Pressemitteilung | Deutscher Reiseverband e.V. (DRV)

Mehr Transparenz bei "grünen" Reisen / Neue DRV-Politikthemen: Vision eines Nachhaltigkeitssiegels

(Berlin) - Zertifizierte Bioprodukte und Fairtrade-Label für Bekleidung: Nicht nur in der Lebensmittelbranche und Textilindustrie gewinnt das Thema Nachhaltigkeit an Bedeutung. Auch die Mehrzahl der Reisenden ist der Meinung, dass nachhaltige Urlaubsformate die ökologische und soziale Situation am Urlaubsort verbessern. "Zwar greifen schon heute Hoteliers, Reiseveranstalter oder Urlaubsregionen den Gedanken auf und initiieren eigene Nachhaltigkeitssiegel. Doch überregionale Kriterien fehlen, die Produkte können nicht verglichen werden und den Kunden fehlt die notwendige Orientierung", stellt Jürgen Büchy, Präsident des Deutschen ReiseVerbandes (DRV), fest.

Seine Vision: "Wir brauchen ein für die Reisebranche allgemein gültiges Nachhaltigkeitssiegel mit einem Wiedererkennungswert", so das ehrgeizige Ziel des DRV-Präsidenten. "Kunden profitieren von mehr Transparenz und Vergleichbarkeit. Reiseanbieter können hochwertige Reiseprodukte noch besser platzieren, der entsprechende Marktanteil wird wachsen. Vor allem aber: Steigende Marktanteile nachhaltiger Reiseformate bedeuten sinkende Emissionen, einen stärkeren Schutz von Artenvielfalt und Ökosystemen sowie faire Arbeitsbedingungen für Angestellte des Tourismussektors in Entwicklungsländern." Wie der weitere Fahrplan zum Erreichen eines Nachhaltigkeitssiegels für die Reisebranche aussieht, erläutert der DRV-Präsident in seinem Beitrag in der neuesten Ausgabe des Informationsdienstes DRV-Politikthemen - dem Medium für Entscheider in Politik, Medien und Wirtschaft des Branchenverbandes der Touristik.

Nachzulesen unter www.drv.de/presse/drv-politikthemen.html. Die aktuelle Ausgabe 01-2013 setzt sich zudem mit den folgenden Themen auseinander:

- Tourismus auf dem Land: Potenzial ausschöpfen - Der Tourismus boomt und schafft hierzulande 2,9 Millionen Arbeitsplätze. Davon profitieren in erster Linie die Metropolen. In den ländlichen Räumen besteht hingegen angesichts einer schwachen Dynamik Handlungsbedarf: Ende Januar 2013 stellt der DRV Strategien vor, um Potenziale besser auszuschöpfen - aus strukturpolitischer Sicht ein Meilenstein.

- Poolsicherheit: Keine Kompromisse eingehen - Für die Reiseindustrie steht die Sicherheit ihrer Kunden an erster Stelle. Werden Missstände erkannt, handelt die Branche mit aller Entschlossenheit - das Beispiel Poolsicherheit unterstreicht einmal mehr den zentralen Mehrwert des Urlaubs mit Reiseveranstaltern.

- Fluggastdaten: Erfassung vernünftige Grenzen setzen - Laut Vorschlag der EU-Kommission sollen die EU-Mitgliedstaaten das Recht erhalten, Fluggastdaten systematisch zu erfassen und auszuwerten - Daten- und Verbraucherschützer sowie die Reisebranche mahnen Nachbesserungen.

- Blick nach: Indonesien und seine touristische Bedeutung - Indonesien hat als Reiseziel viel zu bieten. Dennoch bleiben die Wachstumsraten der heimischen Tourismusbranche im Vergleich zu den Nachbarländern zurück - die Regierung will gegensteuern.

Hintergrund DRV-Politikthemen: Die DRV-Publikation erscheint mehrmals im Jahr und informiert die Politik sowie Medien und Wirtschaft über zentrale Themen und Anliegen der deutschen Reisebranche. Kontakt und kostenlose Bestellung per E-Mail unter presse[at]drv.de.

Quelle und Kontaktadresse:
Deutscher ReiseVerband e.V. (DRV) Sibylle Zeuch, Pressesprecherin Schicklerstr. 5-7, 10179 Berlin Telefon: (030) 28406-0, Telefax: (030) 28406-30

NEWS TEILEN: