KWK-Gesetz: Städte kritisieren fehlende Sicherheit für Investitionen
(Berlin) - Nach dem Kabinettsbeschluss am 15. August 2001 hat der Deutsche Städtetag an die Bundestagsfraktionen appelliert, den Regierungsentwurf zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in den parlamentarischen Beratungen zu korrigieren. Der kommunale Spitzenverband forderte, die zwischen Wirtschaftsministerium und Wirtschaftsverbänden vereinbarte gesetzliche Regelung zur KWK-Förderung voll umzusetzen. Nur so könne, ergänzt um die verabredete Selbstverpflichtung der Wirtschaft, ein wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden.
Stephan Articus, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, forderte eine ausreichende Planungs- und Investitionssicherheit für die Städte. Er warnte vor fehlenden Anreizen für Investitionen in die Kraft-Wärme-Kopplung: Nicht nur das im Gesetzentwurf festgelegte Ende der Förderdauer im Jahr 2010 hemmt Investitionen. Auch ist die ursprünglich vereinbarte Zwischenprüfung Ende 2004 über mögliche weitere Maßnahmen zur CO2-Minderung im Gesetz selbst nicht berücksichtigt.
Ohne die Modernisierung schon bestehender und den Bau weiterer KWK-Anlagen, so Articus, könne der von der Bundesregierung beabsichtigte Abbau von Kohlendioxid nicht erreicht werden.
Quelle und Kontaktadresse:
Deutscher Städtetag
Straße des 17. Juni 112
10623 Berlin
Telefon: 030/377110
Telefax: 030/37711999

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen