Pressemitteilung | SPECTARIS. Deutscher Industrieverband für Optik, Photonik, Analysen- und Medizintechnik e.V.
Anzeige

Launch der gemeinsamen Arbeitsgruppe „Verteidigung, Zivil- und Katastrophenschutz Medizintechnik“ (AG VZKM) von German Health Alliance (GHA) und SPECTARIS

(Berlin) - Die German Health Alliance (GHA) und die Medizintechnik im Deutschen Industrieverband SPECTARIS haben gemeinsam die Arbeitsgruppe „Verteidigung, Zivil- und Katastrophenschutz Medizintechnik“ (AG VZKM) gegründet. Die neue Initiative reagiert auf die wachsenden sicherheitspolitischen Herausforderungen und die Notwendigkeit, die medizinische Infrastruktur in Krisenfällen widerstandsfähig aufzustellen.

Pandemien, Naturkatastrophen, geopolitische Spannungen und strukturelle Veränderungen im Gesundheitswesen haben die Grenzen bestehender Versorgungsstrukturen aufgezeigt. Ziel der AG ist es daher, medizintechnische Innovationen, digitale Technologien und Mobilitätskonzepte stärker mit zivilen, militärischen und behördlichen Strukturen zu vernetzen und der Branche eine institutionalisierte Austauschplattform zu bieten.

„Die Resilienz unserer Gesundheitsversorgung ist längst zu einer sicherheitspolitischen Kernaufgabe geworden. Die Gründung der AG VZKM ist ein wichtiger Schritt, um unterschiedliche Akteure zusammenzubringen, Innovationen sichtbar zu machen und konkrete Lösungen für den Ernstfall zu entwickeln“, so Heike Lange, Head MedTec der German Health Alliance (GHA).

Die AG versteht sich als praxisorientierter Think-Tank, der – komplementär zu bestehenden Gremien – konkrete Projekte vorantreibt und Innovationspotenziale hebt. Dabei steht der Dual-Use-Gedanke im Zentrum: Medizintechnik soll im zivilen wie militärischen Kontext flexibel einsetzbar und skalierbar sein.

„Deutschland muss besser auf Krisen vorbereitet sein. Dazu braucht es eine engere Verzahnung von Medizintechnik-Industrie, Politik und Anwendern. Die AG VZKM möchte hier als Brückenbauer wirken und gezielt Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit entwickeln“, erklärt Marcus Kuhlmann, Leiter Medizintechnik bei SPECTARIS.

Die Arbeitsgruppe plant unter anderem:

• Pilotprojekte im mobilen Gesundheitsschutz in Kooperation mit Behörden und Hilfsorganisationen
• Dialogformate mit Politik und Anwendern, um Bedarfe und Lösungsansätze zu vernetzen
• Positionspapiere zur Rolle der MedTech-Branche in der nationalen Krisenvorsorge
• Mapping von Dual-Use-Potenzialen bestehender Produkte
• Entwicklung einer Förderstrategie für Innovationen im Krisenkontext

Die AG wird von den zwei Sprechern Aleksandar Smiljanic (KARL STORZ) und David Pahl (Bremedic Trade & Consulting) geführt.

„Medizintechnik spielt in Krisen eine Schlüsselrolle – von modularen Kliniken bis hin zu robotischer Assistenz. Unsere Aufgabe ist es, diese Lösungen zu bündeln, weiterzuentwickeln und praxistauglich zu machen“, sagt Aleksandar Smiljanic.

„Entscheidend ist, Innovationen schnell einsatzfähig zu machen und gemeinsam mit Anwendern zu testen. Nur so entsteht ein belastbares Ökosystem, das im Ernstfall funktioniert“, ergänzt David Pahl.
Die AG VZKM richtet sich an Industrie, Kliniken, Behörden, Hilfsorganisationen und Netzwerkpartner – darunter Universitäts- und Bundeswehrkrankenhäuser, THW, DRK und weitere relevante Stakeholder.

Mit der Gründung der AG VZKM stärken GHA und SPECTARIS die Rolle der Medizintechnik als systemrelevanten Partner in Krisenzeiten – über die klassische Lieferfunktion hinaus hin zu einer aktiven Mitgestaltung eines resilienten Gesundheitswesens.

Quelle und Kontaktadresse:
SPECTARIS. Deutscher Industrieverband für Optik, Photonik, Analysen- und Medizintechnik e.V., Christof Weingärtner, Pressesprecher(in), Werderscher Markt 15, 10117 Berlin, Telefon: 030 414021-0

Logo verbaende.com
NEWS TEILEN:

NEW BANNER - Position 4 - BOTTOM

Anzeige