- Farbe entsteht im Auge des Betrachters / Eine der schönsten Dimensionen des Sehens
- Damit die Brille nicht zum Risiko wird / ASiS-Aktion "Gutes Sehen in Schule und Schulsport"
- Gute Aussichten - für den Erhalt des Augenlichts! / Woche des Sehens 2014: Innovationen gegen Augenkrankheiten
- Augenärztlicher Rat: "Geht raus zum Spielen!" / Aufenthalt im Freien bremst die Entwicklung einer Kurzsichtigkeit
- Gut leben - gut sehen / / Ernährung und Bewegung tragen zur Augengesundheit bei
- Kopfschmerzen können vom Auge ausgehen / Viele mögliche Ursachen von der Bildschirmarbeit bis zum Glaukomanfall
- Mit einem Auge doppelt sehen / "Keratokonus" ist mit augenärztlichem Sachverstand in den Griff zu bekommen
- Jedes Auge ist einzigartig / Therapieentscheidungen in der Augenheilkunde
- Den schleichenden Sehverlust stoppen / Weltglaukomwoche findet vom 9. bis 15. März statt
- Kontaktlinsen und Karneval / Augenärztin gibt Tipps für die tollen Tage
- Wenn gefährliche Strahlen ins Auge gehen / Laserpointer sind kein Spielzeug
- Sichere Brillen für den Schulsport / ASiS-Aktion "Gutes Sehen in Schule und Schulsport"
- Das Phantom der "Winkelfehlsichtigkeit" / Prismenbrillen können das Zusammenspiel der Augen stören
- Einblick gewinnen - Durchblick behalten! / Woche des Sehens 2013: Chancen der Früherkennung nutzen
- Voller Durchblick in der Schule / Augenärztliche Untersuchung schafft Klarheit
- Staroperation - höchst individuell / Hervorragende Sehqualität dank hoch entwickelter Implantate
- Wenn die Tränen fehlen / Das Trockene Auge ist eine Volkskrankheit
- Die Netzhaut vor Schäden schützen / Amerikanische Studie untersuchte Stellenwert von Nahrungsergänzungsmitteln in der AMD-Therapie
- Jedes Auge ist einzigartig / Kontaktlinsen individuell anpassen
- Das Augenlicht im Auge behalten / Weltglaukomwoche vom 10. bis 16. März
- Mehr Qualität auch ohne mehr Bürokratie
- Mehr als 100 Prozent sind möglich / Was gesunde Augen mit der optimalen Sehhilfe leisten können
- Diabetes: Schützen Sie ihr Augenlicht / Regelmäßige Kontrollen erhalten das Sehvermögen
- Star weg - Brille weg: Geht das? / Die Kataraktchirurgie gleicht heute auch Sehfehler aus
- Gemeinsam das Augenlicht bewahren / Uveitis - ein Fall für interdisziplinäre Zusammenarbeit