Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG)
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 040/38013-0
- E-Mail: hauptverwaltung@ngg.net
- Internet: https://www.ngg.net/
- Handlungsfelder
- 1.1.2 Allgemein, Arbeitnehmer (Arbeit und Wirtschaft)
- 1.22 Lebensmittel, Ernährung, Genuss (Arbeit und Wirtschaft)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Bundeskanzler auf dem NGG-Gewerkschaftstag in Bremen: "Mindestlohn-Erhöhung so nicht in Ordnung" / Tariflohn-Plädoyer von Olaf Scholz: Kanzler fordert mehr Tarifbindung für Deutschland
- Warnstreiks beim Schlacht-Riesen Vion / NGG fordert: Schluss mit Lohn-Dumping in den Schlachthöfen!
- Mini-Mindestlohnerhöhung / Guido Zeitler: "Eine fatale Entscheidung und ein Skandal"
- Süßwarenindustrie: "Starkes Lohnplus: 300 bis 350 Euro mehr pro Monat für Beschäftigte von Haribo, Bahlsen, Storck und Co."
- Gewerkschaft NGG: "Die letzte Chance, Streiks zu verhindern."
- Lieferando ignoriert Aufforderung zu Tarifverhandlungen
- Nachtschichtzuschläge: Bundesarbeitsgericht verkündet am Mittwoch Urteil mit Auswirkungen für tausende Beschäftigte
- Tarifverhandlung bei Coca-Cola Deutschland / Adjan: "Jetzt ist nicht die Zeit für eine Cola-Zero-Diät!"
- Kritik an Gasumlage und Mehrwertsteuersenkung / Zeitler: "Zurück auf Los!"
- Gewerkschaft NGG: "Keine Rente mit 70" | "Gesetzliche Altersvorsorge stärken" / 2,8 Millionen Menschen trotz Vollzeitjob von Altersarmut bedroht / Hohes Risiko für Beschäftigte in Bäckereien und Restaurants
- Zeitler: "Ohne negatives Testergebnis darf es keinen Kundenkontakt geben"
- "Lockdown-Beschlüsse: Beschäftigte bleiben außen vor"
- Fleischwirtschaft: "Arbeitgeber wollen Billiglöhne zementieren"
- Tarifverhandlungen für deutsche Fleischwirtschaft beginnen am 11. März 2021 in Hamburg / Adjan: "Billigheimer haben keine Chance mehr"
- Fleischindustrie: Bundesverfassungsgericht lehnt Eil-Anträge ab: Arbeitsschutzkontrollgesetz tritt am 1. Januar 2021 in Kraft
- Fleischwirtschaft: Arbeitsschutzkontrollgesetz im Bundestag / Zeitler: "Das Gesetz ohne Verwässerung verabschieden!"
- Zeitler: "Ohne Verlängerung der Kurzarbeit droht der Job-Kahlschlag"
- LIDL blockiert Lohnangleichung Ost-West: Streik / NGG-Vorsitzender Zeitler: "Das Billiglohnland Ost wird abgeschafft"
- Kabinettsbeschluss zum Verbot von Werkverträgen und Leiharbeit in der Fleischindustrie / NGG fordert Arbeitgeber der Fleischindustrie zu Tarifverhandlungen auf
- Corona-Hotspot Schlachthof: Fleischkonzerne deuten Verzicht auf Werkverträge an / NGG-Vize Adjan: "Das sind Nebelkerzen"
- Wiedereröffnung von Restaurants und Co.: "Die Ministerpräsidenten tragen jetzt die Verantwortung."
- Berufsbildungsbericht 2020 / "Corona-Krise darf nicht zur Ausbildungskrise werden"
- Kurzarbeitergeld "Es bleibt nur der Weg zum Amt. Die Erhöhungen kommen einfach zu spät"
- Forderung nach Rettungspaket für Gastgewerbe: Auch Arbeitnehmer müssen profitieren!
- Coronavirus: Kurzarbeitergeld muss aufgestockt werden! / Milliarden für Unternehmen, aber zu wenig Hilfe für Beschäftigte: Gewerkschaft NGG fordert Corona-Schutzschirm für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
- Führungswechsel: Rosenberger verzichtet auf erneute Kandidatur und schlägt Guido Zeitler als Nachfolger vor
- Zeitler: "Millionenfacher Mindestlohnbetrug birgt sozialen Sprengstoff"
- Ausbildungsreport: Wieder schlechte Plätze für das Gastgewerbe
- Twitter-Kommentar von Peter Tauber zu Minijobs / "Ein Zeichen von erschreckend wenig Sachkenntnis"
- NGG-Chefin Rosenberger über Equal Pay Day: "Lebenslange Diskriminierung auf dem Gehaltscheck ist ein Ticket in die Altersarmut"
- IW-Vorschlag Rente mit 70/73: Gewerkschaft NGG: "Das ist absurd und völlig weltfremd"
- Fracking: "Eine Aufweichung des Verbots ist fatal"
- Positiver Trend verfestigt: NGG wächst weiter / Siebert: "Wir sind und bleiben durchsetzungsstark"
- Rosenberger: "Hände weg vom Mindestlohn"
- Debatte über Mindestlohn: "Das CDU-Gerede ist reines Wahlkampfgetöse"
- Rosenberger: Minijobs abschaffen, Mindestlohn einführen!
- Zukünftiger Rechtsbruch als Argument gegen Mindestlohn?
- Bundesrat hat ILO-Übereinkommen für Hausangestellte ratifiziert / Möllenberg: "Hausangestellte schützen"
- Nahrungsmittelspekulation / Möllenberg: "Schlupflöcher schließen"
- Tarifrunde Zuckerindustrie: Löhne steigen um 3,1 Prozent
- Vor der Abstimmung zur Quote: "Nur Mut, CDU-Frauen!"
- Kurz vor Ostern: Böse Überraschung bei Unilever in Hamburg / 400 Arbeitsplätze gefährdet!
- Ab 21. Januar: Bundesweite Warnstreiks bei Coca-Cola
- "Wir lassen uns nicht vor den Karren spannen" / NGG legt Gespräche über Branchenzuschläge für Leiharbeiter auf Eis
- "Bettensteuer" vor Gericht / Möllenberg: "Jetzt haben wir den Salat. Schwarz-gelbe Politik führt Hotelgäste in das Steuerchaos"
- Zuckerindustrie: NGG fordert Lohnerhöhung von sechs Prozent
- Statistisches Bundesamt belegt: Branche hat massive Probleme / Rosenberger: "Gastgewerbe muss seinen Kurs wechseln"
- Rekord bei Minijobs / Gastgewerbe ist unrühmlicher Spitzenreiter / Rosenberger fordert Sozialversicherung ab der ersten Stunde
- Tierwohl-Label / Möllenberg: "Aigner springt zu kurz"
- Unterstützung für Streikende bei Unilever in England / Unilever auf Profit gebürstet?
- Cigarettenindustrie: Löhne steigen in zwei Stufen um 5,3 Prozent
- Tarifpaket mit der CCE AG erfolgreich geschnürt / Beschäftigung ist gesichert
- NGG fordert reduzierten Steuersatz für Schul- und Gemeinschaftsverpflegung
- Möllenberg: "Wer A sagt, muss auch B sagen - gesetzlicher Mindestlohn ist sozial gerecht"
- Güster: Wir wehren uns gegen eine "Verschleckerung" bei AB InBev
- Runder Tisch "Wettbewerbsfähigkeit der Lebensmittelkette" / Möllenberg: "Wir treten auf der Stelle"
- Vorläufiger Tarifabschluss und weitere Verhandlungen vereinbart / Für Trinks-Beschäftigte steigen Löhne und Gehälter um vier Prozent
- Erster Sozialtarifvertrag für Brauereien abgeschlossen / Güster: "NGG hat Durchbruch bei AB InBev erreicht"
- Möllenberg unterstützt reduzierte Mehrwertsteuer für Gastgewerbe
- Möllenberg: Gesetzlicher Mindestlohn ist Konjunkturchance
- Möllenberg: "Mehr Mut zum NPD-Verbot"
- Gesetzlicher Mindestlohn wird Wahlkampfthema 2009
- Ernährungswirtschaft: Tarifliche Altersvorsorge ist Erfolgsmodell
- Ausbildung: Gastgewerbe verliert Anschluss / Rosenberger fordert Klasse statt Masse
- NGG macht Kampagne zur Leiharbeit / Möllenberg: Armut muss bekämpft werden!
- Unilever: Europäischer Mitarbeiterprotest in Rotterdam am 4. Dezember 2007 / Jeder Arbeitsplatz zählt - Klarheit und Perspektiven für Europa
- Rosenberger: Ehegattensplitting abschaffen
- Michaela Rosenberger: DEHOGA zeichnet falsches Bild der Ausbildung
- Möllenberg: Verbraucherinformationsgesetz ersetzt nicht Informantenschutz
- Mindestlohn: Die Richtung stimmt, jetzt heißt es Kurs halten, Herr Beck!
- Möllenberg: Unglaublich diese Trippelschrittchen beim Mindestlohn
- Nährwertkennzeichnung in Lebensmitteln / Möllenberg: Visualisierte Kennzeichnung erleichtert gesunde Ernährung
- Demonstration gegen Schließung der Zuckerwerke in Regensburg und Groß Gerau / Möllenberg: Zucker hat in Deutschland eine Zukunft
- Mindestlohn muss branchenübergreifend und existenzsichernd sein!
- Hinterfragt: Mindestlohn-Falle? - Weit gefehlt! / Laut einer aktuellen IWH- und Ifo-Studie würde ein Mindestlohn von 7,50 Euro pro Stunde 621.000 Jobs gefährden. Dass die Studie auf fragwürdigen Annahmen beruht, zeigt die Argumentation unter der Lupe
- Tatort Gastgewerbe / Rosenberger fordert Qualitätsoffensive in der Ausbildung / Fachkräftemangel ist Indiz für verfehlte Branchenpolitik
- Junge Menschen und ältere Arbeitslose sind die Verlierer des Aufschwungs / Rosenberger: Bundesregierung muss mehr für die Ausbildung junger Menschen tun
- Dritte Verhandlung erfolgreich / Fischer: Die Kuh ist (fast) vom Eis / Entgelte steigen um 4,7 Prozent
- Michaela Rosenberger: Richtung stimmt, jetzt muss der nächste Schritt kommen / Mindestlohn von 7,50 Euro
- Zweite Verhandlung zum Bundesmanteltarifvertrag : Fischer: Kein Zuckerschlecken / Letzter Versuch einer Einigung am 3. Mai 2007
- Erste erfolgreiche Warnstreiks / Weitere Aktionen nicht ausgeschlossen
- Rosenberger: 4,81 Euro brutto oder arbeitslos / So die unwürdige Alternative des DEHOGA
- Möllenberg: Schwarzen Schafen in der Fleischwirtschaft das Handwerk legen!
- Erfolgsmodell tarifliche Altersvorsorge nicht gefährden: Sozialabgabenfreiheit bei Entgeltumwandlung erhalten!
- Möllenberg: Mindestlohn nicht auf denSankt-Nimmerleins-Tag verschieben!
- Franz-Josef Möllenberg: Mindestlohn statt Subventionierung - Wir waren schon einmal weiter!
- Möllenberg: Mindestlohn dringender denn je
- Möllenberg: Rüttgers nicht auf den Leim gehen!
- Gunold Fischer: Mindestlohn kostet keine Arbeitsplätze!
- 100.000 mahnen Mindestlohn an
- Möllenberg: Mindestlohn bleibt auf der Tagesordnung!
- ANG und NGG begrüßen Planungen zum Zusammenschluss der Berufsgenossenschaften im Nahrungsmittelbereich
- Rosenberger: Mit Mindestlöhnen freien Fall der Löhne stoppen
- 60 Prozent der Deutschen für gesetzlichen Mindestlohn / Zustimmung für 7,50 Euro quer durch alle Wählerschichten
- NGG fordert Bündnis gegen Schwarzarbeit im Gastgewerbe
- MdB-Check Mindestlohn
- Möllenberg: Kombilohn nur in Verbindung mit Mindestlohn
- Hotel- und Gaststättengewerbe: NGG kritisiert geplante Verlängerung der Arbeitszeiten für Jugendliche
- Beschäftigte besser vor Passivrauchen schützen
- Michaela Rosenberger: Keine weitere Liberalisierung des Jugendarbeitsschutzes!