Medienverbände sprechen sich gegen die Einführung einer Ausbildungsplatzabgabe aus / Nichtberücksichtigung von Volontärstellen belastet private Rundfunksendeunternehmen unangemessen
(Berlin) - Die Verbände des privaten Rundfunks Verband Privater Rundfunk und Telekommunikation e.V. (VPRT) und Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk (APR) teilen die Skepsis der Wirtschaft an einer beabsichtigten Ausbildungsplatzabgabe.
In einer Stellungnahme an den Vorsitzenden der SPD-Fraktion Franz Müntefering und die bildungspolitischen Sprecher der Regierungskoalition haben die Verbände appelliert, von der geplanten Regelung Abstand zu nehmen. Der bisherige Entwurf der Bundesregierung sieht vor, bei der Ermittlung einer Ausbildungsquote von Unternehmen nur Ausbildungsplätze im Rahmen des Berufsbildungsgesetzes, der Handwerksordnung oder bundeseinheitlicher Regelungen zu berücksichtigen. Volontäre sollen dagegen nicht unter diese rechtliche Regelung fallen. Hiergegen haben sich die Verbände ausgesprochen und fordern, bei der Bemessungsgrundlage für diese Abgabe auch die zahlreichen Volontärsausbildungsplätze, die die privaten Medienunternehmen anbieten, mit einzubeziehen.
VPRT-Geschäftsführerin Ursula K. Adelt: "Die vorgesehene Regelung bedeutet eine unverhältnismäßige Mehrbelastung der Medienunternehmen. Ihre Ausbildungsbemühungen im Volontärsbereich werden von dem beabsichtigten Gesetzentwurf nicht berücksichtigt. Die privaten Fernseh- und Hörfunksender unternehmen erhebliche Anstrengungen, um jungen Menschen den Einstieg in den Beruf des Journalisten und Redakteurs durch eine qualifizierte Berufsausbildung zu ermöglichen. Es ist nicht nachvollziehbar, warum diese Ausbildungsplätze anders behandelt werden sollen, als ebenfalls von den Medienunternehmen angebotene Ausbildungsplätze als Mediengestalter Bild-/Ton, Kaufmann für audiovisuelle Medien oder Fachinformatiker."
Die Verbände weisen zudem daraufhin, dass Volontärstellen bei der vorgesehenen Regelung zwar als Ausbildungsplätze unberücksichtigt bleiben, als sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse aber bei der für die Ermittlung individueller Ausbildungsquoten maßgeblichen Zahl der Gesamtbeschäftigten eines Unternehmens mitgezählt werden sollen. Dieses führe zu einer doppelten Benachteiligung der betroffenen Unternehmen, so APR-Geschäftsführer Dr. Stephan Ory.
Die Verbände verweisen auf die zahlreichen über die Volontärsausbildung hinausgehenden Aktivitäten zur journalistischen Ausbildung, etwa durch die Unterstützung von Journalistenschulen, Radio-, Film- und TV-Akademien, der Hörfunkakademie in Dortmund, der Medienpraxis (Radio und TV) in Bayern und vielen anderen Initiativen zur Aus- und Weiterbildung in der Medienwirtschaft. Diesem umfassenden und freiwilligen Engagement für eine qualifizierte Journalisten-Nachwuchsausbildung würde mit der vorgesehenen Sonderbelastung der betroffenen Unternehmen durch den aktuellen Gesetzesentwurf der Bundesregierung nicht Rechnung getragen.
Quelle und Kontaktadresse:
Verband Privater Rundfunk und Telekommunikation e.V. (VPRT)
Stromstr. 1, 10555 Berlin
Telefon: 030/39880-0, Telefax: 030/39880-148
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- VAUNET begrüßt Eckpunkte der Länder zum Digitalen Medien-Staatsvertrag als "effektives Maßnahmenbündel"
- Audio- und audiovisuelle Medien in Deutschland erstmals mit über 16 Mrd. Euro Umsatz
- Wettbewerbsdruck wächst / VAUNET fordert konsequente Plattformregulierung und gesicherte Refinanzierung für private Medien
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
