Lkw-Maut in Deutschland: Kontrollbrücken verunsichern Autofahrer / ADAC: Betreiber soll Öffentlichkeit besser informieren
(München) - Die jetzt überall auf den Autobahnen entstehenden 300 Kontrollbrücken zur Überwachung der mautpflichtigen Lkw verunsichern zunehmend die Autofahrer. Wie der ADAC meldet, halten viele Fahrer diese Brücken für Radarmessanlagen und steigen deshalb nicht selten völlig unmotiviert auf die Bremse. Nachfahrende Fahrzeuglenker, die mit solchen Manövern nicht rechnen, entgehen dann oft nur knapp einem Auffahrunfall.
Der Eindruck, es handele sich um Geschwindigkeits- oder Abstands-Messanlagen wird dadurch verstärkt, dass die Autofahrer glauben, beim Unterfahren der Brücken ein bläuliches Aufleuchten zu erkennen. Dies ist laut ADAC jedoch lediglich ein Hinweis darauf, dass die Anlage bereits im Probebetrieb läuft.
Der ADAC empfiehlt Autofahrern bei der Annäherung an solche Kontrollbrücken den Sicherheitsabstand gewissenhaft einzuhalten und mit ungewöhnlichen Bremsmanövern anderer Autofahrer zu rechnen.
Quelle und Kontaktadresse:
Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.V. ( ADAC )
Am Westpark 8, 81373 München
Telefon: 089/76760, Telefax: 089/76762500
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- ADAC Mittelrhein & TÜV Rheinland stellen sechs Forderungen für die Transport- & Logistik-Branche / 120 Vertreter aus Politik & Wirtschaft diskutierten am 14. Juli die Herausforderungen der Branche
- Christian Reinicke zum ADAC Präsidenten gewählt
- Die Zukunft der Freizeitwasserstraßen sichern / Verbände überreichen Anforderungspapier an Bundesverkehrsministerium