MdB Ulrike Höfken absolviert Pflege-Praktikum in der Vulkaneifel / Bundestagsabgeordnete besucht bpa-Mitgliedseinrichtung "Haus Helena" in Mehren
(Mainz) - "Ich bin froh, den praktischen Arbeitsalltag in einem Pflegeheim einmal selbst mitgemacht und kennen gelernt zu haben. So kann man für die Bedürfnisse der pflegebedürftigen Menschen, aber auch für die Sorgen und Nöte der Pflegenden, ein ganz anderes Verständnis entwickeln." Mit diesen Worten bedankte sich die Bundestagsabgeordnete Ulrike Höfken (Bündnis 90/Die Grünen) für die Möglichkeit, in der Einrichtung "Haus Helena" in Mehren in ihrem Wahlkreis Vulkaneifel ein Pflege-Praktikum zu absolvieren. Der Einblick in die pflegerische Praxis war mit Unterstützung des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa) zustande gekommen. Die Inhaberin der Einrichtung, Katja König, ist langjähriges Vorstandsmitglied der Landesgruppe Rheinland-Pfalz.
Eines der zentralen Themen des Besuchs waren die Leistungsverbesserungen für demenziell Erkrankte nach § 87 b SGB XI, die durch die Pflegereform ins Gesetz aufgenommen worden waren. Vollstationäre Pflegeeinrichtungen haben mittlerweile Anspruch auf Zuschläge zur Pflegevergütung für die zusätzliche Betreuung und Aktivierung von pflegebedürftigen, meist demenzkranken Heimbewohnern mit erheblichem zusätzlichem Bedarf an allgemeiner Beaufsichtigung und Betreuung. Die Regelung sieht vor, dass Pflegeheime für je 25 Bewohner mit demenziellen Erkrankungen eine zusätzliche Betreuungskraft beschäftigen können. Die zusätzlichen Kräfte dürfen nicht in der Pflege, sondern ausschließlich in der Betreuung eingesetzt werden und begleiten z. B. die Bewohner bei Spaziergängen oder lesen ihnen vor. Auch das "Haus Helena", seit jeher auf die Betreuung demenziell erkrankter Menschen spezialisiert, hat daraufhin zusätzliches Personal eingestellt. Katja König: "Wir haben schon immer viel Wert auf ein besonderes Betreuungsangebot für unsere demenziell erkrankten Bewohner gelegt. Durch den zusätzlichen finanziellen Zuschuss haben wir unser Angebot nun noch weiter ausbauen können."
"Das Praktikum hat mir gezeigt, dass die Einführung des § 87 b SGB XI eine deutliche Verbesserung für die demenziell erkrankten Bewohner mit sich bringt", bilanzierte Ulrike Höfken, die sich viel Zeit nahm, um mit den Bewohnern zusammen zu sein. Von der Einrichtung und ihrem Konzept zeigte sie sich sichtlich beeindruckt.
Katja König nutzte die gute Gelegenheit auch, um die Abgeordnete auf eines der Hauptprobleme in der Pflege hinzuweisen: "Für die Einrichtungen wird es immer schwieriger, geeignetes und qualifiziertes Personal zu finden. Den sich stetig ausbreitenden Fachkräftemangel können auch nicht die aktuellen Zahlen der Auszubildenden ausgleichen." Gleichzeitig dankte sie der Politikerin für ihren Besuch. "Wir freuen uns, dass wir Frau Höfken einen realistischen Einblick in unsere Arbeit sowie neue Impulse mit auf den Weg geben konnten."
Quelle und Kontaktadresse:
Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V., Bundesgeschäftsstelle (bpa)
Herbert Mauel, Geschäftsführer
Friedrichstr. 148, 10117 Berlin
Telefon: (030) 30878860, Telefax: (030) 30878889
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Refinanzierung der Fachkräfteanwerbung in der Pflege: "Ein Schritt, der wirklich etwas bewirken wird." bpa lobt Vereinbarung: 12.500 Euro für jede Anwerbung einer internationalen Pflegekraft
- Bernd Meurer erneut zum bpa-Präsidenten gewählt
- Pflegeversicherung: Erstattung der Coronakosten kann nur der erste Schritt sein