LESEKÖPFE 2005 am UNESCO-Welttag des Buches / Ulrich Wickert unterstützt Aktionsprogramm des Börsenvereins
(Frankfurt am Main) - Ulrich Wickert unterstützt die LESEKÖPFE 2005, eine Aktion des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels zum UNESCO-Welttag des Buches am 23. April. Zusammen mit dem Berliner Fotografen André Rival hat der Autor und Moderator der ARD Tagesthemen das diesjährige Aktionsplakat gestaltet, das bundesweit von Buchhandlungen und Bibliotheken eingesetzt wird (Motiv unter www.boersenverein.de/sixcms/media.php/682/LEK2005_plakat_gross.jpg). Die LESEKÖPFE sind ein wunderbarer Anlass, gemeinsam die Leidenschaft für das Lesen zu feiern, denn Bücher werden dann zum besonderen Genuss, wenn man Sie mit anderen teilen kann, begründet er sein Engagement.
Wir freuen uns sehr, dass wir Ulrich Wickert als Testimonial für die LESEKÖPFE gewinnen konnten. Er steht stellvertretend für alle Lesebotschafter, die am UNESCO-Welttag des Buches ihre Begeisterung für Bücher und Literatur zeigen werden: prominente Vorbilder wie Sportler, Schauspieler oder Politiker, aber auch Eltern, Lehrer und Schüler, so Dieter Schormann, Vorsteher im Börsenverein. Die Idee: Rund um den 23. April 2005 laden Buchhandlungen in ganz Deutschland unter dem Dach der LESEKÖPFE 2005 zu Veranstaltungen mit begeisterten Lesern ein. Geplant sind Diskussionsrunden, Lesungen und Bücherpartys, literarische Rallyes, Märchenstunden und Autorenabende.
Eine mit prominenten Persönlichkeiten besetzte Veranstaltung in der Alten Oper Frankfurt bildet am 20. April den Auftakt aller Aktivitäten des Börsenvereins zum UNESCO-Welttag des Buches. Dabei sein wird unter anderem Dirk Bach, der aus Walter Moers Die Stadt der Träumenden Bücher liest. Moderiert wird der Abend von Bettina Böttinger; Medienpartner ist der SPIEGEL-Verlag. Weitere Veranstaltungen werden von den Landesverbänden des Börsenvereins in Hamburg, Hannover, Berlin, Wiesbaden, Bremen, Leipzig und Stuttgart geplant.
Quelle und Kontaktadresse:
Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.
Großer Hirschgraben 17-21, 60311 Frankfurt
Telefon: 069/1306-0, Telefax: 069/1306-201