VAUNET - Verband Privater Medien e.V.
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 030/39880-0
- E-Mail: info@vau.net
- Internet: https://www.vau.net/
- Handlungsfelder
- 1.24 Medien, Kommunikation, Werbung, Design (Arbeit und Wirtschaft)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- VAUNET korrigiert Umsatzprognosen 2023 nach unten und fordert klare Stoppsignale von Bund und Ländern
- Debatte um UKW-Aus in Bayern: VAUNET appelliert an die Bayerische Staatsregierung, die UKW-Verbreitung im Koalitionsvertrag zu schützen
- VAUNET warnt vor den Folgen aktueller Eingriffe aus der Bundesregierung in Finanzierungsgrundlagen der privaten Medien
- Über 50 Millionen hören Online-Audio, 19 Millionen über einen Smart TV
- Umsätze von Pay-TV und bezahlten Videoinhalten in Deutschland sind 2022 weitergewachsen
- Prognose: Werbeumsätze der Audio- und audiovisuellen Medien wachsen 2023 wieder moderat
- Dritter "Call to Europe" von 100 Organisationen und Künstlern: Frequenzen für Medien und Kultur sichern!
- Verbot für Lebensmittelwerbung verhindert Wettbewerb und mindert Medienvielfalt
- VAUNET zur geplanten Reform der Filmförderung
- Anteil der Audio- und audiovisuellen Medien am Medienzeitbudget auf fast 90 Prozent gestiegen
- "Werbeverbote legen die Axt an die Refinanzierung freier Medien"
- VAUNET: Ergebnisse der Klausur der Länder zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk können nur ein Auftakt sein
- Rundfunk- und Kulturfrequenzen sichern
- VAUNET zum Medienstaatsvertrag: Wohlüberlegter Neustart im dualen System erforderlich - Neudefinition des Gesamtumfangs der Audioangebote und Grenzen für kommerzielle Aktivitäten der Anstaltstöchter
- Umsätze der Audio- und audiovisuellen Medien in Deutschland 2022 erstmals über 15 Milliarden Euro
- VAUNET begrüßt Intention des European Media Freedom Act als "ambitionierten Balanceakt"
- Spitzenverband der Audio- und audiovisuellen Medienbranche VAUNET wählt Vorstände
- Pay-TV und bezahlte Videoinhalte auf Wachstumskurs
- VAUNET zum Beschluss des EP zum Digital Markets Act und Digital Services Act
- Ministerpräsidentenkonferenz beschließt in der Auftragsreform wichtige Beschränkungen für öffentlich-rechtlichen Rundfunk
- Werbeumsätze der Audio- und audiovisuellen Medien auf Erholungskurs
- Zukunft der Rundfunk- und Kulturfrequenzen muss politisch entschieden werden
- Claus Grewenig neuer Vorstandsvorsitzender des VAUNET - Verband Privater Medien
- Mediennutzung 2021 / Audio- und audiovisuelle Mediennutzung steigt in Deutschland erstmals auf 10 Stunden pro Tag
- Auf neue Bundesregierung warten drängende Aufgaben bei der Medienregulierung
- Regierungsparteien setzen wichtiges Signal für Erhalt von Rundfunk- und Kulturfrequenzen
- Gemeinsame Regulierung von Gatekeepern
- VAUNET erwartet für audiovisuelle Medien in Deutschland 2021 Umsätze von rund 14,3 Milliarden Euro - Corona bremst Wachstum
- Sendefrequenzen für Medien und Kultur in Deutschland sichern / Breite Allianz für Rundfunk- und Kulturfrequenzen gegründet
- VAUNET zum Digitalisierungsbericht Audio: "Die UKW-Verbreitung darf nicht angetastet werden" / UKW bleibt als Übertragungsweg mit höchster Relevanz die wirtschaftliche Grundlage des Privatradios
- Studie: InCar-Infotainmentsysteme werden smarter & vernetzter
- Einschränkungen der Medienfreiheit in mehreren EU-Mitgliedsstaaten ist besorgniserregend
- Bundesverfassungsgericht ermöglicht zügige Auftragsreform für ARD und ZDF / Interessen beider Säulen des dualen Rundfunksystems müssen gewahrt werden
- Pay-TV und bezahlte Videoinhalte wachsen 2020 erstmals auf über 4 Milliarden Euro Umsatz in Deutschland
- VAUNET zum gestern im Bundestag beschlossenen neuen Urheberrechtsgesetz
- VAUNET, BITKOM, GAME und SPIO: Große Koalition verpasst Chance für einen modernen Jugendschutz
- Entwurf Jugendschutzgesetz: VAUNET-Appell für Korrekturen anlässlich Anhörung im Bundestag
- VAUNET begrüßt die im Digital Services Act und Digital Markets Act angestrebte Plattformregulierung / Haftungsvorschriften müssen nachgeschärft, nationale Handlungsspielräume erhalten bleiben
- Tim Werner zum neuen Vorsitzenden des VAUNET-Arbeitskreises Pay-TV gewählt
- VAUNET warnt vor negativen Auswirkungen der geplanten Modernisierung des Telekommunikationsrechts auf die Refinanzierung und Reichweiten privater Medienangebote
- Panel des VAUNET zu "Die Radio- und TV-Agenda 2020/2021: Der Weg der privaten Medien aus der Corona-Krise" auf den Medientagen München / Appell an Politik: "Private Medien benötigen weitere Unterstützung wie Infrastrukturförderung und Belastungsmoratorium"
- Rechteinhaber kritisieren BMJV-Entwurf zur Reform des Urheberrechts
- Bitkom, game und VAUNET kritisieren Entwurf zu Jugendschutzgesetz / Verbändebündnis warnt vor Rechtsunsicherheiten und Widersprüchen, insbesondere zu Länder-Regulierung und fordert den Deutschen Bundestag zum Handeln auf
- Annette Kümmel zur neuen Vorstandsvorsitzenden des VAUNET gewählt / VAUNET setzt verstärkt auf Dialog und Partnerschaften
- 50 Millionen Deutsche nutzen Online-Audio
- Immer mehr Deutsche nutzen Pay-TV und Paid-Video-on-Demand-Angebote
- VAUNET begrüßt Beschlüsse des Koalitionsausschusses zur Stärkung der Wirtschaft und Kultur / Sie sind ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung für den privaten Rundfunk als Teil der Kultur- und Kreativwirtschaft
- Positive Entwicklung der audiovisuellen Werbung in 2019, schwerwiegende Auswirkungen auf den Werbemarkt durch Corona in 2020
- VAUNET fordert einen neuen Ansatz für Novelle des Jugendschutzgesetzes / Gesetzesentwurf wird digitaler Angebots- und Lebenswelt nicht gerecht
- Geschäftsführer Harald Flemming verlässt den VAUNET kommenden Sommer
- Statement zur Zukunft der digitalen Radioübertragung
- VAUNET zu ANGA-Position zur Plattformregulierung
- 4 Milliarden Euro Umsatz: Pay-TV- und VoD-Angebote wachsen auf allen Wegen
- VAUNET-Frühjahrsprognose zum Werbemarkt 2019: Werbekunden investieren mehr denn je in audiovisuelle Medien
- #EU-#Urheberrechts-Richtlinie: #VAUNET appelliert für Umsetzung mit Augenmaß
- Spitzenverbände warnen mit gemeinsamer Erklärung vor Folgen der Fusion von Vodafone und Unitymedia (#kabelfusion)
- Vollindexierung des Rundfunkbeitrags verfassungs- und europarechtlich nicht zulässig (#rundfunkfinanzierung)
- #Mediennutzung 2018: Deutsche nutzen erstmals über 9 Stunden täglich audiovisuelle Medien (@VAUNET_Presse)
- Der VAUNET zum heute beschlossenen #europäischen #Kodex für die elektronische Kommunikation
- "TV für alle" verbessert Auffindbarkeit von barriefreien TV-Angeboten
- VAUNET-Prognose zum Medienmarkt in Deutschland 2018 / Rekordumsatz von 12,4 Milliarden Euro für audiovisuelle Medien
- Jörg Buddenberg neuer Leiter Kommunikation beim VAUNET - Verband Privater Medien
- 6,6 Millionen neue Webradio- und Online-Audiohörer
- 41 Millionen in Deutschland nutzen Online-Audioangebote / Ergebnisse des neuen Online-Audio-Monitors 2018 auf dem Digitalradiotag präsentiert
- #Fernsehpiraterie verursacht wirtschaftlichen Schaden von 700 Millionen Euro jährlich und gefährdet die #Medienvielfalt / Gutachten beziffert erstmalig Schäden durch Verletzung der Signalintegrität / 1,9 Millionen Deutsche nutzen regelmäßig illegale Live-TV-Signale / Umsatzverluste von 700 Millionen Euro, Steuerverluste von 170 Millionen
- Pay-TV feiert neue Zuschauerrekorde und investiert in lokale Eigenproduktionen / 18,5 Millionen Pay-TV-Seher (Deutschland, Dezember 2017) / Rund 9 Millionen Pay-TV-Abonnenten (D/A/CH, 2018 erwartet) / Pay-TV- und Paid-VoD-Umsätze bei 3,8 Milliarden Euro (D/A/CH, 2018e) / Rund 2 Milliarden Euro Pay-TV-Programminvestitionen in 2017 und verstärkt Investitionen in lokale Pay-TV-Eigenproduktionen
- Wichtiges Signal: EU-Rechtsausschuss stärkt Kreative und ihre Partner
- Reales Bedrohungsszenario": Der VAUNET fordert umfassenden Interessenausgleich zum Telemedienauftrag der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten
- Audio- und audiovisuelle Medien erreichen 6 Milliarden Euro Werbeumsätze in Deutschland
- EU einigt sich über die Revision der AVMD-Richtlinie: Der große Wurf ist ausgeblieben - einige positive Entwicklungen
- EU-Empfehlung schärft Verantwortung bei Online-Piraterie / VPRT begrüßt Maßnahmen zum Urheberrechtsschutz im Internet
- Statement des VPRT: Innovationskraft und Investitionen der privaten Fernsehsender wichtiger Wirtschaftsfaktor für Produzentenmarkt / Privatsender begrüßen differenzierte Debattenbeiträge aus der Produzentenschaft / Klare Absage an Produzentenforderung zu einer Erhöhung der Rundfunkgebühr
- Radio verbindet die Fans - herausragende Bedeutung des Radios für Sport in den Regionen und bei Großereignissen
- Privatradioverbände protestieren gegen Bestrebungen, UKW-Abschaltung im Koalitionsvertrag festzuschreiben / Privatradioverbände APR und VPRT betonen die existenzielle Grundlage der UKW-Verbreitung für die Privatradios in Deutschland / Zukunft der digitalen Radioübertragung muss durch die Länder entschieden werden / Abschaltdatum kann erst bei einer UKW-Nutzung von unter 10 Prozent festgelegt werden
- Abstimmung mit Augenmaß: EU-Rechtsausschuss respektiert Belange der audiovisuellen Kreativindustrie
- VPRT zum World TV Day 2017: Milliardenpublikum rund um den Globus / TV erreicht über 90 Prozent der Bevölkerung / Weltweite TV-Nutzung bei 3 Stunden pro Tag / Daten dokumentieren gesellschaftliche Relevanz
- VPRT begrüßt Verschiebung der Entscheidung über Telemedienauftrag von ARD und ZDF / Chance zur Definition von Auftrag und Struktur nutzen
- E-Privacy-VO im EP-Ausschuss: Aus für die Werbewährung und Zielgruppenbildung stärkt Log-In-Giganten
- Kartellrecht muss auch für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk gelten
- VPRT: "Zu kurz gegriffen" - Reformvorschläge der Rundfunkanstalten dämmen Expansion nicht ein / VPRT fordert weitergehende Strukturmaßnahmen ohne Denkverbote
- VPRT fordert faire Umstiegsbedingungen in die digitale Radiozukunft / Privatradios brauchen Infrastrukturförderung / kein UKW-Abschaltdatum
- Auf Wachstumskurs: Pay-TV und Videodienste setzen erstmals 3 Milliarden Euro um / 2016: Über 3 Milliarden Euro (+11 Prozent) Umsatz in DACH / 2017: Weiteres Wachstum von 10 Prozent bis 12 Prozent erwartet / Dokumentationen, Kinderprogramme, Musik-, Sport- und Unterhaltungsprogramme überzeugen die Kunden / Sport im Pay-TV: viel mehr als "nur" Fußball
- VPRT begrüßt schleswig-holsteinischen Koalitionsvertrag als "wichtigen Meilenstein für die Glücksspielregulierung" / Jamaika-Koalition in Kiel eröffnet politische Chance für wettbewerbskonforme und kohärente Regulierung des gesamten Online-Glücksspielmarkts
- Weiterer Schritt zu mehr Chancengleichheit für TV-Anbieter bei Werbefinanzierung / Nach EP macht auch Rat Weg für Trilog-Verhandlungen frei
- VPRT-Frühjahrsprognose zum Werbemarkt 2017: Erstmals 6 Milliarden Euro Werbeumsätze für Fernsehen, Radio, Bewegtbild- und Audioangebote in Deutschland erwartet / Statistik 2016: Wachstum und Rekordumsätze in allen Segmenten der Audio- und audiovisuellen Medien / Prognose 2017: Fortsetzung der nachhaltig positiven Entwicklung bei TV-, Radio, Video- und Audiowerbeumsätzen
- Dr. Harald Flemming neuer VPRT-Geschäftsführer
- Bundestag leistet mit Kartellrechtsnovelle Beitrag für zukunftstaugliche Medienregulierung
- Privatradios verlassen Digitalradio-Board des Bundesverkehrsministeriums ohne Zustimmung zu einem gemeinsamen Aktionsplan
- VPRT zum Welttag des Radios: Radio verbindet die Menschen und bildet Meinungsvielfalt ab
- Mediennutzung 2016: Deutsche nutzen über 10 Stunden täglich Medien / Radio und TV mit über 7 Stunden pro Tag auf höchstem Niveau / Audio- und audiovisuelle Medien erreichen 8,5 Stunden pro Tag / Aktuelle Daten dokumentieren den hohen gesellschaftlichen Stellenwert der Radio- und Fernsehprogramme
- VPRT veröffentlicht Positionspapier zur Transformation der Hörfunkverbreitung ins digitale Zeitalter / Verband fordert Runden Tisch zur Zukunft der terrestrischen Radioverbreitung
- VPRT zur angekündigten Audio-App der ARD / Politik lässt ARD grenzenlos gewähren
- VPRT zum World TV Day 2016: Fernsehen erreicht über 600 Millionen Menschen in Europa / Private Angebote leisten wichtigen Beitrag zur Medien- und Meinungsvielfalt / Faire und zeitgemäße Regulierung muss Konvergenz und globalem Wettbewerb Rechnung tragen
- VPRT-Prognose zum Medienmarkt 2016: Audiovisuelle Medien in Deutschland werden erstmals über 11 Milliarden Euro Umsatz erzielen - Vorjahresprognose deutlich übertroffen
- VPRT zum Gesetzentwurf zur Erweiterung der Medienöffentlichkeit in Gerichtsverfahren: In der Sache richtig, in der Reichweite unzureichend - keine Zwei-Klassen-Berichterstattung
- VPRT zum UKW-Start von Bremen NEXT: Programmexpansion und systematische UKW-Aufschaltung zu Lasten privater Radios stoppen
- VPRT vor Wechsel in der Geschäftsführung / Dank an den zum Jahresende ausscheidenden amtierenden Geschäftsführer Claus Grewenig
- Verband prognostiziert 3 Milliarden Euro Pay-TV- und Paid-Video-on-Demand-Umsätze im deutschsprachigen Raum: "Angebotsvielfalt treibt das Marktwachstum"
- VPRT begrüßt Bericht der Bund-Länder-Kommission zur Medienkonvergenz: Einstieg in eine konvergente Medienordnung angelegt / Weitere Umsetzung konsequent und zügig vorantreiben
- "Wichtiger Schritt für die europäische Kreativwirtschaft" - VPRT begrüßt erste Liberalisierung und Flexibilisierung der Rahmenbedingungen im Vorschlag der EU-Kommission zur AVMD-Richtlinie