Lebensraum Golfplatz: NABU NRW und Golfverband NRW schließen Kooperation für mehr Artenvielfalt
(Düsseldorf) - Auf Golfplätzen gibt es zahlreiche Flächen, die nicht dem eigentlichen Spielbetrieb dienen. Neben reinen Spielbahnen existieren unter anderem Waldflächen, Gewässer, Magerwiesen, Streuobstwiesen oder Hecken – begehrte Lebensräume für heimische Tiere und Pflanzen. Diese häufig naturnahen Strukturen und die damit verbundene Artenvielfalt auf Golfanlagen wollen der Golfverband und der NABU in Nordrhein-Westfalen im Rahmen der gestern geschlossenen Biodiversitäts-Kooperation zukünftig verstärkt erhalten und fördern.
Mit dem Leitgedanken „Lebensraum Golfplatz“ verpflichten sich die Kooperationspartner vor allem dazu, der Artenvielfalt einen höheren Stellenwert innerhalb des Golfsports zu verleihen. Ein wesentlicher Aspekt besteht darin, dass teilnehmende Golfanlagen auf freiwilliger Basis und bei gleichzeitig unveränderter Pflegequalität der Spielanlage sich die Ziele des Natur-, Arten- und Umweltschutzes zu eigen machen und durch geeignete Maßnahmen umsetzen.
Dr. Heide Naderer, die Vorsitzende des NABU NRW, erklärte: „Die Golfplätze in NRW verfügen über große eigene und für die Ausübung des Golfsports nicht direkt genutzte Flächen. Dieses Potenzial für den Natur- und Artenschutz umfangreicher als bisher auszuschöpfen, liegt uns sehr am Herzen. Deshalb freuen wir uns besonders, mit der heute geschlossenen Kooperation die Weichen für mehr Artenschutz auf Golfplätzen zu stellen. Wir wollen unsere NABU-Gruppen vor Ort motivieren, den Golfplätzen, die dies wünschen, dabei gerne mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.“
Und Dr. Jürgen-Peter Kretschmer, Präsident des Golfverbandes NRW, ergänzt: „Der Golfverband und der NABU in Nordrhein-Westfalen streben gemeinsam an, dass möglichst viele Verantwortliche von Golfanlagen verstärkt einen Beitrag für den nachhaltigen Umwelt-, Arten- und Naturschutz leisten. Teilnehmende Golfplätze leisten damit nicht nur einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der heimischen Natur, sondern fördern auch das positive und zeitgemäß naturbewusste Image des Golfsports.“
Quelle und Kontaktadresse:
(NABU) Naturschutzbund Deutschland - Landesverband Nordrhein-Westfalen, Birgit Königs, Pressesprecher(in), Völklinger Str. 7-9, 40219 Düsseldorf, Telefon: 0211 159251-0