Deutscher Städte- und Gemeindebund e.V. (DStGB)
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 030/773 07-0
- E-Mail: dstgb@dstgb.de
- Internet: https://www.dstgb.de/
- Handlungsfelder
- 1.19 Kommunale Organisationen (Arbeit und Wirtschaft)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Dr. Uwe Brandl wieder Präsident des DStGB
- Kompetenzzentrum Digitalisierung erforderlich
- Handreichung zu stationslosen #Leihfahrrädern
- Gemeinsame Forderungen für die Stärkung des Sports / DStGB und DOSB bekräftigen enge Zusammenarbeit
- Gemeinsame Forderungen für die Stärkung des Sports / DStGB und DOSB bekräftigen enge Zusammenarbeit
- Kommunalpolitiker wirksam schützen - Kommunalpolitiker wirksam schützen - Innenministerkonferenz gefordert
- EugH kippt Weservertiefung
- Neue Verbandsspitze gewählt
- Bilanzpressekonferenz Kommunale Investitionskraft stärken / Solidaritätszuschlag für Investitionen nutzen / Finanzbeziehungen Bund. Länder. Kommunen neu ordnen
- Bilanzpressekonferenz / Kommunen sofort entlasten - Zukunft des Sozialstaats durch Reformen sichern
- DStGB fordert "Investitionsprogramm Fluthilfe" / Vorbild Konjunkturpaket II
- Bundeskompetenz beim Netzausbau richtig / Energiewende erfordert mehr Marktwirtschaft! - Bürger finanziell am Ausbau der Stromnetze beteiligen!
- Die Fanta Spielplatz- Initiative: "100 Spielplätze in 100 Tagen"
- Bildungs- und Teilhabepaket: Zwei Jahre Bildungs- und Teilhabepaket / Schritt für mehr Chancengerechtigkeit
- LKW-Maut / DStGB fordert "Lkw-Schlagloch-Gebühr"
- Kommunen begrüßen Entlastung bei der Grundsicherung im Alter / Länder müssen Mittel vollständig weiterleiten
- DStGB-Umfrage zur kommunalen Wirtschaftsförderung
- Agenda 2020: Soziale Leistungen reformieren - Unabhängige Sachverständigenkommission einsetzen / Der Deutsche Städte- und Gemeindebund fordert die Bundesregierung auf, noch in dieser Legislaturperiode eine unabhängige Sachverständigenkommission zur Reform der sozialen Leistungen einzusetzen
- Agenda 2020: Mehr Europa für eine bessere Zukunft - Einigungsprozess vorantreiben / Zentralismus kein Leitmodell - Kommunen und Regionen weiter stärken
- Asylbewerberleistungen / Kommunen von Kosten der Asylbewerberleistungen vollständig entlasten!
- Gemeinsamer Forstausschuss: EU-Fördergelder auch für kommunale Wälder
- Bürgerbusse: Verbesserung der Mobilität im ländlichen Raum bleibt eine Daueraufgabe!
- Landsberg Generalsekretär des RGRE / Europäischen Einigungsprozess vorantreiben - Wirtschafts- und Finanzregierung schaffen
- Webkonferenz - Neuer Personalausweis: Kleine Karte als Hoffnungsträger
- EU-Regionalförderung: Demografischen Wandel finanzieren - Beschäftigung fördern!
- Straßenfinanzierung: Maut auf allen Straßen - Verkehr verursachergerecht finanzieren! / Städte und Gemeinden fordern bessere Finanzierung des komm
- Eurokrise / DStGB zur Krise in Europa - Einigungsprozess vorantreiben
- Gesundheitspolitik / Ärztliche Versorgung im ländlichen Raum verbessern
- Der neue Bundesfreiwilligendienst - Chance für Kommunen und das Gemeinwesen
- Web 2.0: Verwaltung vernetzen, Bürger beteiligen
- Innovators Club - Online-Konferenzen: Web 2.0 für Bürgermeister
- DStGB-, BMU-Konferenz zum kommunalen Klimaschutz / Klimaschutzziele sind nur mit den Kommunen erreichbar / Umweltfreundliche Technologien sind Wachstumsmotor
- Fortsetzung des Vermittlungsverfahrens Hartz-IV / Chance für Kompromiss und Entlastung der Kommunen nutzen
- Sonder-Verkehrsministerkonferenz / Hier steht die Überschrift
- Gewerbesteuer erhalten - Kommunen von Sozialausgaben entlasten!
- Online-Diskussion zum Behördenruf 115
- DStGB zum Integrationsgipfel: Kommunen fördern seit langem Integrationsprozess
- Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken / Gefahr für kommunale Investitionen
- Städte und Gemeinden unterstützen bessere Teilhabechancen für Kinder in Hartz IV- Haushalten
- Ausgaben für Grundsicherung im Alter steigen / Entlastung der Kommunen unverzichtbar
- DStGB zur Neuregelung der Hartz IV-Leistungen / Stärkere kommunale Verantwortung bei den Bildungs- und Teilhabeleistungen wird begrüßt
- Städte und Gemeinden fordern stärkere Beteiligungsrechte im Gesetzgebungsverfahren
- Regionalförderung / Hier entsteht die Überschrift
- E-Government Day 2010 / Neue Impulse für die Selbstverwaltung in der Informationsgesellschaft
- Auslaufende Konzessionsverträge bieten Chancen für Städte und Gemeinden / Bundesregierung muss Energieversorgung im ländlichen Raum fördern!
- Kommunale Haushalte entlasten - Handlungsfähigkeit sichern!
- Aufschwung geht an den Kassen der Kommunen vorbei / Steigende Ausgaben bedrohen Handlungsfähigkeit
- Bund muss Kahlschlag bei der Städtebauförderung zurücknehmen
- DStGB begrüßt Abkehr von Wohngeldkürzung / Kritik an Streichung der Heizkostenpauschale
- Expertenbericht: Förderung von Klimaschutz und nachhaltiger Energiepolitik in Kommunen muss auf hohem Niveau beibehalten werden
- DStGB zum Ausbau der Kleinkinderbetreuung: Krippenausbau in den Kommunen zeigt Wirkung / Erfüllung des Rechtsanspruches nicht gesichert
- "T-City setzt ein Signal für die Modernisierung der Kommunen"
- DStGB zur Verschuldung der öffentlichen Hand / Schuldensumpf trocken legen Reformen einleiten
- Franz-Reinhard Habbel im Live-Webcast zu den Erwartungen der Kommunen an den IT-Planungsrat
- Personalie: Bürgermeister Roland Schäfer neuer Präsident des Deutschen Städte- und Gemeindebundes
- Krippenausbau solide finanzieren
- Keine weiteren Steuersenkungen auf Kosten der Kommunen!
- Bildungsausschuss fordert mehr Investitionen in Bildung und Erhalt von Schulstandorten
- Kommunen in der Regionalpolitik stärken! / Gemeindestraßen: Städte und Gemeinden fordern Hilfe von Bund und Ländern
- Bund und Länder müssen helfen: Schlagloch-Problem bleibt ungelöst / Erleichterung über Beendigung des Verkehrsschild-Bürgerstreichs
- Schlagloch-Pisten in Deutschland: Bund-Länder-Sonderprogramm zur Rettung der kommunalen Straßen nötig! / Straßenschild-Bürgerstreich beenden!
- DStGB lehnt jede Privatisierung von Sparkassen ab / Kritik an den Überlegungen Schleswig-Holsteins
- Erwartungen des DStGB an die Gemeindefinanzkommission: Kommunale Haushalte entlasten - Handlungsspielräume erweitern!
- EuGH stärkt Gestaltungsfreiheit der Städte und Gemeinden: Kommunale Immobiliengeschäfte nicht ausschreibungspflichtig
- Online-Vortrag zum Projekt De-Mail des BMI
- Frontal21 zu kommunalen Wasserpreisen: DStGB warnt vor falschen Schlüssen!
- Reformen anpacken - Wachstum nur mit starken Städten und Gemeinden
- Wachstumsbeschleunigungsgesetz: Kommunen fordern Kompensation
- DStGB fordert Rettungsschirm für Städte und Gemeinden / Investitionskraft stärken - Wachstum ermöglichen
- DStGB zum Ladenschluss - Mehr Gestaltungsspielräume für Kommunen
- DStGB zur neuen Flächenstatistik / Zunahme der Siedlungs- und Verkehrsfläche gebremst / Kommunales Flächenmanagement zeigt Wirkung
- DSTGB: Zur Kindergelderhöhung / Investitionen in Betreuung und Bildung wichtiger als 20 Euro im Monat / Bund muss Steuerausfälle bei Ländern und Kommunen kompensieren
- Städte und Gemeinden begrüßen Lissabon-Ratifizierung / Chancen für ein bürgernahes Europa nutzen!
- Geschichte digital erforschen, entdecken und erzählen - ein E-Government Projekt der Stadt Coburg
- Steuerschätzung: Keine Spielräume für Steuersenkungen!
- Bedrohte Innenstädte und Ortskerne retten
- Bürokratieabbauprojekte zum Eltern- und zum Wohngeld vorgestellt
- Forderungen der kommunalen Spitzenverbände für die Koalitionsverhandlungen: Zügige kommunalfreundliche Neuorganisation im SGB II / Höhere Bundesbeteiligung an den Wohnkosten für Langzeitarbeitslose / Kommunen beim Krippenausbau nicht allein lassen
- EU Aktionsplan Verkehr enthält sinnvolle Vorschläge / Kommunale Verkehrspolitik wird in den Städten gemacht! / EU-Verkehrskommissar Antonio Tajani hat heute (1. Oktober 2009) in Brüssel einen Aktionsplan "Stadtverkehr" mit Maßnahmen zur Verbesserung der Mobilität in den Städten vorgestellt
- Städte- und Gemeinden investieren kräftig! / In Niedersachsen wurden über 3.000 Projekte auf den Weg gebracht
- Kommunen fordern Soforthilfe und mehr Mitsprache von der neuen Bundesregierung
- Katastrophale Finanzlage der Kommunen / Soforthilfen nötig - Alle Ausgaben müssen auf den Prüfstand
- Eine Stadt macht blau - und alle beteiligen sich
- DStGB stellt Leitfaden "Repowering von Windenergieanlagen" vor
- Kommunen investieren kräftig! / In Rheinland-Pfalz waren Ende Juni bereits Aufträge im Wert von 164 Mio. Euro vergeben!
- Bildung: Gemeinschaftsaufgabe von Bund, Ländern und Kommunen / Kooperation ermöglichen
- Auslaufende Konzessionsverträge bieten neue Handlungsoptionen für Kommunen und Stadtwerke
- DStGB warnt vor "Impfchaos" bei Schweinegrippe: Bund und Länder müssen unverzüglich für Klarheit sorgen
- Tübingen - Eine Stadt macht blau
- Digitales Stadtgedächtnis in Coburg
- DStGB bedauert Urteil des VGH Mannheim zur Rechtswidrigkeit von Alkoholverbotszonen / Länder sind gefordert Rechtsklarheit zu schaffen
- DStGB begrüßt das Ende des Kitastreiks / Kompromiss kommt Kommunen teuer zu stehen
- Breitbandversorgung: Gefälle zwischen Ballungsräumen und ländlichen Regionen bei der Breitbandversorgung nicht hinnehmbar
- Verwaltungsmodernisierung: Government 2.0 Camp Berlin
- DStGB bedauert Scheitern des EU-Lissabonvertrags / Keine Bürgernähe ohne starke Städte und Gemeinden in Europa
- BildungsCampus - Ein Ort der Bildung und Begegnung
- Regulierung Breitbandausbau: Investitionshemmnisse entschlossen beseitigen! / Neues Rechtsgutachten: Eckpunkte der Bundesnetzagentur unzureichend
- DStGB begrüßt EuGH-Entscheidung: Kein Vergaberecht bei interkommunalen Kooperationen
- Erklärung der kommunalen Spitzenverbände zum Änderungsvorschlag zum Kinderschutzgesetz
- DStGB zur drohenden Karstadtpleite / Warnung vor Verödung der Innenstädte / Riesiger Kaufkraftverlust bei Streichung von 56.000 Arbeitsplätzen