Mit e-Government mehr Wachstum und weniger Bürokratie / DStGB und Deutsche Telekom AG vereinbaren Kommune Online 2004 Strategie für Städte und Gemeinden
(Bonn) - Digitale Geschäftsprozesse, schnellere Genehmigungsverfahren, kürzere Wartezeiten und weniger Formulare stärken die Leistungsfähigkeit der Kommunen, beschleunigen das Wirtschaftswachstum und führen zu weniger Bürokratie. Mehr als 6.500 Städte und Gemeinden in Deutschland nutzen heute das Internet und stellen Informationen für Bürger und Unternehmen zur Verfügung. Allerdings sind erst in 25 Prozent der Kommunen Transaktionen über das Netz möglich. Anträge können dort rund um die Uhr elektronisch gestellt werden. Um die deutschen Städte und Gemeinden schneller wettbewerbsfähig zu machen und ihren Standort zu stärken, müssen alle Kommunen in den kommenden Jahren ihre Verwaltungsabläufe optimieren.
Um schneller in Deutschland flächendeckend kommunale Dienstleistungen für Bürger und Unternehmen über das Internet anzubieten, haben der Deutschen Städte- und Gemeindebund und die Deutsche Telekom AG eine strategische Kooperation vereinbart. Wir wollen durch praktische Handlungsempfehlungen, Checklisten und gute Beispiele alle Städte und Gemeinden ermutigen, konsequent den Weg der Modernisierung der Verwaltung durch e-Government zu gehen, sagte das Geschäftsführende Präsidialmitglied des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Dr. Gerd Landsberg, am 3. Dezember in Bonn.
Ziel der Kooperation des DStGB und der Deutschen Telekom ist u. a. die Ausarbeitung eines e-Government Wegweisers für Städte und Gemeinden, der Aufbau einer Informationsplattform und die Bereitungsstellung von Services für die Aufgabenerfüllung der Städte und Gemeinden.
Die Deutsche Telekom wird den Deutschen Städte- und Gemeindebund durch ihr Know-how und Service dabei unterstützen, alle Kommunen in Deutschland fit zu machen für die Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien, sagte Hans-Joachim Reck, Leiter Zentralbereich Konzernsteuerung Vertriebskontakte der Deutschen Telekom.
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund vertritt mehr als 13.000 Städte und Gemeinden in Deutschland.
Die Deutsche Telekom als Europas größtes Telekommunikationsunternehmen ist einer der größten Investoren und Arbeitgeber in Deutschland. Das Unternehmen verfügt über eine hohe Kompetenz bei der Realisierung von Telekommunikationsinfrastrukturen und Kommunikationsanwendungen im Bereich e-Government.
Quelle und Kontaktadresse:
Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB)
Marienstr. 6
12207 Berlin
Telefon: 030/773070
Telefax: 030/77307200