Mehr Frauenpower für die Politik / BDL zum Internationalen Frauentag
(Berlin) - "Wer glaubt, dass 60 Jahre Gleichstellungsartikel im Grundgesetz ausreichen, um im Politikalltag von einer gleichberechtigten Teilhabe von Frauen und Männern zu sprechen, der irrt. Zwar ist es richtig, dass Angela Merkel als Bundeskanzlerin ein hohes frauenpolitisches Signal aussende, dieses Signal aber leider nicht auf Landes- und kommunaler Ebene ankomme", so Katrin Biebighäuser, stellvertretende Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL).
Dieser kritische Blick auf die Geschlechterverteilung der politischen Mandate erscheint aus Sicht des BDL nötig: der Anteil der weiblichen Bundestagsabgeordneten liegt mit rund 32 Prozent im Europavergleich noch recht gut, aber eben auch nicht gut genug. Der Blick auf die Landesebene zeige auch, dass aktuell keine einzige Frau Regierungschefin in den Ländern sei. "Ganz unglaublich und aus unserer Sicht dringend veränderungsbedürftig ist die Situation in den Kommunen: nur rund 5 Prozent der haupt- und ehrenamtlichen BürgermeisterInnen sind weiblich."
Erkannt habe diese Problematik auch das zuständige Ministerium, welches die Kampagne "Frauen Macht Kommune" initiierte.
"Wir möchten junge Frauen ausdrücklich zur Übernahme eines Mandates auf der kommunalen Ebene ermutigen. Guten Gewissens können wir das aber nur dann tun, wenn im Gegenzug auch die Rahmenbedingungen verändert werden", so Katrin Biebighäuser zur Motivation des BDL.
Der Bund der Deutschen Landjugend fordert dabei konkret:
- Nachwuchsgewinnung junger Frauen zur ChefInnensache zu machen,
- MentorInnen auf Kommunaler Ebene, die junge Frauen gezielt fördern,
- Mehr Betreuungsangebote für Kinder auch im ländlichen Raum,
- Die Kosten für Kinderbetreuung bei Übernahme eines ehrenamtlichen Mandats zu erstatten.
"Wir sind überzeugt davon, dass Frauen mit Kompetenz, Herzblut und Engagement Politik betreiben. Politik kann es sich - auch auf Grund der aktuellen Herausforderungen- nicht leisten auf diese Frauenpower weiterhin zu verzichten.", zeigt sich die ehrenamtliche Jugendpolitikerin Biebighäuser überzeugt.
Im Bund der Deutschen Landjugend hat sich seit sechzig Jahren das Modell der paritätischen Besetzung von Vorstandsämtern - von der Bundes- bis zur Ortsebene- bewährt.
Quelle und Kontaktadresse:
Bund der Deutschen Landjugend im Deutschen Bauernverband e.V. (BDL), Haus der Land- und Ernährungswirtschaft
Carina Gräschke, Pressereferentin, Presseabteilung
Claire-Waldoff-Str. 7, 10117 Berlin
Telefon: (030) 31904-253, Telefax: (030) 31904-206