Medien-Studie: Technische Vorsperre ein effektives Instrument des Jugendschutzes
(Bonn/Hamburg) - "Die neue Jugendmedienschutz-Studie ist ein weiterer Beleg dafür, dass die privaten Fernsehanbieter ihrer Verantwortung für Kinder und Jugendliche gerecht werden", sagte der Präsident des Verbandes Privater Rundfunk und Telekommunikation (VPRT), Jürgen Doetz, am 16. Juli 2001 anlässlich der Vorstellung der Untersuchung in Hamburg. Die von der Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten (ALM) beauftragte Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die im digitalen Fernsehen von Premiere World eingesetzte technische Vorsperre ein effektives Instrument des Jugendschutzes ist, weil sie einfach zu handhaben ist und von den Bürgern akzeptiert wird. "Da die senderseitige Vorsperre funktioniert, sind zusätzliche Sendezeitbeschränkungen im digitalen Fernsehen künftig entbehrlich.
Die Landesmedienanstalten sollten daher ihre Jugendschutzsatzung, die solche Beschränkungen im digitalen Fernsehen vorsieht, ändern und einen liberaleren Rahmen schaffen", so Doetz. Der VPRT-Präsident sprach sich zudem dafür aus, die staatliche Regulierung des Jugendschutzes im Fernsehen abzubauen. Die von den Regierungschefs der Länder geplante Reform der deutschen Medienordnung böte eine große Chance zur Stärkung der Selbstkontrolle.
Auf Seiten der privaten Fernsehsender bestünde die Bereitschaft, alle jugendschutzrelevanten Programme durch die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) begutachten zu lassen und die Ergebnisse der
unabhängigen Prüfungen zu akzeptieren. Dies setze allerdings voraus,
dass sich die Landesmedienanstalten künftig auf eine reine
Missbrauchsaufsicht beschränken und auf jedwede Form der Vorkontrolle
von Sendungen verzichten würden.
Quelle und Kontaktadresse:
Verband Privater Rundfunk und Telekommunikation e.V. (VPRT)
Burgstr. 69
53177 Bonn
Telefon: 0228/934500
Telefax: 0228/9345048
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- VAUNET begrüßt Eckpunkte der Länder zum Digitalen Medien-Staatsvertrag als "effektives Maßnahmenbündel"
- Audio- und audiovisuelle Medien in Deutschland erstmals mit über 16 Mrd. Euro Umsatz
- Wettbewerbsdruck wächst / VAUNET fordert konsequente Plattformregulierung und gesicherte Refinanzierung für private Medien
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
