Pressemitteilung | Bitkom e.V.

Küsschen, Herz und Lachen: Das sind die Lieblings-Emojis der Deutschen

(Berlin) - Herzchen, Kuss und Winkehand, Smiley, Sonne und Rakete – Emojis gehören für viele Menschen in Deutschland zu ihren Textnachrichten dazu. 21 Prozent nutzen sie in jeder ihrer Nachrichten, Frauen mit 25 Prozent sehr viel häufiger als Männer mit 17 Prozent. Unter den unter 30-Jährigen garniert ein Drittel (34 Prozent) jede Nachricht mit einem Emoji und unter den über 65-Jährigen ist es immerhin noch jeder und jede Achte (12 Prozent). Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter 1.006 Menschen in Deutschland ab 16 Jahren, die im Auftrag des Digitalverbands Bitkom anlässlich des World Emoji Days am 17. Juli durchgeführt wurde. Demnach verwenden 33 Prozent Emojis in der Mehrzahl ihrer Kurznachrichten, Chats oder Texte und 28 Prozent nur selten. Lediglich 14 Prozent kommunizieren komplett Emoji-frei. „Emojis sind zu einer eigenen Form der digitalen Sprache geworden. Sie helfen, Emotionen auszudrücken, Botschaften zu verstärken und die Tonalität in der schriftlichen Kommunikation klarer zu machen“, sagt Dr. Konstantin Peveling, Social-Media-Experte des Bitkom. „Emojis schaffen Nähe – auch über Sprachgrenzen hinweg.“

Dabei zeichnet sich ein klarer Trend zu positiven und liebevollen Emojis ab. Auf dem ersten Platz der beliebtesten Emojis finden sich Herzen, Küsschen und Smileys mit Herzaugen – 17 Prozent haben in dieser Gruppe ihren Favoriten. Dahinter folgt alles, was mit Lachen und Fröhlichkeit zu tun hat, mit und ohne Freudentränen. 15 Prozent nutzen solche Emojis am liebsten. Daumen hoch, Klatschen oder Fingers Crossed – Gesten und Hände aller Art liegen auf Platz 3 (12 Prozent). Ebenfalls beliebt: Ironie und Sarkasmus in Form schiefer Grinsegesichter oder zwinkernder Augen. Für fast jede und jeden Zehnten (9 Prozent) sind diese Emojis der Favorit. Dahinter folgen Emojis zum Thema Lächeln und Freundlichkeit (6 Prozent), nachdenkende oder neutrale Emojis (5 Prozent) und Emojis zum Thema Spaß und Verrücktheit wie der Clown, das Alien oder das lachende Emoji mit herausgestreckter Zunge und verdrehten Augen (4 Prozent). 7 Prozent können sich nicht entscheiden und haben kein Lieblingsemoji.

Nicht immer fällt es den Empfängerinnen und Empfängern leicht, die Botschaft hinter den Emojis zu entschlüsseln: Bei 62 Prozent haben Emojis schon einmal zu Verwirrungen in Konversationen geführt, 44 Prozent sind aber der Meinung, dass Emojis grundsätzlich dabei helfen, andere besser zu verstehen. Nicht bei allen kommen die kleinen bunten Bildchen übrigens gut an. 20 Prozent sagen: Ich bin von Emojis genervt.

Quelle und Kontaktadresse:
Bitkom e.V., Nina Paulsen, Pressesprecher(in), Albrechtstr. 10, 10117 Berlin, Telefon: 030 27576-0

NEWS TEILEN: