Deutscher Städtetag - Hauptgeschäftsstelle Berlin
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 030/377110
- E-Mail: post@staedtetag.de
- Internet: https://www.staedtetag.de/
- Handlungsfelder
- 1.19 Kommunale Organisationen (Arbeit und Wirtschaft)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Statement von Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, / zu den Vorschlägen der Expertenkommission "Gas und Wärme"
- Deutscher Städtetag begrüßt BGH-Urteil zu Dortmund.de: "Städte müssen zeitgemäß digital kommunizieren. Alles andere wäre aus der Zeit gefallen"
- Grundsteuererklärungen zwischen dem 1. Juli und 31. Oktober beim Finanzamt abgeben - Deutscher Städtetag wirbt fürs Mitmachen
- Deutscher Städtetag veröffentlicht Konzept für neues Fördersystem für kommunalen Klimaschutz
- Neue Sozialwohnungen auch in bestehenden Gebäuden schaffen
- Kommunen sind größte Förderer des Sports in Deutschland / Sportstätten-Investitionsprogramm von Bund und Ländern nötig
- Statement von Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, zum Vorschlag eines Rundes Tisches für den schnelleren Ausbau der Windkraft
- Kritik an NPM-Abschlussbericht / "Deutschland braucht gute Alternativen zum Auto" / Bündnis fordert echten Klimaschutz im Verkehr
- Statement von Burkhard Jung, Präsident des Deutschen Städtetages, anlässlich des Inkrafttretens des Gesetzes zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität am 1. Juli 2021
- Burkhard Jung, Präsident des Deutschen Städtetages und Oberbürgermeister der Stadt Leipzig, zum Internationalen Tag des öffentlichen Dienstes
- "Anreize setzen, dass sich mehr Menschen impfen lassen" / Städtetag plädiert für Lockerungen für Geimpfte und Getestete, wenn die Priorisierung beim Impfen fällt
- Reform der Pflegeversicherung / Gemeinsame Erklärung der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege und der kommunalen Spitzenverbände
- Deutscher Städtetag: Verlängerung des Lockdowns ist richtig / Klare Signale für Perspektive bei nächstem Treffen nötig
- Statement von Burkhard Jung, Präsident des Deutschen Städtetages und Oberbürgermeister der Stadt Leipzig, nach der Videokonferenz mit der Bundeskanzlerin zur Flüchtlingssituation in Griechenland und zur Aufnahme von Flüchtlingen in Deutschland
- EEG 2021 muss ambitionierten EE-Ausbau besser unterstützen
- Schnelle wirtschaftliche Erholung gerät in Gefahr, wenn Kommunen Investitionen zusammenstreichen
- Deutscher Städtetag und KGSt starten gemeinsame Initiative / Digitale Souveränität für Kommunen
- Deutscher Städtetag: "Pakt stärkt die Gesundheitsämter in der Krise und für die Zukunft"
- Corona-Krise gefährdet kommunale Investitionen - Kommunen brauchen dringend verlässliche Unterstützung auch über 2020 hinaus
- Städtetags-Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy zu den Tarifforderungen der Gewerkschaften
- Statement von Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts: Keine Übertragung neuer Aufgaben durch den Bund an die Kommunen
- Presseabsatz zur Videobotschaft von Burkhard Jung, Präsident des Deutschen Städtetages und Oberbürgermeister der Stadt Leipzig, zum Internationalen Tag des öffentlichen Dienstes
- Statement von Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, zum Thema Corona-Warn-App
- Städtetagspräsident Burkhard Jung zu Konjunkturpaket / "Beeindruckendes Signal für handlungsfähige Kommunen": Impulse für kommunale Investitionen und dauerhafte Entlastung bei Sozialausgaben
- Deutscher Städtetag sehr erleichtert über Vorschlag des Bundesfinanzministers für massive Hilfe für die Kommunen: "Das kann ein großer Wurf werden"
- Deutscher Städtetag zu den Ergebnissen der Steuerschätzung / Historischer Einbruch bei Steuern für Städte und Gemeinden - kommunaler Rettungsschirm nötiger denn je für lebenswerte Städte
- Städte unterstützen regionale Entscheidungen im weiteren Verlauf der Pandemie - Kritik am Konzept der Deutschen Fußball Liga
- Aufruf zum Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkrieges vor 75 Jahren / Der 8. Mai mahnt uns zu Erinnern und ist Ansporn, eine friedliche und demokratische Zukunft zu gestalten
- Attacken gegen Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker / Broschüre gibt Hinweise zum Umgang mit Bedrohungen und Hass
- Deutscher Städtetag zu Kontaktbeschränkungen und zu Hilfen für Wirtschaft
- Deutscher Städtetag zur heute beginnenden Schließung von Schulen und Kitas
- Deutscher Städtetag trauert um seinen ehemaligen Präsidenten / "Günther Bantzer stärkte mit Ideen und Überzeugungskraft das Ansehen der Städte und forderte Bürgernähe der Politik ein"
- Deutscher Städtetag zu den Ergebnissen der Steuerschätzung / Wachstumsschwäche bei Steuereinnahmen ernst nehmen - Vorsorge für schlechtere Konjunkturphase treffen (#stadtetag, #steuerschaetzung)
- Kommunale Spitzenverbände nach Gespräch mit der Bundeskanzlerin: "Menschen müssen Verbesserungen vor Ort spüren, damit gleichwertige Lebensverhältnisse näher rücken"
- Appell des Deutschen Städtetages: Städten bei Problemen durch Zuwanderung aus Südosteuropa helfen - Gesamtstrategie von Bund, Ländern und EU entwickeln
- 1000 Schulen für unsere Welt / Kommunale Spitzenverbände starten Gemeinschaftsinitiative
- Deutscher Städtetag begrüßt Kabinettsbeschluss zur Bundesbeteiligung an den Flüchtlingskosten im Jahr 2019 und fordert Finanzierung für geduldete Flüchtlinge
- Deutscher Städtetag zur Kommission "Gleichwertige Lebensverhältnisse" / Benachteiligte Städte und Regionen unterstützen, kommunale Altschulden abbauen - gerechte Zukunftschancen für alle
- Kommunale Spitzenverbände veröffentlichen aktuelle Finanzdaten / Kommunale Aufgaben nicht ohne finanziellen Ausgleich ausweiten / Gute Finanzlage für Schuldenabbau und Investitionen nutzen
- Statement von Markus Lewe, Präsident des Deutschen Städtetages, zum heute vorgestellten Masterplan Migration des Bundesinnenministers Seehofer
- Statement von Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, zum KfW-Kommunalpanel 2018: "In vielen Städten bleiben die Investitionen hinter dem Bedarf zurück"
- Deutscher Städtetag zur EU-Klage gegen Deutschland wegen Luftverschmutzung
- Städtetag begrüßt Grundgesetzänderungen zu Schulen, sozialem Wohnungsbau und kommunaler Verkehrsfinanzierung
- Statement des Präsidenten des Deutschen Städtetages, Oberbürgermeister Markus Lewe aus Münster, zur Tarifeinigung im öffentlichen Dienst
- Präsidium des Deutschen Städtetages beriet in Augsburg / Städte unterstützen öffentlich geförderte Beschäftigung von Langzeitarbeitslosen
- Statement von Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, zum Vorschlag, Handel mit kommunalen Daten zu betreiben
- Deutscher Städtetag zur Statistik Kommunalfinanzen 2017: Haushaltsüberschüsse erfreulich - Ursache sind gute wirtschaftliche Entwicklung, aber Investitionsvolumen reicht noch nicht aus
- Statement des Präsidenten des Deutschen Städtetages, Oberbürgermeister Markus Lewe aus Münster, zum Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes zu Diesel-Fahrverboten
- Umfrage des Deutschen Städtetages: Preise für Wohnimmobilien 2017 weiter gestiegen - Städte prognostizieren hohes Niveau
- Statement von Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, zum bevorstehenden Urteil Bundesverwaltungsgericht zu Luftreinhalteplänen und möglichen Fahrverboten
- Deutscher Städtetag zur Überlegung kostenloser Nahverkehr: Wer bestellt, bezahlt
- Kommunale Spitzenverbände für Reform der Grundsteuer - Grundstücksbewertung muss gerechter werden
- Neuer Präsident des Deutschen Städtetages zu den Erwartungen für 2018 / Städte brauchen kommunalfreundliche Bundesregierung: Investitionen stärken, Ganztagsschulen ausbauen, nachhaltige Mobilität fördern
- Deutscher Städtetag verabschiedet Erklärung zur Zukunft der EU
- Deutscher Städtetag würdigt scheidende Präsidentin / "Dr. Eva Lohse hat die Anliegen der Städte grandios vertreten - charmant und bestimmt"
- Statement der Präsidentin des Deutschen Städtetages: Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse aus Ludwigshafen zum Messerattentat auf den Bürgermeister von Altena, Andreas Hollstein
- Deutscher Städtetag zu Ergebnissen des Diesel-Kommunalgipfels / Statement der Präsidentin des Deutschen Städtetages, Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse aus Ludwigshafen, zu Ergebnissen des kommunalen Dieselgipfels
- Sicherheitsfragen in den Städten verlangen mehr Engagement - Bund und Länder sind mit in der Pflicht
- Städtetag zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts - Klagerecht von Kommunen wird gestärkt
- Appell des Deutschen Städtetages anlässlich Studie Bertelsmann Stiftung: In Sondierung klaren Akzent für mehr öffentliche Investitionen setzen
- Deutscher Städtetag zu Kommunalfinanzen: Lösung für Altschulden entwickeln
- Städtetag nach Diesel-Gipfel: Wichtiger Auftakt für mehr Gesundheitsschutz, jetzt schnell handeln / Fahrverbote vermeiden, aber vorsorglich Blaue Plakette einführen
- Statement der Präsidentin des Deutschen Städtetages, Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse aus Ludwigshafen, für die "Heilbronner Stimme" (Mittwochausgabe) zu Erwartungen an den "Diesel-Gipfel" und zur Luftreinhaltung in den Städten
- Städtetag zur Bertelsmann-Studie: kommunale Sozialausgaben steigen weiter
- Statement von Dr. Ulrich Maly, Vizepräsident des Deutschen Städtetages und Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg:
- Statement von Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, zur Studie der Bertelsmann Stiftung zur Bevölkerungsentwicklung und Folgen für die allgemeinbildenden Schulen
- Hauptversammlung des Deutschen Städtetages in Nürnberg / Oberbürgermeisterin Eva Lohse erneut als Präsidentin gewählt - ab 2018 wird Oberbürgermeister Markus Lewe Präsident
- Rede Städtetagspräsidentin Lohse zu Beginn der Hauptversammlung / Städte wollen Heimat und lebenswerte Zukunft bieten - hinreichende Finanzmittel sind eine Voraussetzung
- Auftakt der Hauptversammlung des Deutschen Städtetages in Nürnberg / Investitionen und Schuldenabbau sichern Zukunft - / Integration bleibt Daueraufgabe
- Deutscher Städtetag zur Steuerschätzung / Wirtschaftliche Entwicklung ist gute Basis, um in öffentliche Infrastruktur und Integration zu investieren
- Präsidium des Deutschen Städtetages tagte in Leipzig / Städtetag fordert blaue Plakette für schadstoffärmere Dieselautos - Gesundheit schützen, aber keine leeren Innenstädte verursachen
- Deutscher Städtetag zur Statistik Kommunalfinanzen 2016 / Integrationskosten finanzieren und absichern - Strukturschwachen Kommunen mehr Investitionen ermöglichen
- Kommunale Spitzenverbände zum Verpackungsgesetz / Bürgerfreundliche Wertstoffsammlung erfordert wirksame kommunale Steuerung
- Spitzengremien des Deutschen Städtetages berieten in Osnabrück / Sicherheit der Menschen in den Städten verbessern: Polizeipräsenz erhöhen, Videoüberwachung mit Augenmaß ausbauen
- Positionspapier des Deutschen Städtetages in Osnabrück verabschiedet / Sparkassen bleiben wichtiger Partner von Kommunen, Wirtschaft / und Bevölkerung / Leistungsfähigkeit muss erhalten werden
- Städtetagspräsidentin Lohse: Gute Beschlüsse zur Rückführung zügig umsetzen
- Deutscher Städtetag zur Zukunft des Handels in den Städten / Städte und Einzelhandel sollten Zusammenarbeit für lebendige Innenstädte vertiefen - Chancen des Online-Handels nutzen
- Statement von Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages zum Thema Videoüberwachung und Sicherheit in den Städten
- Statement von Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, zur Verordnung zu Fahrverboten / Vorschlag des Bundesumweltministeriums
- Städte unterstützen neues Leistungsrecht für Menschen mit Behinderung und fordern Ausgleich der Mehrkosten
- Deutscher Städtetag begrüßt Grundsatzeinigung zu Finanzbeziehungen / Länder müssen Kommunen nun finanziell besser ausstatten / Solide Lösung beim Unterhaltsvorschuss erforderlich
- Städtetag warnt vor faulem Kompromiss von Bund und Ländern beim Unterhaltsvorschuss - Statement von Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages
- Spitzengremien des Deutschen Städtetages berieten in Essen / Städte engagieren sich für Wohnungsbau und wollen mehr Flächen nutzbar machen - Unterstützung von Bund und Ländern nötig
- Jobcenter spielen Schlüsselrolle bei der Integration von Flüchtlingen - Tag der kommunalen Jobcenter heute in Berlin
- Kommunale Spitzenverbände zur Bund-Länder-Konferenz "Frühe Bildung" / Kommunen begrüßen Qualitätsinitiative für Kindertagesbetreuung - im nächsten Schritt muss die Finanzierung konkret geregelt werden
- Kommunale Spitzenverbände begrüßen Runden Tisch zur Lage der Tierheime
- Statement der Präsidentin des Deutschen Städtetages, Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse aus Ludwigshafen zur Einigung von Bund und Ländern bei den Integrationskosten
- Spitzengremien des Deutschen Städtetages berieten in Berlin / Wohnsitzauflagen zeitnah einführen und konsequent nutzen - Finanzierung der Integrationsaufgaben rasch klären
- Statement der Präsidentin des Deutschen Städtetages, Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse aus Ludwigshafen, zur Einigung von Bund und Ländern über eine Entlastung der Kommunen bei den Kosten der Unterkunft und zur 5-Milliarden-Euro-Entlastung
- Kommunale Spitzenverbände und VKU zur Anhörung Energiewirtschaftsgesetz / "Mehr Rechtssicherheit bei Konzessionsvergabe - / weitere Verbesserungen für effektivere Energiepolitik erreichen"
- Deutscher Städtetag verabschiedet langjährigen Hauptgeschäftsführer / "Dr. Stephan Articus gab der Gemeinschaft der Städte Gesicht und Stimme" - Helmut Dedy übernimmt das Amt
- Statement der Präsidentin des Deutschen Städtetages, Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse, zur Einigung der Koalition auf Eckpunkte für ein Integrationsgesetz
- Städtetag veröffentlicht urbane Agenda für die Europäische Union / "Kompetenz der Städte für Integration und europäischen Zusammenhalt nutzen - kommunale Bedürfnisse stärker beachten"
- Deutscher Städtetag zur Statistik Kommunalfinanzen 2015 / Trotz Mehreinnahmen: Haushaltssituation vielfach weiter schwierig - Kommunen immer stärker von Sozialausgaben belastet
- Kommunale Spitzenverbände und VKU zu Kabinettsbeschluss / "Wichtiger Schritt für mehr Rechtssicherheit bei der Konzessionsvergabe von Strom- und Gasnetzen - Nachbesserungen erforderlich!"
- Deutscher Städtetag veröffentlicht Positionspapier zur Flüchtlingspolitik / Zuwanderung steuern und reduzieren - Kommunen nicht überfordern / Integrationsmaßnahmen ausweiten
- Deutscher Städtetag veröffentlicht Meinungsbild zu Flüchtlingsthemen / Integration und mehr bezahlbarer Wohnraum sind Kernaufgaben für 2016 - Kommunen brauchen mehr Unterstützung bei der Integration
- Gemeinsame Pressemitteilung BKM, KMK und Deutscher Städtetag / "Kultur öffnet Welten": bundesweite Aktionswoche im Mai beschlossen
- Verbände lehnen Vectoring-Monopol der Telekom ab
- Deutscher Städtetag zum Pflegestärkungsgesetz: Pflegebedürftige Menschen besser versorgen
Profil teilen: