Pressemitteilung | Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller e.V. (VDIK)
Anzeige

Leichter Aufschwung bei Pkw-Neuzulassungen: BEVs brauchen unterstützenden Anschub

(Bad Homburg) - Im September 2025 verzeichneten die Pkw-Neuzulassungen in Deutschland mit 235.528 Fahrzeugen einen Anstieg um 12,8 Prozent. Bei einem Arbeitstag mehr als im Vorjahresmonat beträgt das kalenderbereinigte Vorjahreswachstum +7,6 Prozent. Dies geht aus der Analyse der Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) durch den Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) hervor. Die Pkw-Neuzulassungen von internationalen Marken machten im September 2025 etwa 43,2 Prozent des Gesamtmarktes aus.

Seit Jahresbeginn wurden insgesamt 0,3 Prozent weniger Fahrzeuge zugelassen als im gleichen Vorjahreszeitraum. Das waren zusammen 2.110.348 Pkw, darunter 899.316 Fahrzeuge von internationalen Marken. Der Anteil der internationalen Marken lag damit bei 42,6 Prozent.

45.495 rein batterieelektrische Pkw (BEVs) wurden im September 2025 neu zugelassen, das entspricht einem Anstieg um 31,9 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Die Neuzulassungen bei internationalen Marken stiegen voraussichtlich deutlich überdurchschnittlich um 57,0 Prozent auf 18.090 Fahrzeuge an. Der BEV-Marktanteil lag im September 2025 bei 19,3 Prozent aller Pkw-Neuzulassungen, rund 2,8 Prozentpunkte höher als im Vorjahresmonat und damit der höchste Wert seit dem Ende der BEV-Kaufförderung vor fast zwei Jahren. Seit Jahresbeginn wurden insgesamt 382.202 BEVs neu zugelassen, das entspricht einem Wachstum von 38,3 Prozent zum Vorjahreszeitraum. Davon machten internationale Marken rund 39,3 Prozent aus, ihr Marktanteil im BEV-Segment stieg damit voraussichtlich um 2,6 Prozentpunkte zum gleichen Vorjahreszeitraum. Der BEV-Marktanteil liegt in Summe der ersten neun Monate 2025 bei 18,1 Prozent und damit weiterhin nicht auf dem erforderlichen Niveau zum Erreichen der CO2 Grenzwertziele.

VDIK-Präsidentin Imelda Labbé: „Die Zukunft gehört der Elektromobilität. Doch wie können wir die Reduktion von CO2 aktuell voranbringen? Wir müssen den momentanen Aufschwung mit zusätzlichen Impulsen unterstützen, wenn wir einen BEV-Anteil von deutlich über 20 Prozent erreichen wollen. Für die CO2-Ziele sollten wir offen sein für hybride Antriebstechniken und andere Technologien. Damit die Transformation nicht mit Strafen und dem Verlust von Arbeitsplätzen einhergeht, brauchen wir einen Masterplan, der die Zukunftsfähigkeit der Automobilwirtschaft im Fokus hat. Wir sind deshalb gespannt auf die Ergebnisse und Vorschläge des Autodialogs von Bundeskanzler Merz“.

Plug-In-Hybride (PHEV) verzeichneten im September wieder einen besonders starken Zuwachs im Vergleich zum Vorjahresmonat. Die PHEV-Neuzulassungen stiegen im vergangenen Monat um 85,4 Prozent auf 27.685 Fahrzeuge an. Dies entspricht einem Marktanteil von 11,8 Prozent, was rund 4,6 Prozentpunkte über dem Vorjahreswert liegt und der mit Abstand höchste Wert seit dem Ende der PHEV-Kaufförderung ist.

Im PHEV-Markt haben die internationalen Marken im September voraussichtlich 10.506 Fahrzeuge neu auf die Straßen gebracht, ein Plus von 97,4 Prozent zum Vorjahresmonat. Ihr Marktanteil lag damit bei 37,9 Prozent des gesamten PHEV-Marktes. Insgesamt wurden seit Jahresbeginn 217.760 PHEV-Pkw neu zugelassen (+63,9 Prozent), damit liegt ihr Marktanteil bei 10,3 Prozent aller Pkw-Neuzulassungen. Internationale Marken hatten seit Jahresbeginn einen Marktanteil von 39,9 Prozent des gesamten PHEV-Marktes.

Insgesamt kommen die Elektrofahrzeuge – also BEV und PHEV zusammen – im September damit auf 73.180 Pkw-Neuzulassungen, 48,1 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Ihr Marktanteil lag bei 31,1 Prozent (September 2024: 23,7 Prozent). Seit Jahresbeginn wurden 599.962 Elektrofahrzeuge neu zugelassen, dadurch beläuft sich ihr Marktanteil auf 28,4 Prozent.

Die Zahl der Nutzfahrzeugneuzulassungen lag im September bei 30.138 und damit 23,3 Prozent höher als im September des Vorjahres. Seit Januar 2025 wurden 258.938 Nutzfahrzeuge neu zugelassen (-8,7 Prozent).

Quelle und Kontaktadresse:
Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller e.V. (VDIK), Stefan Meyer, Leiter(in) Kommunikation, Presse und Medien, Kirdorfer Str. 21, 61350 Bad Homburg, Telefon: 06172 98750

NEWS TEILEN:

NEW BANNER - Position 4 - BOTTOM

Anzeige