Maschinenbau behauptet sich in schwierigem Umfeld
(Frankfurt am Main) - Die Maschinen- und Anlagenbauer in Deutschland haben im August ihre Auftragsbücher in gleicher Höhe gefüllt wie im Vorjahresmonat. Aus dem Inland kamen zwar real 6 Prozent weniger Aufträge, doch die Auslandsbestellungen legten um 2 Prozent zu. "Unter dem Strich stagnierte der Auftragseingang damit im August. Das kann sich in Anbetracht nicht enden wollender Engpässe, Preissteigerungen und Unwägbarkeiten mehr als sehen lassen", sagte VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers.
Während die Nachfrage aus den Euro-Partnerländern im Berichtsmonat auf ein Plus von 23 Prozent kam, sank der Bestelleingang aus den Nicht-Euro-Ländern um 5 Prozent. Bei der Auslandsnachfrage spielten gegenläufige Basiseffekte eine Rolle.
Im weniger schwankungsanfälligen Drei-Monats-Zeitraum Juni bis August 2022 gingen die Bestellungen um insgesamt 8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zurück. Aus dem Inland kamen 11 Prozent weniger Orders, die Auslandsaufträge sanken um 6 Prozent, wobei die Euro-Länder 3 Prozent weniger bestellten und die Nicht-Euro-Länder 8 Prozent.
Quelle und Kontaktadresse:
Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA)
Holger Paul, Leiter Kommunikation
Lyoner Str. 18, 60528 Frankfurt am Main
Telefon: (069) 66030, Fax: (069) 66031511
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen

