MITROPA darf nicht zerschlagen werden
(Hamburg) - Gegen die Pläne der Deutschen Bahn AG, die MITROPA AG zu zerschlagen, wird die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) am Dienstag, 7. Mai 2002, in Frankfurt/Main demonstrieren.
Die Beschäftigten und die NGG haben unbequeme Sanierungsmaßnahmen mitgetragen und seit 1994 die Absenkung der Tarife akzeptiert, um die Arbeitsplätze zu sichern und die MITROPA zu erhalten. Diese Anstrengungen hatten Erfolg: Im Jahr 2001 erzielte die MITROPA ein Ergebnisplus von 26 Millionen DM gegenüber dem Vorjahr. Die Zusicherung der Arbeitgeber, wenn der Umschwung geschafft sei, werde die MITROPA erhalten, erweisen sich jetzt als Schall und Rauch. Wir werden diesen Wortbruch nicht hinnehmen und uns dagegen wehren, erklärte Reiner Wittorf, 2. NGG-Vorsitzender.
Die geplante Eingliederung der MITROPA in die Deutsche Bahn AG werde die Kosten für das Catering auf der Schiene erheblich steigen lassen. Die Servicequalität werde auf der Strecke bleiben, befürchtet Wittorf. Nicht ohne Grund habe die Bahn seit 1916 eigene spezialisierte Unternehmen für die Bewirtung der Reisenden unterhalten. Die Gewerkschaft NGG unterstützt neue Servicekonzepte der Deutschen Bahn AG, die gemeinsam mit der MITROPA erarbeitet werden. Die Abschaffung der MITROPA stellt die Effizienz dieser Konzepte in Frage, so der NGG-Vize.
Geplanter Ablauf der Aktion am 7. Mai 2002:
10.30 Uhr Abmarsch vom DGB-Haus Frankfurt/Main,
Wilhelm-Leuschner-Straße 69-77,
in Richtung Hauptbahnhof Frankfurt/Main,
ca. 11.30 Uhr Kundgebung vor dem DGB-Haus
Quelle und Kontaktadresse:
Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG)
Haubachstr. 76
22765 Hamburg
Telefon: 040/38013105
Telefax: 040/88013220
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Statement von Guido Zeitler zu „10 Jahre gesetzlicher Mindestlohn“
- Bundeskanzler auf dem NGG-Gewerkschaftstag in Bremen: "Mindestlohn-Erhöhung so nicht in Ordnung" / Tariflohn-Plädoyer von Olaf Scholz: Kanzler fordert mehr Tarifbindung für Deutschland
- Warnstreiks beim Schlacht-Riesen Vion / NGG fordert: Schluss mit Lohn-Dumping in den Schlachthöfen!