Lkw-Fahrverbot / Keine Ruhestörung dulden
(München) - Die Pläne der EU-Kommision, die Wochenendfahrverbote für den Schwerlastverkehr in Europa aufzuweichen, werden vom ADAC und den führenden europäischen Automobilclubs ganz entschieden abgelehnt. Die Fernstraßen in Zentraleuropa sind bereits während der Woche fast doppelt so stark belastet wie in Nordeuropa.
Am Wochenende kommt auf den Hauptdurchgangsrouten der Freizeit- und Erholungsverkehr hinzu, so ADAC-Vizepräsident für Verkehr Dr. Erhard Oehm. Um die Bevölkerung wenigstens an Sonn- und Feiertagen sowie in der Nacht vor Lärm zu schützen, sind die bestehenden Fahrverbote unverzichtbar.
Nach Ansicht des ADAC müssen die betroffenen Länder wie bisher selbst entscheiden können, welche Fahrverbote sinnvoll und angemessen sind. Deshalb hat der Club den finnischen Ministerrat der EU aufgefordert, von einer einheitlichen Regelung für ganz Europa abzusehen.
Quelle und Kontaktadresse:
ADAC
()
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Christian Reinicke zum ADAC Präsidenten gewählt
- Die Zukunft der Freizeitwasserstraßen sichern / Verbände überreichen Anforderungspapier an Bundesverkehrsministerium
- Verschiebung der Pkw-Maut ist folgerichtig und notwendig / Angemessene Reaktion des Bundesverkehrsministers auf begründete EU-Zweifel / ADAC weist auf wirtschaftliche Fragwürdigkeit der Maut hin