Pressemitteilung | Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.

“Literarische Qualität gegen rückläufige Absatzzahlen” / Belletristik 2004 hoch im Kurs

(Frankfurt am Main) - Ob Roman, Biografie oder Kriminalroman - literarische Unterhaltung ist hoch im Kurs. 2004 haben Sortimentsbuchhandlungen, Warenhäuser und E-Commerce mit der Warengruppe Belletristik 6,5 Prozent mehr Umsatz als im Vorjahr gemacht. Dieser Trend wurde auch im Weihnachtsgeschäft deutlich: Im Vergleich zum Vorjahresmonat stieg der Barumsatz mit belletristischer Literatur im Dezember um 12,8 Prozent. Das geht aus den neuesten Branchendaten hervor, die der Börsenverein des Deutschen Buchhandels in Zusammenarbeit mit media control GfK International monatlich in seinem Newsletter Branchen-Monitor BUCH herausgibt. “Während der Lesetrend in der letzten Zeit eher zum Sachbuch tendierte, ist bei den Lesern nun wieder ein stärkerer Hang zur Belletristik zu erkennen”, sagt Helge Malchow, Vorstandsmitglied der AG Publikumsverlage im Börsenverein und verlegerischer Geschäftsführer beim Verlag Kiepenheuer & Witsch.

Das umsatzstärkste Segment der Warengruppe Belletristik ist mit 49,3 Prozent der Roman, im Vergleich zum Vorjahr wurden damit 5,9 Prozent mehr umgesetzt. Noch besser verkauften sich 2004 die Kriminalromane: Der Umsatz dieses Segments (21,7 Prozent Umsatzanteil) steigerte sich um 6,9 Prozent. “Die Stellung des Kriminalromans auf dem Markt verändert sich. Während der klassische Krimi früher ein Taschenbuch war, wird er heute zuerst als Hardcover veröffentlicht. Man kann schon fast von einer ,Unterwanderung‘ der Belletristik durch die Kriminalliteratur sprechen”, sagt Malchow.

Die größte Umsatzsteigerung machte im Jahr 2004 das kleinste Segment der Warengruppe Belletristik: Märchen, Sagen, Legenden und Fabeln haben einen Marktanteil von nur 0,86 Prozent, und steigerten ihren Umsatz um 27,9 Prozent. Auch andere kleine Segmente wie Lyrik, Dramatik, Essays und Aufsätze (2,82 Prozent Umsatzanteil) und fremdsprachige Literatur (1,75 Prozent Umsatzanteil) wiesen zweistellige Steigerungsraten auf. Verlierer der Warengruppe Belletristik war im letzten Jahr Science-Fiction/Fantasy, es war das einzige Segment, das mit minus 5,7 Prozent einen Umsatzrückgang hinnehmen musste.

An Geschichten, die das Leben schreibt, waren die Leser 2004 besonders interessiert. Das brachte dem Segment Briefe / Tagebücher / Biografien eine Umsatzsteigerung von 12,5 Prozent. Doch dieses Plus wird sich nach Einschätzung von Helge Malchow auf Dauer nicht halten können: “In den letzten Jahren wurden so genannte Trash-Biografien zunehmend beliebter. Dieser Trend hat meiner Meinung nach aber seinen Höhepunkt überschritten, was bleiben wird, sind qualitativ hochwertige Biografien.”

Er ist überzeugt, dass Qualität generell die richtige Antwort auf schwierige Branchenzeiten ist. “Der konjunkturellen Abwärtsentwicklung sollten Verlage mit überzeugender Literatur entgegentreten. Ich bin sicher, dass literarische Qualität rückläufige Absatzzahlen auffangen kann. Dazu bedarf es eines starken Themas, guter Autoren und sprachlicher Qualität. Wer den Lesern dies bietet, kann hohe Erwartungen an das Jahr 2005 haben.

Monatlich analysiert der Branchen-Monitor BUCH die wirtschaftliche Stimmung der Buchbranche, am Ende jedes Quartals wird zudem die dreimonatige Entwicklung einer Warengruppe genauer analysiert. Das Datenmaterial stammt aus dem Handelspanel Buch von media control GfK International. Es umfasst 400 Sortimentsbuchhandlungen, 300 Kauf- und Warenhäuser, 50 Bahnhofsbuchhandlungen sowie E-Commerce. Damit deckt es rund zwei Drittel der Vertriebswege von Büchern ab. Weitere Marktbereiche sowie die Rechnungsumsätze werden nach und nach ergänzt.

Quelle und Kontaktadresse:
Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. Großer Hirschgraben 17-21, 60311 Frankfurt Telefon: 069/1306-0, Telefax: 069/1306-201

NEWS TEILEN: